Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

56cdf65fd8bb3.jpg
25-02-2016

Die Spit­ze des Wein­bergs

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

25-02-2016

Di­gi­ta­li­sie­rung als Chan­ce

Am 24. Februar fand im Kongresshaus Zürich der 11. Haustech-Planertag statt.

Digital
Der Essigbaum, eine heute in der Schweiz verbotene Pflanze, ist eine Leitart des Wohngartens.
25-02-2016

Gär­ten als Kul­tur­denk­mä­ler und in­va­si­ve Neo­phy­ten

Invasive Neophyten dürfen gemäss geltendem Recht nicht mehr gepflanzt werden. Diese Pflanzen sind in historischen Gärten jedoch Teil des kulturellen Erbes.

Rund 30 Unternehmer waren am Treffpunkt für Untertagebauer in Lungern präsent.
25-02-2016

In­no­va­ti­on im Brü­nig-Park

Die Fachwelt der Untertagebauer traf sich anlässlich der BUI-Messe.

Wie eine Trutzburg steht der Neubau von Herzog & de Meuron im Zellweger Park – eine «machine à dissocier».
25-02-2016

My home is my cast­le

In Uster haben Herzog & de Meuron ein innovatives Wohngebäude erstellt. Nicht alle ­Neuerungen zielen in eine erstrebenswerte Richtung.

TEC21

Werbung

25-02-2016

Tag des Fried­hofs 2016

Die Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter möchte Städte und Gemeinden für den Tag des Friedhofs 2016 begeistern.

Das Treppenhaus in einem der Wohnbauten auf dem Areal Zwicky Süd in Dübendorf zeigt, wie durch die Architektur halbprivate Bereiche entstehen, in denen sich die Nachbarn treffen können.
25-02-2016

Woh­nen an ver­zwick­ter La­ge

Zwischen alten Fabrikgebäuden, Autobahn und Bahnviadukt entsteht auf dem Areal der ehemaligen Spinnerei Zwicky ein neues Quartier.

TEC21
24-02-2016

My home is my cast­le

Im Zellweger Park Uster haben Herzog & de Meuron ein innovatives Gebäude mit Mietwohnungen erstellt. Nicht alle ­Neuerungen zielen in eine erstrebenswerte Richtung.

Innenarchitektur

Werbung

Der Arvenwald oberhalb des Grimselstausees ist Bestandteil der Moorlandschaft.
19-02-2016

Grims­el-Stau­see lan­det vor Bun­des­ge­richt

Das Berner Oberländer Energieunternehmen KWO ficht den rigorosen Moorschutz an.

Einbau eines von zwei Wasserstoffspeichern in Brütten ZH, wo ein energieautarkes Mehrfamilienhaus ab diesem Frühjahr in Betrieb gehen kann.
19-02-2016

Was­ser­stoff­spei­cher im Gar­ten

Zwei Pilotprojekte mit noch kaum erprobter Technologie stehen im Raum Zürich kurz vor der Eröffnung.

Gebäudetechnik Kongress
Das Hochwasserschutzprojekt Rhesi ist die erste Etappe der Umsetzung des Entwicklungskonzepts Alpenrhein, welches im Jahr 2005 von den Regierungen Vorarlbergs, Liechtensteins, Graubündens und St. Gallens unterzeichnet wurde.
17-02-2016

Har­te Fron­ten am Al­pen­rhein

Der Schutz vor Hochwasser am unteren Alpenrhein soll verbessert werden. Umweltorganisationen, Trinkwasserversorger und Bauern sind sich über das wie noch nicht einig.

Jurierung von «Marketing+Architektur 2016», Luzern, 11. Februar 2016.
16-02-2016

Aus­zeich­nung «Mar­ke­ting+Ar­chi­tek­tur» ju­riert

Der Award geht an Projekte, die dank guter Gestaltung die wichtigsten Werte ihrer Auftraggeber besonders treffend vermitteln.

Auszeichnungen
56c1de33eeca3.jpg
15-02-2016

SBE16 Ham­burg: In­ter­na­tio­na­le Kon­fe­renz zum nach­hal­ti­gen Bau­en

Bei der Konferenz werden Lösungsansätze zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in das Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden vorgestellt.

Für die Bedürfnisse der Neuen Stadtschulen in St. Gallen wurde das Raumangebot 2014 durch Klaiber Partnership AG Architekten | Innenarchitekten neu organisiert und erweitert.
11-02-2016

An der Sei­te der Nut­zer

Quo vadis, Innenarchitektur? Eine Disziplin kämpft für mehr Anerkennung, um Marktanteile und fordert einen Schweizer Masterabschluss.

SIA
11-02-2016

Ba­che­lor in Ge­bäu­de­tech­nik

Ab sofort können Bachelor in Gebäudetechnik ihre Mitgliedschaft beim SIA beantragen.

SIA
11-02-2016

Die En­er­gie­zu­kunft der Schweiz bes­ser pla­nen

An der Swissbau stellte der SIA die Idee einer nationalen Gebäudeenergiedatenbank zur Debatte.

SIA
Swissbau
Hans Bellmanns Kolonialtisch, der aus einer Wette heraus entstand. Im Detail das Verbindungsstück des Dreibeins. Aus dem Archiv von Designunddesign in Baden.
11-02-2016

Hans Bell­mann

In der Reihe «Protagonisten der Schweizer Wohnkultur» ist ein Band über den Studenten am Bauhaus, Architekten und Entwerfer erschienen.

Bücher
Blick limmatabwärts. Rechts im Bild der «Dynamo», das ehemalige «Drahtschmidli».
11-02-2016

Le tour ou la tour brut(e)

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Nachhaltige Enwicklung in Quartieren misst sich oft an der Förderung des Langsamverkehrs.
11-02-2016

Zwan­zig Quar­tie­re mit För­der­be­darf

Der Bund hat 20 von 32 Bittstellern ausgewählt, um deren Initiativen zur nachhaltigen Quartierentwicklung finanziell zu unterstützen.

Werbung

Raoul Haussmann, P, um 1920-1921. Collage mit bedrucktem Papier und Tinte, 31,2 x 22 cm. Diese Collage wurde zwar nicht für «dadaglobe» eingereicht, enthält aber Fragmente aus dem «dadaglobe»-Rundbrief. Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett.
11-02-2016

«da­da­glo­be» – Tris­tan Tz­aras Da­da-Buch wach­ge­küsst

Das Buchprojekt «dadaglobe» von Tristan Tzara ist sagenumwoben und geheimnisvoll. Nun hat das Kunsthaus Zürich die Anthologie rekonstruiert.

Bücher
Laubengang der Ateliercontainer des Basislagers mit Blick auf die Asylunterkünfte.
10-02-2016

Asyl­ar­chi­tek­tur im Um­bruch

Viele Gemeinden brauchen in diesen Wochen schnell temporäre Lösungen. Bei all der Eile ist es aber wichtig, bauliche Langzeitstrategien zu finden.

TEC21
10-02-2016

Vom Fried­hof zum Stadt­park

Die Stadt Bern plant, frei werdende Grabflächen als städtischen Freiraum umzunutzen.

Das Lager Smara: Die Zelte bleiben stehen, sie sollen trotz massiver Bauten daran erinnern, dass die Stadt Rabouni ein Flüchtlingslager ist – und keine bleibende Heimat.
10-02-2016

Von Ra­bouni nach Zü­rich-West

Was kann das selbstbestimmte Modell westafrikanischer Flüchtlingslager zur städtebaulichen und gesellschaftlichen Entwicklung in Europa beitragen?

TEC21
Urs Wuffli ist seit 2014 Gemeinderat von Neftenbach und leitet das Ressort Soziales und Familie. Er hat im Rahmen seiner Arbeit zahlreiche Asyl­unterkünfte besucht und dokumentiert.
10-02-2016

«Theo­re­tisch ist es ein­fach»

Der Neftenbacher Gemeinderat Urs Wuffli kritisiert die bestehenden Asylunterkünfte und fordert neue bauliche Lösungen.

TEC21
3-D-Seismik-Fahrzeuge erkunden den Untergrund in den potentiellen Endlager-Standorten Jura Ost und Zürich-Nordost.
09-02-2016

End­la­ger: Kan­to­ne wi­der­spre­chen Na­gra

Der Tiefenlagerstandort Nördlich Lägern an der Kantonsgrenze Zürich-Aargau ist wieder im Gespräch.

Werbung

Screenshot aus der Langzeitbeobachtung von Schlieren
08-02-2016

Ag­glo­me­ra­ti­on un­ter Be­ob­ach­tung

Die Siedlungsentwicklung von Schlieren wird in einem einzigartigen Kunst- und Planungsprojekt seit 10 Jahren fotografisch festgehalten.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi