17-05-2018 Die DV will vorderhand keine Anhebung des Mitgliederbeitrags Die SIA-Delegierten sagen Nein zu einer Beitragserhöhung und verabschieden das Budget 2018 und die Jahresrechnung 2017.
17-05-2018 Die Natur der Urbanität Ein prall gefülltes Wochenende des Austauschs war die Biennale i2a in der reizvollen Luganeser Villa Saroli.
17-05-2018 Editorial – TEC21 20/2018 Der im Bau befindliche Brenner-Basistunnel soll vor allem eines: den alpenquerenden Güterverkehr auf der wichtigsten Nord-Süd-Verbindung von der Strasse auf die Schiene bringen.
17-05-2018 Frachtschleuse der Alpen Ob italienisches Acqua minerale nach Norden, deutschen Sprudel nach Süden oder doch sinnvollere Transporte – der Brenner hat schon alles kommen und gehen sehen.
17-05-2018 Fussgänger am Fahrwasser Bänziger Partner und Ritter Schumacher gewinnen den Wettbewerb für die Brücke über die Plessur: Die verflochtenen Elemente von Bogen und Steg entfalten sich im städtischen Korsett.
17-05-2018 Militär, Mineur, Verkehr – verkehrte Welt Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
17-05-2018 structure – published by DETAIL Seit März 2018 erscheint «structure – published by DETAIL» regelmässig viermal im Jahr als eigenständige Publikation.
17-05-2018 Umrisse einer Bundesstrategie Am Stakeholderdialog in Biel stellte das Bundesamt für Kultur erste Umrisse der Bundesstrategie Baukultur zur Diskussion.
17-05-2018 Vor dem Vortrieb erst erkunden Schnell zum Törggelen nach Südtirol oder umgekehrt einmal auf die Münchner Wiesn? Mit der Eröffnung des Brenner-Basistunnels rückt diese Vision ab 2027 in erreichbare Nähe.
17-05-2018 Weiterbauen in Stahl Wie kann eine qualitativ hochwertige Verdichtung stattfinden, ohne die bestehende, erhaltenswerte Gebäudestruktur aufgeben zu müssen? Die Publikation erörtert das Thema.
17-05-2018 «Das Ländliche ist nur noch ein Denkbild» Die Architektin und Stadtplanerin Ariane Widmer Pham aus Lausanne, Co-Kuratorin der zweiten Ausgabe der Biennale i2a, zieht eine zufriedene Bilanz.
16-05-2018 «Die Zeit der Mobilisierung ist vorbei» Landschaftsforscher Dominik Siegrist ist letztes Jahr über die Alpen gewandert, auf den Spuren seiner Tour vor 25 Jahren. Das Engagement der Bevölkerung hat sich wesentlich verändert.
15-05-2018 Bauen in den Bergen: Nickisch Walder Nickisch Walder aus Flims machen radikale Architektur für extreme Landschaften.
09-05-2018 Orte der Ekstase Das Vitra Design Museum holt Ikonen der Clubkultur in einer Ausstellung nach Weil am Rhein.
08-05-2018 Schwungvoll und frei Norman Foster Architects, London und Küchel Architekten, St. Moritz ergänzten den alten Eispavillon in St. Moritz durch zwei dynamisch geschwungene Zuschauertribünen.
04-05-2018 Heinrich Tessenow-Medaille für Miller & Maranta Die Auszeichnung ehrt Persönlichkeiten, die Hervorragendes in der architektonischen Formgebung und in der Erziehung zu Wohn- und Baukultur geleistet haben.
03-05-2018 Abfallkreisläufe optimieren Das Entsorgungsmodell des Kantons Zürich, beim Gebäudeabbruch eine externe Kontrolle einzuführen, könnte schweizweit Schule machen.
03-05-2018 Britisch-muslimisch, ökologisch-modern Cambridge bekommt eine Moschee, Marks Barfield Architects aus London und Blumer Lehmann aus Gossau erstellten die Freiform des Dachs.
03-05-2018 Die neue Wegleitung «Testplanungen» Die Entwicklung, Transformation oder Verdichtung eines Gebiets ist oft mit einem beachtlichen Mehrwert verbunden. Testplanungen können helfen.
03-05-2018 In der aktuellen Ausgabe von TEC21 Zwei aktuelle Beispiele illustrieren: Im Gegensatz zu manch anderer Bauweise ist der zeitgenössische Holzbau bereits heute mit modernsten Computertechnologien verbunden.
03-05-2018 Präzise Preziose Buol&Zünd gewinnen den Wettbewerb zur Sanierung der Zehntenscheune in Dietikon. Ihr Entwurf respektiert den Bestand und integriert die neue Nutzung als Kulturlokal.
03-05-2018 Reiche Palette zeitgenössischer Baukultur An den SIA-Tagen zeigen SIA-Mitglieder wieder ihre Bauwerke in der ganzen Schweiz. Die grosse Werkschau feiert dieses Jahr Jubiläum.
03-05-2018 Respektvolle Krönung Das Waadtländer Parlamentsgebäude im Zentrum von Lausanne ist eine Lektion in selbstbewusster Gestaltung im Zwiegespräch von Alt und Neu.
02-05-2018 Baukultur mehrsprachig Ende April 2018 trafen sich in Lugano Akteure und Akteurinnen aus Architektur, Städtebau, Raumplanung, Politik, Lehre, Forschung, Medien, Wissenschaft, Kultur, Verwaltung und Verbänden.