Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Normen-SIA-451-System-Informationsaustausch
14-11-2024

Start Ver­nehm­las­sung SIA 451 «Be­reit­stel­lung u. Nut­zung von Da­ten im Bau­pro­zess»

Die Norm SIA 451 ist aus der Bau- und Planungsbranche nicht wegzudenken: Zahlreiche Softwareanwendungen stützen sich auf das in der Norm festgelegte Datenaustauschformat. Nun wurde die Norm revidiert und befindet sich aktuell in der Vernehmlassung.

SIA
Normen
Zugang durch grossformatige Waldbilder zur Videoinstallation im Artstübli – Kunst & Kultur
13-11-2024

Ein­tau­chen in den Ur­wald

Das Artstübli - Kunst & Kultur Basel widmet dem Wald eine Ausstellung. Die Künstlerin und Biologin Nadine Cueni präsentiert eine multimediale Rauminstallation. Für den virtuellen Spaziergang durch einen digitalen Waldtempel verwendete sie Bilder vom Wald Scatlè bei Brigels GR, einem der letzten Urwälder der Schweiz.

Über 200 Fachpersonen aus der ganzen Schweiz waren für die Tagung nach Bern gereist.
13-11-2024

Pro­jekt­alli­an­zen: Kul­tur­wan­del jetzt

Am 5. November lud der SIA in den Berner Kursaal an eine Tagung zum neuen Merkblatt SIA 2065 «Planen und Bauen in Projektallianzen». Das gut besetzte Referenten- und Teilnehmerfeld war sich einig: Der Kulturwandel hin zu partnerschaftlicher Zusammenarbeit ist unumgänglich.

SIA
Das 2004 eingeweihte Schulhaus «Im Birch» (Architektur Peter Märkli; Tragwerksplanung: Bänziger + Bacchetta +  Fehlmann + Partner, Zürich) war das Pilotprojekt der Stadt Zürich für den Einsatz von Recyclingbeton mit Betongranulat.
12-11-2024

Der An­sporn

Beton- und Mischabbruch sind eine wertvolle Quelle für die Wiederverwendung im Recycling­beton. In der Stadt Zürich setzt die Fachstelle für Bauingenieurwesen des Amts für Hochbauten verbindliche Standards und übt Druck aus. Es braucht flächendeckend mehr Wissen und Kompetenz.

TEC21
Beton
TEC21 Kies für Generationen
12-11-2024

Kies in der Kas­ka­de

Kies – Substitution oder Notwen­digkeit? Die Frage, ob der natür­liche Kies durch rezykliertes ­Granulat ersetzt werden kann oder ob er in bestimmten Bauanwendungen unverzichtbar ist, beschäftigt.

TEC21
Beton

Werbung

Entwurf zur Entwicklung des Aussenraums an der Schauenbergstrasse in Zürich.
12-11-2024

Suf­fi­zi­enz als Stra­te­gie

Brigitte Nyffenegger vom Büro Umland beschäftigt sich mit der Erstellung von ressourcenschonenden Aussenräumen. Sie plädiert für mehr Verhältnismässigkeit, eine Sensibilisierung für die Qualitäten der «Strategie der kleinen Eingriffe» und die Integration des Themas in die Planung.

Spurerweiterungen auf Nationalstrassen lösen das Stauproblem nicht, sondern verschlimmern es mittel- und langfristig. Engpässe im Verkehrssystem sind ein wichtiges Thema, das andere planerische und politische Antworten erfordert.
12-11-2024

«Aus­bau der Na­tio­nal­stras­sen wird Staus nicht ver­rin­gern»

Die Abstimmung über die Erweiterung von sechs Abschnitten der schweizerischen Nationalstrassen wird kontrovers diskutiert. Doch kann der Ausbau der Nationalstrassen tatsächlich das gewünschte Ziel – weniger Staus – erreichen? Aus der Forschung wissen wir: Dies wird nicht der Fall sein.

Meinung
Politik
Raumplanung
(v.l.n.r.) Piet Eckert, dipl. Arch. ETH Zürich, E2A Piet Eckert und Wim Eckert Architekten, ordentlicher Professor für Architektur und Konstruk­tion an der TU Dortmund; Stefan Bänziger, dipl. Bauing. ETH Zürich, Partner bei Schnetzer Puskas Ingenieure, und Leiter des Zürcher Büros.
12-11-2024

«Ge­fragt ist mo­der­ne Be­ton­­tech­no­lo­gie»

Piet Eckert und Stefan Bänziger beleuchten die Herausforderungen und Potenziale, die der Einsatz von Recycling­beton im modernen Bauwesen mit sich bringt. Und sie denken darüber nach, was der Baustoff in ökologischer Hinsicht leisten könnte.

TEC21
Beton

Werbung

Erweiterung der VBZ-Busgarage Hardau und Ersatzneubau des ERZ-Werkhofs: Recyclingbeton ist bei städtischen Gebäuden in Zürich Standard.
11-11-2024

Chan­cen und Gren­zen

Wie können die Vorteile von Recyclingbeton genutzt werden, ohne Kompromisse bei hochwertigen Eigenschaften einzugehen? Der Schlüssel liegt in einem fundierten Verständnis der Materialeigenschaften und der Anwendungskriterien sowie im gezielten, materialgerechten Einsatz.

Beton
TEC21
Kinderklinik-Freiburg-REN-Cluster
11-11-2024

Ein Haus hilft hei­len

Die neue Kinder- und Jugendklinik in Freiburg im Breisgau erscheint in einer architektonischen Ästhetik, die sich aus den Bedürfnissen der Menschen ableitet. Die Architektur des Neubaus soll das psychische Wohlbefinden der Patienten und Patientinnen fördern und damit die Heilung jenseits der medizinischen Behandlung unterstützen.

Gesundheitsbauten
Das Siegerprojekt «Die Mühlen von Übermorgen» von ASTOC architects and planners, Henning Larsen und Merz Kley Partner.
11-11-2024

Nach­hal­ti­ge Stadt­ent­wick­lung: Das Lauf­fen­mühle-Are­al in Lör­rach

Im Südwesten Deutschlands, den Schwarzwald im Rücken, liegt die Stadt Lörrach. Auf dem 8.5 Hektar grossen Werkgelände des ehemaligen Textilunternehmens Lauffenmühle soll das deutschlandweit erste klimaneutrale Gewerbegebiet in Holzbauweise entstehen.

Planungs- und Bauprozesse
Holzbau
Regensbergbrücke-esch-sintzel-Baumann
07-11-2024

Neu­bau Hoch­haus Re­gens­berg­brü­cke, Zü­rich

Über das 1960 errichtete Dreischeibenhaus in Düsseldorf sagte Helmut Jahn: «Das ist so interessant und markant, das wird nie aus der Mode kommen.» Nun scheint Zürich sein eigenes zu erhalten.

Wettbewerbe
TEC21
06-11-2024

Kor­rigen­da zur Norm SIA 267/1:2013 «Geo­tech­nik – Er­gän­zen­de Fest­le­gun­gen»

Die SIA-Kommission für Tragwerksnormen (KTN) hat die Korrigenda SIA 267/1-C1:2024 zur Norm SIA 267/1:2013 «Geotechnik – Ergänzende Festlegungen» genehmigt und zur Publikation freigegeben.

SIA
Normen
Das neue Fenster schmiegt sich lückenlos in die Nische. Blick auf das neue Fenster von West nach Ost.
05-11-2024

Das schwar­ze Brett der Stadt Bern

Eine kleine Intervention im Herzen der Berner Altstadt durch Bellorini Architekt:innen zeugt von der Zeitlosigkeit, die den ortstypischen Materialien und ihrer handwerklichen Verarbeitung innewohnt.

Denkmalpflege
Beim Betreten der Kunsthalle machen die vier raumhohen Bilder deutlich, worum es in der Ausstellung geht: um den Umbruch von Schwamendingen und die Menschen, die ihn dort erleben.
05-11-2024

Schwa­men­din­gen im Um­bruch

«Als würde man in einem Album der Familie blättern», hält eine Besucherin im Gästebuch zur Ausstellung «K12 – Schwamendingen» in der Zürcher Kunsthalle fest. Doch die Fotos von Ruth Erdt machen nicht nur den bisherigen Wandel des Zürcher Stadteils sichtbar, sie lassen auch erahnen, welche sozialen Veränderungen ihm bevorstehen.

Barbara Sintzel ist Leiterin des Instituts für Nachhaltigkeit und Energie am Bau an der der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Neben ihrer Tätigkeit als Professorin engagiert sie sich mit ihrem Büro NASKA beim SIA, unter anderem als Präsidentin der Kommission für Nachhaltigkeits- und Umweltnormen (KNU) sowie als Vizepräsidentin der Zentralkommission für Normen (ZN).
31-10-2024

«Eta­blier­te, nach­hal­ti­ge Bau­wei­sen sind nicht teu­rer»

Barbara Sintzel, Präsidentin der SIA-Kommission für Nachhaltigkeits- und Umweltnormen (KNU), über die Aufgaben der Kommission, die Ziele des SIA-Aktionsplans, wo sie den grössten Hebel zur Treibhausgasreduktion sieht und warum nachhaltiges Bauen wirtschaftlich sein kann.

SIA
Nachhaltiges Bauen
Holzbau berühren: Neues Anthroposophisches Heilmittellabor und Baustelle Klinikgebäude
30-10-2024

Holz­bau be­rüh­ren: Ex­kur­si­on nach Arle­sheim

Die siebte Exkursion der Reihe «Holzbau berühren» führte am 19. Oktober 2024 ins Heilmittellabor der Klinik Arlesheim. Rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besichtigten unter Führung der Architekten Philipp Betschard von BSS Architektur und Yaike Dunselman von 9grad architektur das Laborgebäude aus Massivholz.

Holzbau
Mit grünen Stäben ist das minimale Wurzelvolumen dargestellt, das einem Stadtbaum für seine Entwicklung zugestanden wird.
30-10-2024

Im Fo­kus: Bäu­me in der Stadt

Die Elfenau ist eine verwunschene Ecke der Stadt Bern. Der seit 200 Jahren bestehende Park mit altem Baumbestand ist auch einer der wichtigsten englischen Landschaftsparks der Schweiz aus dem frühen 19. Jahrhundert. Aktuell ist hier im Gewächshaus von Stadtgrün Bern eine Ausstellung zum Thema «Bäume in der Stadt» zu sehen.

cover-karl-egender-darbietung-gta
29-10-2024

Karl Egen­der. Ar­chi­tek­tur der Dar­bie­tung

Berühmt ist der Name des Architekten für den Bau der Gewerbeschule und des Kunstgewerbemuseums als ersten Vertreter des Neuen Bauens in Zürich. Mit der Inventarisierung des Nachlasses von Karl Egender (1897–1969) öffnet eine neue Publikation nun aber der Blick auf ein unerwartet breites Schaffen.

Bücher

Werbung

Baubedingt ausgelöste Instabilität in einem rutschanfälligen Gebiet.
29-10-2024

Pra­xis­hil­fe für die Ri­si­ko­re­duk­ti­on beim Bau­en in Rutsch­ge­bie­ten

Unsachgemässes Bauen in Rutschgebieten kann zu erheblichen Schäden und Folgekosten führen. Die Praxishilfe «Bauen im Rutschgebiet» zeigt, wie mit einer umsichtigen Raumplanung, Projektierung und Ausführung das Risiko erkannt und reduziert wird.

Naturgefahren
Steinbruch-Arvigo-Calanca-Gneis
28-10-2024

Na­tur­stein – ur­alt und mo­dern

Obelix ohne Hinkelstein? Kaum vorstellbar – schliesslich hatte das Gestalten mit Naturstein zu Zeiten der Römer schon eine etwa 4500-jährige Geschichte hinter sich. Und wer hat’s erfunden? Wahrscheinlich die Europäer.

TEC21
Naturstein
TEC21 Naturstein
25-10-2024

In TEC21

Naturstein ist ein nobles, zeitloses Naturprodukt, das gerne Verwendung findet. Allerdings ist er heute weniger das massive Mauermaterial für die Oberschicht, sondern vielmehr profaniert. Vielleicht sollte man wieder öfter Schöneres daraus machen – die Schweizer Steinbrüche liefern nach wie vor beste Qualität.

TEC21
Naturstein
agora zürich nord kilgapopp baumberger stegmeier
24-10-2024

Trans­for­ma­ti­on Ago­ra Zü­rich-Nord

Der selektive Wettbewerb «Agora Nord» für das interreligiöse Zentrum Saatlen auf dem Zürcher Dreispitz schliesst an die Diskussion um die sich wandelnde Rolle der Kirchen an – auch im Zusammenhang mit einem städtischen Verdichtungsgebiet, das sich demografisch verändert.

Wettbewerbe
TEC21
Neubau Haus Holdergasse, Vaduz: Schweizer Preis für Putz und Farbe 2021
24-10-2024

«Schwei­zer Preis für Putz und Far­be» zieht nach Ba­sel

Der «Schweizer Preis für Putz und Farbe» geht neue Wege: Ab 2026 findet die Prämierung der Auszeichnung für Architektur und Handwerk an der Swissbau in Basel statt. Damit soll die Maler- und Gipserbranche an Strahlkraft gewinnen, und die Zielgruppe der Planer und Architektinnen besser erreicht werden.

Putz und Farbe
helga-2024-luzern-szenografie
23-10-2024

Ach­tung für Ma­te­ri­al und Ge­dan­ken­gut

Auch gut 20 Jahre nach seiner Erfindung ist der Begriff der Szenografie nicht ganz klar umrissen. Das Helga Luzern Team nutzte das zu seinem Vorteil, indem es Vortragende aus einem inhaltlich weiten Umkreis zur «Helgatopie», dem Treffen für «Szenografie und Kommunikation im Raum» in die Viscosistadt, Standort des Fachbereichs Spatial Design der Hochschule Luzern, einlud.

Design
Kreislaufwirtschaft

Werbung

Das zwölfte Swiss Green Economy Symposium befasste sich mit der Frage, wie sich angesichts der weltumgreifenden Konflikte dennoch effektive Strategien für eine nachhaltige Zukunft entwickeln lassen.
23-10-2024

Die Na­tur kennt kei­nen Ab­fall

Am diesjährigen Swiss Green Economy Symposium trafen sich einmal mehr Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um gemeinsam einen innovativen Weg in eine nachhaltige Zukunft zu finden. Erstmals erhielt auch der Bausektor eine bedeutende Plattform, vermochte aber mit seinen Kreislaufwirtschaftsbestrebungen nicht vollends zu überzeugen.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi