Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Ein Ensemble von Türmen im Singapurer Stadtteil Tiong Bahru. Die Turmelemente reflektieren Massstab und Form der umgebenden Bauformen und weisen so auf Möglichkeiten für eine Einbettung in heterogenen, urbanen Umgebungen hin. (Visualisierung: Gramazio?&?Kohler, ETH Zürich)
04-04-2013

Di­gi­ta­le Fa­bri­ka­ti­on für Hoch­häu­ser

Mit Robotern ganze Bauwerke zu entwerfen und zu bauen ist bisher nur in verkleinertem Massstab möglich. Dennoch denken die beiden Schweizer Architekten Fabio Gramazio und Matthias Kohler an ihrem ETH-Lehrstuhl für Architektur und Digitale Fabrikation über zukünftige Entwurfsmethoden und ­Konstruktionsweisen für Hochhäuser nach.

Robotik am Bau
Detailansicht «Cloudspeaker«.
04-04-2013

Drei­di­men­sio­na­le Din­ge dru­cken

Möbel, Schmuck oder Leuchten aus dem Drucker? Was vor Jahren noch unmöglich schien, ist heute Realität. 3-D-Drucker können Objekte aller Art fertigen, indem sie geeignete Materialien nach und nach aufschichten.

Der fünfeckige selbsttragende ICD/ITKE-Forschungspavillon 2012 der Universität Stuttgart besteht aus raumbildenden transluzenten Glasfasern und ­tragenden Kohlenstofffasern. Bei einem Durchmesser von 8m und 3.5m Höhe wiegt die Konstruktion ca. 320kg.
02-04-2013

Ge­wi­ckel­ter Fa­ser­ver­bund-Pa­vil­lon

Für den neuen Forschungspavillon der Universität Stuttgart stand das Aussenskelett des Hummers Pate. Per Industrieroboter wurden harzgetränkte Glas- und Kohlefasern auf ein Montagegerüst gewickelt.

Robotik am Bau
Pavillon
Mit dem Kreisel Säli in Olten wird die neue Entlastungsstrasse an die Aarburgerstrasse angebunden. Anschliessend überquert die 15.60m breite und 88.50m lange neue Brücke die Aare stützenfrei und mündet direkt in den 390.50m langen Hausmatttunnel. Die Entlastungsstrasse unterquert im bergmännisch erstellten Tunnel das Wohnquartier Kleinholz und führt dann weiter Richtung westlicher Stadtrand, nach Wangen und Rickenbach.
02-04-2013

Ver­kehr in Ol­ten si­mu­lie­ren

Nach rund fünf Jahren Bauzeit wird die Entlastungsstrasse in Olten im April 2013 eröffnet. Mit einem re­gionalen Verkehrsmanagement wird der Verkehr beeinflusst, um Staus möglichst zu verhindern.

TEC21
Beim Projekt «Hot Networks» fügten Roboter Plastikröhren zusammen und bearbeiteten sie mit einer Heissluftpistole.
02-04-2013

«Ro­bo­ter eig­nen sich für je­de Ent­wurfs­pha­se»

Im Labor Robot House der privaten Architekturschule SCI-Arc in Los Angeles ist die Forschung auf Bewegungsabläufe von Robotern fokussiert. Die zeitliche Abfolge der Bewegungen und ihre Koordination werden in Computerprogrammen festgehalten.

Robotik am Bau

Werbung

MTQzODMzMjAyMS0zNjc1ODk1MTUwLTE1MTU1LTQ=.jpg
28-03-2013

Kraft­werk im Wald

Die Energiezentrale Forsthaus verwertet Kehricht und Holz aus der Region sowie Erdgas und erzeugt daraus Energie in Form von Strom, Dampf und Fernwärme.

Bücher
Filmausschnitt.
27-03-2013

«De Dra­ger»-Film jetzt on­line

Der niederländische Architekt, Theoretiker und Professor John Habraken (*1928) gilt als einer der kontroversesten Architekten seiner Generation. Der Film «De Drager» nimmt die Zuschauer mit auf eine Entdeckungsreise in die Gedankenwelt des Architekten.

Film und Architektur
Ausschnitt des Covers von TEC21 15-16/2013: François Roche und Stéfanie Lavaux, R?&?Sie(n) aus der Ausstellungsinstallation «Une architecture des Humeurs», Paris 2010: Die Gefühle der Besucher wurden mittels Fragebögen und chemischer Analysen eruiert, digital interpretiert und in eine dreidimensionale, architekturähnliche Struktur übersetzt. )
26-03-2013

Wenn Ro­bo­ter bau­en

Die Ausgabe 15-16/2013 von TEC21 stellt drei Ansätze für den Einsatz von Robotern in der Architektur vor.

Robotik am Bau
TEC21

Werbung

Der Westast der N5 verbindet die Verzweigung Brüggmoos mit der bestehenden Autostrasse am linken Bielerseeufer. Zum Westast gehört auch der Zubringer rechtes Seeufer mit dem Porttunnel. Der Ostast ist seit 2007 im Bau und wird 2017 in Betrieb genommen.
26-03-2013

West­ast Biel: Neue Pro­jekt­pha­se

Während das Genehmigungsverfahren zum Generellen Projekt des Westasts der N5-Umfahrung Biel läuft, werden die Ingenieur- und Planerarbeiten für die nächste Projektphase ausgeschrieben.

TEC21
Karte aller bestehenden und geplanten Velostationen in der Schweiz.
25-03-2013

Werk­zeug­kis­te für gu­te Ve­lo­sta­tio­nen

Ein neuer Leitfaden zeigt, wie eine Velostation gebaut werden kann, die den Nutzerbedürfnissen entspricht.

MTQzODMzMjAxOS0zNjc1ODk1MTUwLTE1MTI4LTE5.jpg
21-03-2013

Die Er­fin­dung der Nach­hal­tig­keit

Der diesjährige Internationale Tag des Waldes steht in der Schweiz unter dem Thema «300 Jahre Nachhaltigkeit», denn 1713 formulierte der sächsische Berghauptmann Hans Carl von Carlowitz ein forstliches Konzept, aus dem die Idee der Nachhaltigkeit entstand.

(Cover: Astra)
21-03-2013

Er­fah­run­gen von Chris­ti­an Menn

Mit Christian Menns «Erfahrungen im Schweizer Betonbrückenbau» steht ein reichhaltiges Vermächtnis zur Verfügung.

Bücher
Salk Institute in La Jolla, Kalifornien (1959-1965).
20-03-2013

Der Bau­kunst­meis­ter Lou­is I. Kahn

«Ich interessiere mich zunehmend für die Architektur des Wassers, die Architektur der Luft und die Architektur des Lichts.» (Louis I. Kahn, 1962)

Der neue Besuchergang in der Energiezentrale Forsthaus.
20-03-2013

Er­öff­nung En­er­gie­zen­tra­le Forst­haus

Am 22. März 2013 wird die neue Energiezentrale Forsthaus des Berner Energieversorgers Energie Wasser Bern (ewb) eingeweiht. Obwohl teilweise im Wald verborgen, fällt das über 300m lange Bauwerk mit dem 70m hohen Kamin auf.

Atelier Bow-Wow bei der Stadtanalyse für die Studie «Made in Tokyo».
19-03-2013

Ate­lier Bow-Wow

In der ETH Zürich Zentrum läuft zurzeit die sehenswerte Ausstellung des Atelier Bow-Wow. Sie präsentiert neben wissenschaftlichen Studien und gebauten Werken eine Installa­tion der japanischen Architekten.

Impression der Schlussveranstaltung auf dem Sportplatz Spiegelfeld.
18-03-2013

Licht­spek­ta­kel in Bin­nin­gen

Ueber 5000 Besucher haben am 16. März 2013 am Lichtspektakel «Binningen Enlighted» teilgenommen. Die Performance bestand aus einem Parcours mit rund 25 Lichtinstallationen sowie einem zentralen Schlussteil.

Bannwald von Gluringen VS. Dank gezielten Eingriffen über die letzten 30 Jahre weist er heute eine gute Struktur mit stabilen Baumgruppen auf.
15-03-2013

Vom Bann­wald zum Schutz­wald

Die Betriebsgemeinschaft «Forst Goms» im Oberwallis erhält den Binding Waldpreis 2013. Damit wird die langjährige und pionierhafte Schutzwaldpflege im Goms ausgezeichnet.

Landschaftsschutz
Auszeichnungen
Ausschnitt des Covers von TEC21 12/2013.
12-03-2013

Na­del­öhr Ci­ty­ring Lu­zern

Topografische 3D-Visualisierung der erwarteten jährlichen CO2-Emissionen von Gebäuden in der Stadt Zürich (Grafik: Jan Halatsch, ETH Zürich)
11-03-2013

Klu­ge Pla­nung für schö­ne­re Städ­te

Im Rahmen des europäischen Climate-KIC Projekts «Smart Urban Adapt» wird ein neues System erarbeitet, um Behörden bei der Stadtentwicklung zu unterstützen.

Werbung

Skulptur von Urs P. Twellmann aus Astholz am Skulpturenweg Sur En (Gemeinde Sent, Graubünden), 2005
06-03-2013

Die Zu­kunft, die wir wol­len

Der Kongress zur Messe «Natur 2013» in Basel fordert, den notwendigen Wandel zu einer nachhaltig lebenden Gesellschaft ohne Zeitverlust anzugehen.

Diese Konfiguration zeigt einen dreispurigen Tunnel mit je einer Spur pro Richtung und einer Servicespur, die auch als Kurzzeitlager verwendet werden kann.
06-03-2013

Gü­ter­ver­kehr un­ter die Er­de

Auf den Schweizer Strassen gibt es immer mehr Verkehr. Ein vom Bund mitfinanziertes Projekt prüft nun die Verlagerung des Güterverkehrs unter die Erde.

Mystisch: Caplutta Sogn Benedetg oberhalb Somvix.
05-03-2013

Bünd­ner An­sich­ten

Malerische Landschaften, einsame Berghütten oder filigrane Brückenkonstruktionen: Bilder aus 150 Jahren Architekturfotografie im Kanton Graubünden zeigt die Ausstellung «Ansichtssache» im Bündner Kunstmuseum Chur.

Ausschnitt des Covers von TEC21 11/2013
05-03-2013

Par­ti­zi­pa­ti­on als Zau­ber­wort

Verdichtung
04-03-2013

Der SIA zur An­nah­me des neu­en Raum­pla­nungs­ge­set­zes

Nach dem Ja zum Raumplanungsgesetz sind nun Behörden und Planungsfachleute gleichermassen gefordert. Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) ist bestrebt, seinen Beitrag zu einer hochwertigen räumlichen Entwicklung zu leisten.

SIA
MTQzODMzMTQ4My0zNjc1ODk1MTUwLTEyNTEzLTEx.jpg
04-03-2013

Volk spricht sich für schär­fe­res Vor­ge­hen ge­gen Zer­sied­lung aus

In der Raumplanung kommen strengere Regeln auf die Kantone zu. Das Stimmvolk stellt sich mit 62.9% Ja-Stimmen hinter das revidierte Raumplanungsgesetzes.

Werbung

So wird es aussehen: Die beiden Baukörper aus Lehm sind mit einem lichten Foyer aus Holz und Glas verbunden.
01-03-2013

Lehm­bau für Vö­gel und Men­schen

Wie die Vogelwarte Sempach (LU) Ende Februar mitteilte, soll im Sommer 2013 der Spatenstich für das neue Besucherzentrum am Ufer des Sempachersees stattfinden; die Eröffnung ist für Frühling 2015 geplant.

Lehm
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi