Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Place du Midi in Sitten.
22-01-2013

Wak­ker­preis 2013 für Sit­ten

Die Walliser Hauptstadt Sitten erhält den Wakkerpreis für einen erfolgreichen Wandel, bei dem Landschaft und Baukultur ins Zentrum der Entwicklung gestellt wurden.

Auszeichnungen
Zeitreise: Links der Aletschgletscher im Jahr 1975, rechts 2005.
18-01-2013

Swiss­to­po: Neue Web-Ap­pli­ka­ti­on zum Ju­bi­lä­um

Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo feiert in diesem Jahr sein 175-Jahr-Jubiläum. Zum Auftakt präsentiert das Geoinformationszentrum des Bundes eine neue Web-Applikation, die mit den topografischen Karten von swisstopo eine Reise durch die Zeit erlaubt und verschiedene Anwendungsmöglichkeiten bietet.

Mobilitätsvision Individualverkehr: Flächendeckender Individualverkehr liesse sich mit Power-to-Gas-Systemen und angepassten Gasantrieben bzw. Elektrofahrzeugen mit Brennstoffzellen als Energiespeicher darstellen. (Grafik: Fraunhofer IWES/Audi)
16-01-2013

Auch künf­tig mo­bil sein

Welche Strategien für Energiefragen in der Schweiz können zielführend sein? Das Forum für Universität und Gesellschaft der Uni Bern geht derzeit unter dem Titel «Die Kunst der Effizienz» an vier Veranstaltungen dieser Frage nach.

Um die Herausforderungen meistern zu können, die die demografische Alterung mit sich bringt, ist auch die Initiative von Bürgerinnen und Bürgern gefragt. Im Bild: Magnetwand im Treppenhaus eines Hauses, in dem die Bewohner sich kennen und austauschen.
16-01-2013

Stu­die: Rol­le von Ge­mein­den bei bür­ger­in­iti­ier­ten Al­ters­wohn­pro­jek­ten

Welche Rolle haben die Gemeinden bei bürgerinitiierten Alterswohnprojekten? Diese Frage hat das Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich im Auftrag der Age Stiftung untersucht.

Das Team von Ernst Niklaus Fausch Architekten orientierte sich bei den Neuerungen am Originalzustand.
14-01-2013

Hal­len­bad Ci­ty strahlt in al­ter Pracht

Das Zürcher Hallenbad City wurde seit Mai 2010 umfassend erneuert, betrieblich und energetisch optimiert und präsentiert sich nun als modernes Sportbad in schönster Originalarchitektur.

Schwimmbäder

Werbung

MTQzODMzMTQ3MS0zNjc1ODk1MTUwLTEyNDcxLTc=.png
14-01-2013

Kan­ton Ba­sel-Land­schaft legt Erd­wär­me-Nut­zungs­kar­te vor

Wer im Baselbiet Erdwärme anzapfen will, kann künftig einfacher Erfolgsaussichten abklären und Projekte bewilligen lassen: Die neue flächendeckende Nutzungskarte des Kantons nennt potenzielle Sondenstandorte, Bohrtiefen und geologische Profile.

Basel
MTQzODMzMjAxNi0zNjc1ODk1MTUwLTE1MTI4LTQ=.png
11-01-2013

Farb­buch

Buchbesprechung: Elfenbeinschwarz, Ägyptisch Blau, Englischrot oder Florentiner Grün: Ob natürliche oder synthetische Pigmente – Farben faszinieren.

Bücher
MTQzODMzMjAxNS0zNjc1ODk1MTUwLTE1MTI4LTI=.png
11-01-2013

«El mar de Bar­celó»

Buchbesprechung: Der opulent bebilderte Band dokumentiert die Entstehung des Deckenreliefs von Miquel Barceló im Saal der Menschenrechte in Genf.

Bücher

Werbung

MTQzODMzMTQ2OS0zNjc1ODk1MTUwLTEyNDU2LTE2.png
10-01-2013

Bas­ler Alt­las­ten-Ka­tas­ter on­line

Der Kanton Basel-Stadt macht seinen Altlasten-Kataster im Internet öffentlich zugänglich. Das Verzeichnis umfasst knapp 400 Standorte, die mit Schadstoffen belastet sind.

Basel
Das Siegerprojekt 2012: «H. Societas».
10-01-2013

Eva­ris­te-Mer­tens-Preis 2012: Ge­win­ner­pro­jekt steht fest

Mit «Gartenzimmer» für unterschiedliche Nutzungen gewinnen Roman Häne und Silvio Spieler mit dem Projekt «H. Societas» den Evariste-Mertens-Preis 2012.

Auszeichnungen
Kraftwerk B in Bennau SZ. Architektur: Josef Grab, Sanjo Immobilien AG; Energiekonzept: Amena AG, Winterthur. Der Mittelgiebel war eine Vorgabe der Baubehörde.
10-01-2013

Kraft­werk B: «plus» wur­de er­reicht

Das Mehrfamilienhaus «Kraftwerk B» in Bennau SZ wurde 2010 als vorbildliches Plusenergiehaus mit dem Schweizer Solarpreis¹ ausgezeichnet. Mit einer zweijährigen Messkampagne im Betrieb konnte nun gezeigt werden, dass es das «Plus» an Energieerzeugung auch tatsächlich erreicht.

Solares Bauen
Auszeichnungen
MTQzODMzMTQ3MS0zNjc1ODk1MTUwLTEyNDcxLTM=.jpg
10-01-2013

SIA: Ja zum Raum­pla­nungs­ge­setz

Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) unterstützt die am 3. März 2013 zur Abstimmung stehende Revision des Raumplanungsgesetzes (RPG).

SIA
MTQzODMzMTQ2OC0zNjc1ODk1MTUwLTEyNDU2LTE1.jpg
09-01-2013

Kool­haas neu­er Di­rek­tor der Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le Ve­ne­dig

Architekturbiennale
Screenshot des Kurzfilms.
08-01-2013

Ar­chi­tek­tur­stu­dent si­mu­liert Flug­rou­ten der Zug­vö­gel

Im Rahmen einer Studienarbeit visualisierte ein Architekturstudent der ETH Zürich die weltweiten Flugrouten von Zugvögeln. Die Animation bildet die erstaunlichen jahreszeitlichen Wanderungen der Tiere nach.

MTQzODMzMjAxNS0zNjc1ODk1MTUwLTE1MTI4LTA=.png
08-01-2013

Play­boy Ar­chi­tec­tu­re 1953–1979

Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern der «Playboy» durch die systematische Verknüpfung von Sex und Innenarchitektur die neue Identität des amerikanischen Manns geprägt hat.

Screenshot der «Einstein»-Sendung vom 10. Januar 2013.
08-01-2013

TV-Hin­weis: End­la­ger­for­schung

In der Sendung vom 10. Januar 2013 berichtet das Wissensmagazin «Einstein» über Forschungsergebnisse zur Endlagerung radioaktiver Abfälle.

Forschung
Die Bürgenstockbahn im Kanton Nidwalden, Schweiz, um 1900
03-01-2013

Bür­gen­stock-Bahn wird sa­niert

Die 1888 eröffnete Bürgenstock-Bahn, die älteste elektrische Standseilbahn der Schweiz, wird umfassend saniert. Sie wird 2015, gleichzeitig mit der Fertigstellung des neuen Bürgenstock-Resorts, wieder in Betrieb genommen.

Zwischen Wädenswil und Richterswil entsteht ein neuer Uferweg am Zürisee
03-01-2013

Wich­ti­ger Ab­schnitt von Zür­cher See­ufer­weg er­öff­net

Zwischen Wädenswil und Richterswil sind Ende Dezember 1.6 km Seeuferweg freigegeben worden. Dies ist ein weiterer Schritt zu einem durchgehend öffentlich zugänglichen Seeufer, wie es seit Jahren gefordert wird.

Bereich «Wasser» in der Themenwelt: Als Wasserschloss ist der Gotthard europäischer Trinkwasserspeicher. Hier entspringen Rhône, Reuss, Rhein und Ticino.
26-12-2012

Ge­hei­me Welt im Gott­hard

Über das Wasser zu gehen ist seit Sommer 2012 auch Normalsterblichen möglich. Zumindest im «gefühlsmässigen Mittelpunkt des Landes» – wie Staatsrat N.

Werbung

Donaldisten beschäftigen sich gern mit absurden Theorien. Das ist auch nötig, denn es gilt die Prämisse: Der Zeichner irrt nie.
26-12-2012

«Ka­ri­ka­tur wird Wis­sen­schaft»

Wer kennt sie nicht, die Geschichten der Familie Duck? Die meisten Menschen lesen und geniessen sie – ­­Donaldisten deuten sie wissenschaftlich. Nach seinem Vortrag zur Geotechnik in Entenhausen bei der geologischen Gesellschaft Zürich beantwortete der Geologe Patrick Martin TEC21 einige Fragen.

Peter Zumthor: Steilneset, Museum für die Opfer der Hexenprozesse, Vardø, Norwegen 2011
25-12-2012

Schwei­zer Ar­chi­tek­tur fo­to­gra­fiert

Die Ausstellung «Bildbau. Schweizer Architektur im Fokus der Fotografie» im Schweizerischen Architekturmuseum (S AM) in Basel ist ein Panorama der Schweizer Architektur der letzten 25 Jahre.

MTQzODMzMjAxMC0zNjc1ODk1MTUwLTE1MDgzLTIy.jpg
24-12-2012

Por­no­to­pia

In der Nachfolge Michel Foucaults zeigt Beatriz Preciado die Mechanismen auf, die die (sexuelle) Identität unserer Gesellschaft bestimmen.

Bücher
23-12-2012

Neue Lei­te­rin für Amt für Raum­ent­wick­lung und Ver­kehr im Kan­ton Ob­wal­den

Der Obwaldner Regierungsrat hat die 39-jährige Stephanie von Samson zur neuen Leiterin des Amtes für Raumentwicklung und Verkehr gewählt. Sie tritt im April 2013 die Nachfolge von Thomas Kappeler an, der Sektionschef beim Bundesamt für Raumentwicklung wird.

Die beiden Perrons des neuen Bahnhofs Löwenstrasse
20-12-2012

Durch­mes­ser­li­nie: Zür­cher Bahn­hof Lö­wen­stras­se im Roh­bau fer­tig

Beim Bau der Durchmesserlinie können die SBB eine wichtige Etappe termingerecht abschliessen: Der neue unterirdische Bahnhof Löwenstrasse beim Hauptbahnhof Zürich ist im Rohbau fertig.

SBB-Areale
Tüllinger Berg bei Lörrach: Von hier öffnet sich der Blick über die trinationale Agglomeration
20-12-2012

Ei­ne Rei­se zur Bas­ler IBA-Land­schaft

Die IBA Basel 2020 veranstaltete Mitte Oktober ihren ersten Landschaftskongress. Der Anlass war als Reise durch die verschiedenen IBA-Gebiete organisiert.

Landschaftsschutz

Werbung

Der Bahnhofplatz in Sargans wurde von Individualverkehr und Park-and-Ride-Anlage befreit und neu gestaltet.
20-12-2012

Er­öff­nung Bahn­hof­platz Sar­gans

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi