Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Forum Zukunft Bauen: Jakob Schneider Video Netto-Null
23-10-2024

Fo­rum Zu­kunft Bau­en: In­put Ja­kob Schnei­der

Als Einstieg ins Thema des deutschsprachigen Online-Workshops am 27. August 2024 diente das Referat von Jakob Schneider zum Netto-Null-Ziel. Der Mitschnitt des Videos ist nun verfügbar.

Forum Zukunft Bauen
Das Projekt von Staufer & Hasler Architekten nimmt die Idee der Gartenstadt von Adolf Gaudy für die Ersatzneubauten auf und verdoppelt die Ausnutzung.
23-10-2024

Gar­ten­sied­lung Rot­mon­ten, St. Gal­len

In der Gartensiedlung Rotmonten in St. Gallen interpretieren Staufer & Hasler Architekten die Sprache von Adolf Gaudy neu. Die Dachsilhouette formt eine Landschaft, in der sich die zweigeschossigen Holzträger an den Fassaden abzeichnen.

Holzbau
Marlena Senne schloss ihre Lehre als Steinmetz EFZ 2020 ab, zeitgleich besuchte sie erfolgreich die Berufs­maturitätsschule. Im September 2020 gewann sie an den SwissSkills den Schweizermeistertitel. 2021 begann sie die Weiter­bildung als Handwerkerin in der Denkmal­pflege und diplomierte 2023.  Im September desselben Jahrs holte sie die Gold­­medaille an den EuroSkills in Danzig, absolvierte den Berufsbildnerkurs und übernahm die Verantwortung für einen Lehrling im ersten Lehrjahr.
23-10-2024

«Es ist im­mer noch der Hand­wer­ker, der das letz­te Fi­nish macht»

Marlena Senne ist Steinmetzin, diplomierte Handwerkerin in der Denkmalpflege und Lehrmeisterin. 2023 gewann sie in ihrer von Männern dominierten Disziplin die Goldmedaille an den EuroSkills, Europas grösstem internationalem Berufswettbewerb für junge Talente. Sie spricht über ihre Faszination für ihr Handwerk und dessen Geschichte.

TEC21
Naturstein
Menschen
cover-ueber-tourismus-park-books
22-10-2024

Über Tou­ris­mus

Schleichend haben sich die Assoziationen, die der Begriff des Tourismus aufwirft, ins Negative gewandelt: Aus der Verheissung ist ein Problem geworden. Zu der Ausstellung «Über Tourismus», die das Architekturzentrum Wien dazu entwickelt hat, ist ein bemerkenswerter Katalog erschienen.

Bücher
Zu Gast
Die für junge Familien konzipierten  Reihenhäuser von EMI Architekt*innen am Stadtrand von Baden sind Holz-Beton-Hybride.
17-10-2024

Sied­lung Stock­matt­stras­se Ba­den

EMI Architekt*innen bauten zwölf Reiheneinfamilienhäuser in Holzrahmenbauweise und Beton. Die turmartige, feingliedrige und prägnante Gestalt fügt sich gut in das heterogene Quartier am Stadtrand Badens ein.

Holzbau

Werbung

Helvetia Campus Basel
16-10-2024

Hel­ve­tia Cam­pus Ba­sel

Die Stadtsilhouette von Basel hat mit den beiden nahezu identischen ­Gebäuden auf dem Helvetia Campus ein neues Wahrzeichen erhalten. Die Hülle der Gebäude ist eine Komposition aus Glas, die traditionelle ­Handarbeit mit Hightech-Produktion verbindet.

TEC21
Glas
Basel
Aldo Rossi (1931-1997) Verlust der Mitte, 1993. Radierung und Aquatinta auf Fabriano-Seidenpapier, 70 x 49.5 cm
14-10-2024

Die Zeich­nung als Ar­chiv des be­weg­ten Den­kens

Die aussergewöhnliche Ausstellung «Begin Again. Fail Better» im Archizoom an der EPFL ist mehr als nur eine Ausstellung von Skizzen der «Meister». Sie bietet eine seltene Möglichkeit, den Ablauf des Entwurfsprozesses zu verstehen.

cover-gestaltete-infrastruktur
14-10-2024

« Das ge­gen­sei­ti­ge Ge­ben und Neh­men war im­mer zen­tral»

Karl Baumann ist seit 2002 Leiter Kunstbauten der RhB Infrastruktur und verantwortlich für die historischen und wertvollen Brücken, Viadukte und Tunnels auf den RhB-Strecken. Diese Kulturgüter benötigen eine besondere Pflege. Sie müssen aber auch – Charme, Wert und Kulturgut hin oder her – vor allem auch sicherheitsspezifische und betriebliche Anforderungen erfüllen. Ein neues Buch gibt einen Überblick über den Umgang der Bahn mit ihren Kunstbauten.

Bücher

Werbung

Das «Filter House» in Genf ist ein «Case Study House»: ein Mikroprojekt, das demonstriert, wie mit radikaler Materialeinsparung beeindruckende Ergebnisse erzielt werden können.
11-10-2024

Ver­schmel­zung von In­nen- und Aus­sen­raum

Im Gegensatz zum All-inclusive-Service anderer Häuser muss sich die Bewohnerschaft des Filter House in Genf aktiv an der Regulierung der Temperatur beteiligen. Seine eigenwillige Nachhaltigkeit basiert auf minimalem Materialeinsatz, gepaart mit einer engen Verbindung zur Natur, deren Schönheit durch die Glasfassade ins Haus gelangt.

TEC21
Fassade
Glas
Christ & Gantenbein und Vogt Landschaftsarchitekten
10-10-2024

Ehe­ma­li­ges ­Kan­tons­spi­tal Zug

Auf dem Areal des alten Kantonsspitals soll ein neuer Quartierbaustein entstehen. Nach vielen Jahren der Zwischennutzung und politischem Hin und Her plant das Siegerteam um Christ & Gantenbein nun die Umnutzung des Bestands und baut Neues – hoffentlich «für üs alli».

Wettbewerbe
TEC21
TEC21 Glas Glassfassade
10-10-2024

Glas­ge­wand: Trans­pa­renz und Be­hag­lich­keit

Zwei Beispiele zeigen unterschiedliche Methoden um die gewünschte visuelle Durchlässigkeit vielschichtiger Glasfassaden zu erreichen – von minimalem Materialeinsatz bis Hightech-Lösung.

TEC21
Glas
10-10-2024

Ve­loblitz: Die Self­ma­de-Zen­tra­le

KUF Architekten leiteten mit dem Bau der Veloblitz-Zentrale in der ehemaligen SBB-Werkstätten und im Grundausbau von baubüro in situ einen vielschichtigen Mieterausbau mit Re-use-Materialien.

Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft
TEC21
09-10-2024

Prä­si­di­um der Kom­mis­si­on SIA 111 zu be­set­zen

Die Norm SIA 111 «Modell Planung und Beratung» stellt den Phasenablauf für rein planerische Vorhaben dar. Angesichts brisanter Herausforderungen wie dem Umgang mit der Klimaveränderung hat die Bedeutung der Norm stark zugenommen. Für die anstehende Revision sucht die Kommission eine neue Präsidentin oder einen neuen Präsidenten.

SIA
Spiegelungen von Bäumen und Landschaft in der Fassade sind für die Vögel besonders irreführend.
08-10-2024

Glas aus der Vo­gel­per­spek­ti­ve

Glasscheiben sorgen zwar für schöne Ausblicke, werden für Vögel aber immer wieder zur tödlichen Falle. Je weiter sich unsere Stadtflächen ­ausdehnen und je vielfältiger unsere Wohnumgebungen werden, umso wichtiger ist es, dass sich die Architektur an die Tierwelt anpasst.

Am Gustav-Gull-Platz lockte eine weitere Sitzgelegenheit: Um es sich auf der organisch geformten «Togetherness Bench» gemütlich zu machen, musste man allerdings nasse Füsse in Kauf nehmen, denn der Entwurf der Zürcher Designerin Yael Anders stand im Wasserbecken auf dem belebten Platz an der Europaallee.
08-10-2024

Gros­se Büh­ne für gu­te Nach­rich­ten

Vom 12. bis zum 29. September 2024 fand in Zürich die dritte Ausgabe der Zurich Design Weeks statt. Die diesjährige Veranstaltung stand unter dem Motto «Good News». Ein Rückblick auf ausgewählte Schauplätze des Festivals.

Design
Auf der Suche nach einem Referenzobjekt liessen sich die Architekten von einem eigenartigen Chalet mit sichtbaren Balken am Anfang der Strasse inspirieren.
07-10-2024

Le­ge­re Auf­sto­ckung an der Rue Wendt in Genf

Die Architekten von Lacroix Chessex haben ein Gebäude in Genf um zwei Etagen mit qualitativ hochwertigen, lichten Wohnungen aufgestockt.

Holzbau
Nachhaltige Holzbauten Stadt aus Holz BAFU
04-10-2024

Neue Aus­ga­be von «Stadt aus Holz»

In der zehnten Ausgabe liegt ein Schwerpunkt auf den Baukosten. Neueste Studien zeigen, dass Holzbauten mit dem Massivbau mit­halten können – ein weiteres wichtiges Argument für Holz.

Holzbau
Die Wohnüberbauung Ghiringhelli in Bellinzona von Oxid Architektur als präzise Reaktion auf den suburbanen Kontext.
03-10-2024

Der Holz­bau und sein un­glei­cher mi­ne­ra­li­scher Zwil­ling

Dass der Holzbau ökonomisch mithalten kann, zeigen die von Wüest Partner durchgeführten Studien. Die ermittelten Kostenkennwerte für Wohn-1 und Bürobauten2 in Holz wurden Vergleichsobjekten in Massivbauweise gegenübergestellt.

Holzbau
Stadtluft - Workshop 1
03-10-2024

Er­fri­schung in der Hoch­kon­junk­tur

Die Monate September bis November sind die Veranstaltungssaison der Baubranche. Unter den altbekannten Events mischt nun ein neues Format mit: «Stadtluft» setzt auf Peer-Review und Schwarmwissen und kennt dabei keine Landesgrenzen. Ein Erfahrungsbericht.

Planungs- und Bauprozesse

Werbung

TEC21 Kreislaufwirtschaft Veloblitz Yves Ebnöther
03-10-2024

Kreis­lauf­wirt­schaft: Fak­tor Mensch

Die Gegenstände des Designers Yves Ebnöther und der Einbau der neuen Veloblitz-Zentrale in eine denkmal­geschützte Halle haben auf den ­ersten Blick Aspekte wie Design for Disassembly, Recyclingmaterialien oder Re-use-Bauteile gemeinsam. Wenn man genauer hinschaut, fällt aber auch die innovative Produktions- und Bauweise auf.

TEC21
Kreislaufwirtschaft
Anstelle der heutigen Autowaschanlage an der Hohlstrasse wird mit dem Gebäude X bald ein siebengeschossiger Neubau entstehen. Der Bau soll Raum für produzierende Kleinbetriebe und nicht klassische Dienstleistende bieten – ein Novum im ­Ge­bäudepark von Zürich-­Altstetten. Der Siegerentwurf des Teams um Gigon Guyer Architekten passt optisch in das Werkstadt-Ensemble.
03-10-2024

Neu­bau Ge­bäu­de X, Werk­stadt Zü­rich

Das Areal der SBB-Reparaturwerkstätten in Zürich-Altstetten ist ein Transformationsprojekt, das zuletzt mit der Umnutzung des «Gebäude Q» zur «Werkstadt» Raum für Kleinunternehmen und produzierendes Gewerbe in der Stadt geschaffen hat. Nun wird mit einem siebengeschossigen Büro- und Gewerbebau an der Hohlstrasse der erste Neubau realisiert.

TEC21
Wettbewerbe
Stadt aus Holz Nr. 10: Wohnbauten aus Holz – nachhaltig finanziert
03-10-2024

Wohn­bau­ten in Holz, nach­hal­tig fi­nan­ziert

Seit 10 Jahren berichten wir in der Reihe «Stadt aus Holz» über Entwicklungen im Holzbau. Im Laufe der Zeit hat sich das Baumaterial im städtischen Kontext etabliert und es sind viele moderne Holzbauten entstanden. In dieser zehnten Ausgabe liegt nun ein Schwerpunkt auf den Baukosten.

Holzbau
Stool around the world Yves Ebnöther
03-10-2024

Yves Eb­nö­ther: Di­gi­tal Hand an­le­gen

Die Wiederverwendung von Materialien kann Ressourcen sparen. Yves Ebnöther, Designer und Dozent am Zentrum Bautechnologie und Prozesse der ZHAW Winterthur, erforscht mittels halbdigitaler Fertigung, wie sich Re-use-Möbel in grossem Stil herstellen lassen und welche Faktoren zu ihrer Marktfähigkeit beitragen.

Kreislaufwirtschaft
Nachhaltiges Bauen
Innenarchitektur
TEC21
Thomas Richter, Professor Real Estate Management, ZHAW School of Management, lehrt und forscht zu Real-Estate-Investment, -Financing und -Markets. // Thomas Fedrizzi, Kulturingenieur ETH mit Master in Finance und Gründer von Timber Finance; Beratungen zur Dekarbonisierung von Portfolios und Holzimmobilien.
03-10-2024

«Bau- und Fi­nanz­bran­che müs­sen en­ger zu­sam­men­ar­bei­ten»

Der Finanzplatz Zürich ist ein internationaler Hub für Sustainable Finance und soll es auch für Carbon Finance werden. Dazu müssen die Bau- und Immobilienbranche neue Instrumente entwickeln – auch für den Holzbau.

Holzbau
Jakob Schneider
02-10-2024

«Der SIA-Ak­ti­ons­plan Kli­ma, En­er­gie und Res­sour­cen wird Spu­ren hin­ter­las­sen»

Der SIA-Aktionsplan Klima, Energie und Ressourcen ist von der Berufsgruppe Architektur (BGA) initiiert worden. Im Interview spricht der Mitinitiator Jakob Schneider, Ratsmitglied der BGA, über die Herausforderungen bei dessen Umsetzung und warum der Plan über den Verein hinaus Einfluss haben wird.

SIA

Werbung

Die renaturierte Aue Reussegg.
01-10-2024

Neu­er Raum für die Bio­di­ver­si­tät

Mit dem Durchstich der Reuss in die neue 20 ha grosse Aue Reussegg in Sins AG kann diese nun ihre volle Dynamik entfalten. Es entwickelt sich ein Hotspot der Biodiversität, eine Oase für die Bevölkerung und ein Wasserspeicher, der gleichzeitig als Hochwasserschutz dient.

Biodiversität
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi