Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

In den 1880er-Jahren war es noch ein Hit, dass zentral produzierte Energie über ein Stromnetz Leuchtkörper und Maschinen antreiben konnte. Die räumliche Trennung machte viele Abläufe sicherer. Heute rücken Produktion und Verbrauch einander näher. So können Transformations- und Übertragungsverluste vermieden und mehr erneuerbare Energie eingebunden werden.
16-02-2017

Ein neu­er Weg

Bei der nachhaltigen Energieversorgung geht es nicht nur darum, wie viel Energie verbraucht und wie viel aus erneuerbaren Quellen erzeugt werden soll.

TEC21
Gebäudetechnik Kongress
Linie und Kreis geben den Ton an bei der Gestaltung des Beistelltischs «S 18» von Thonet. Der Designer Ulli Budde formte das Gestell aus Rundstahl als Endlosschleife als passendes Pendant zur Form des endlosen Kreises, der die Tischplatte bildet. Der Beistelltisch wird mit einem pulverbeschichteten Untergestell und einer lackierten Tischplatte in Schwarz, gefertigt. www.thonet.de
16-02-2017

imm co­lo­gne

Im Januar 2017 fand, wie jedes Jahr, der grosse Möbelzirkus in Köln statt. Die Redaktion von TEC21 präsentiert ihre Favoriten.

Ursprünglich war der Pavillon am Victoria & Albert Museum in London aufgebaut. Sein neuer Standort ist nur einen Katzensprung von Basel entfernt.
16-02-2017

In­ter­dis­zi­pli­nä­re Ver­wick­lung

Zoologie, Ingenieurwesen und Design – und noch Robotik obendrauf. Das Vitra Design Museum zeigt den so entstandenen «Elytra Filament Pavilion».

Robotik am Bau
Pavillon
58a5a93f6183e.jpg
16-02-2017

Preis­ver­lei­hung «Um­sicht – Re­gards – Sguar­di 2017»

Jetzt anmelden: Umsicht-Auszeichnung am 22. März 2017 im Zürcher Landesmuseum.

SIA
Auszeichnungen
58a5b19ec1452.jpg
16-02-2017

Se­hens­wert – neue Bau­ten in der Ro­man­die

Zum mittlerweile dritten Mal hat die Sektion Waadt des SIA «A voir» herausgebracht, einen handlichen Führer zum sehenswerten aktuellen Bauschaffen der Romandie

Bücher

Werbung

Virtual-Reality-Szene eines Windparks, gesehen durch eine VR-Brille, erstellt mit der Software CryEngine.
16-02-2017

Vir­tu­al Rea­li­ty als Me­di­um der Bür­ger­be­tei­li­gung

Mit Virtual-Reality-Software lassen sich Planungsprojekte lebensnah simulieren. Zürcher Wissenschaftler tüfteln mit Unterstützung des SIA an der Optimierung der Werkzeuge.

SIA
58a459424930a.jpg
16-02-2017

Wer zu­letzt lacht …

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Nordumfahrung Zürich, vor dem Gubristtunnel in Zürich-Affoltern; Webcam Blickrichtung Bern, am 15.02.2017, 13.20 Uhr
15-02-2017

Der Stadt-Land-Gra­ben wur­de über­rollt

Ja zum Fonds für die Nationalstrassen und den Agglomerationsverkehr: Im Vorfeld und nach der Abstimmung blieb die Verkehrsdebatte bemerkenswert lau.

Politik

Werbung

58a427598473b.jpg
15-02-2017

Ge­wer­be­haus «Nœrd», Zü­rich Oer­li­kon

Bis zur Verleihung der Auszeichnung «Umsicht – Regards – Sguardi 2017» Ende März präsentiert espazium.ch wöchentlich einen Gewinner der vorigen Auslobung. Diese Woche: das Gewerbehaus «Nœrd» in Zürich Oerlikon.

Das Dossier zur Schweizerischen Baurechtstagung 2017.
15-02-2017

Schwei­ze­ri­sche Bau­rechts­ta­gung – ein Rück­blick

Rechtliche Fragen des Bauens beschäftigten zahlreiche Teilnehmer an der zweijährlich stattfindenden Tagung.

Recht
Die erste Vorstellung des Roboters war eine spielerische. Historische Spielzeugroboter, 1956-1980, Privatsammlung.
13-02-2017

Die Am­bi­va­lenz der Mensch­lich­keit

Design zwischen Mensch und Maschine «Hello, Robot», eine Ausstellung im Vitra Design Museum.

Robotik am Bau
Installationsansicht Victoria & Albert Museum, London, 2016
10-02-2017

Ely­tra Fi­la­ment Pa­vi­li­on

Das Vitra Design Museum zeigt eine neue Schau zum Thema Robotik. Im Aussenbereich ist ein eindrückliches Beispiel für dessen Einfluss auf die Architektur zu sehen.

Pavillon
Zopfmatte Suhr, altersgerechter und hindernisfreier Wohnraum für viele Lebensphasen, ein Projekt der Genossenschaft LEBENsuhr (fsp Architekten).
09-02-2017

Neu­es La­bel für hin­der­nis­frei­es Woh­nen

Seit Anfang 2017 können Neubau- und Bestandswohnungen nach dem neuen Standard zertifiziert werden.

Der Siegerentwurf «L’Aquilino» nimmt Bezug auf auf die historische Gliederung der Bauten und interpretiert die jeweilige Situation dennoch neu.
03-02-2017

Das In­fer­no als Chan­ce

Seit einem Grossbrand klafft in der Altstadt von Steckborn eine Lücke. In einem Wettbewerb suchte man Ersatz. Das Büro Pater aus Zürich formulierte dafür eine sorgfältige Antwort.

Wettbewerbe
03-02-2017

Di­gi­ta­li­sie­rung ist Pro­gramm

Die Zentralkommission für Ordnungen konnte mit einem Delegierten der Interessengemeinschaft privater, professioneller Bauherren verstärkt werden.

SIA
Digital
5892e05db7aef.jpg
03-02-2017

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be

Das Projekt WerkBundStadt des Berliner Werkbunds war bereits Thema der letzten Ausgabe. In diesem Heft fokussiert TEC21 auf Schweizer Positionen und Beiträge.

TEC21
Baukultur meint auch den Erhalt historischer Ingenieurbauwerke – wie etwa der 135 Jahre alten Eisenfachwerkbrücke über den Rhein bei Reichenau GR. Sensibel erneuert wurde die Brücke 2014/15 vom Ingenieurbüro Conzett Bronzini Partner aus Chur.
03-02-2017

Kul­tu­rel­le Wer­te­dis­kus­si­on

Bisher gibt es keine ausformulierte Baukulturpolitik. Daher hat das Bundesamt für Kultur einen Stakeholderdialog zu den baukulturellen Werten eröffnet.

SIA
Baukultur
Andreas Ruby, seit 2016 Direktor des Schweizerischen Architekturmuseums in Basel.
03-02-2017

Stadt­bum­mel mit ei­nem Mu­se­ums­di­rek­tor

Unsere Kollegen von TRACÉS waren mit dem neuen S AM-Direktor Andreas Ruby unterwegs auf einem Stadtbummel durch Basel.

Museen
Basel
5894348692340.jpg
03-02-2017

Un­schätz­ba­re Wer­te

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Werbung

03-02-2017

Wär­me­däm­men­de Bau­stof­fe

Das Bauproduktegesetz und die Bauprodukteverordnung machten eine Revision der seit 2011 geltenden Norm SIA 279 notwendig.

SIA
Wim Eckert arbeitet seit 1997 als selbstständiger Architekt. 2001 gründete er das Büro E2A mit Piet Eckert. Nach seinem Studium an der ETH Zürich arbeitete er 1996–1997 bei OMA in Rotterdam. 2009–2011 war er Gastprofessor an der HafenCity Universität Hamburg, seit 2014 ist er Gast­professor an der Università della Svizzera italiana, Mendrisio.
03-02-2017

«Ei­ne Rei­se ins Un­ge­wis­se hält le­ben­dig»

Für die WerkBundStadt Berlin reichten E2A Architekten aus Zürich auf den ihnen zugelosten Parzellen interessante Entwürfe ein.

TEC21
Gebäudeentwurf von E2A Architekten: Strassenraumperspektive.
02-02-2017

Ar­che­ty­pisch den­ken

WerkBundStadt Berlin: Die Schweizer Büros jessenvollenweider und E2A Architekten fallen durch anregende und polarisierende Projektvorschläge auf.

TEC21
«Davidoff» in Basel: Die Lounge kann noch jede Menge Patina vertragen.
02-02-2017

Rauch­schwa­den oder Klar­heit

Ein ungewöhnliches Konzept für ein Zigarrengeschäft und ein schlichter Raum für eine Boutique.

Innenarchitektur
58932062987e1.jpg
02-02-2017

Voy­eu­ris­ti­sche Ein­bli­cke

Häuser erzählen die tollsten Geschichten. Niklas Maak hat sie aufgeschrieben – nicht nur für Liebhaber von Architektur.

Bücher
Nationaloper von Norwegen, Oslo (Architektur Snøhetta): Fliessende Übergänge von innen nach aussen fügen sich zu einem Erlebnisraum nach menschlichem Mass und zu einer differenzierten Komposition von Mensch und Ereignis.
02-02-2017

Wie füh­len wir uns in der Ar­chi­tek­tur?

Raumqualität entsteht nicht allein durch Gestaltung, sondern in der Beziehung zwischen Mensch und Raum.

Werbung

Blick vom Spreeufer nach Norden in das Quartier der WerkBundStadt: städtebauliches Modell im Massstab 1 : 200 mit den ausgewählten Gebäudeentwürfen der 33 beteiligten Architekturbüros.
02-02-2017

«Die Stadt zu­erst»

Die Basler Architekten Anna Jessen und Ingemar Vollenweider haben mit ihren Entwürfen die WerkBundStadt mitgestaltet.

TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi