25-02-2016 Die Spitze des Weinbergs Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.
25-02-2016 Digitalisierung als Chance Am 24. Februar fand im Kongresshaus Zürich der 11. Haustech-Planertag statt.
25-02-2016 Gärten als Kulturdenkmäler und invasive Neophyten Invasive Neophyten dürfen gemäss geltendem Recht nicht mehr gepflanzt werden. Diese Pflanzen sind in historischen Gärten jedoch Teil des kulturellen Erbes.
25-02-2016 Innovation im Brünig-Park Die Fachwelt der Untertagebauer traf sich anlässlich der BUI-Messe.
25-02-2016 My home is my castle In Uster haben Herzog & de Meuron ein innovatives Wohngebäude erstellt. Nicht alle Neuerungen zielen in eine erstrebenswerte Richtung.
25-02-2016 Tag des Friedhofs 2016 Die Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter möchte Städte und Gemeinden für den Tag des Friedhofs 2016 begeistern.
25-02-2016 Wohnen an verzwickter Lage Zwischen alten Fabrikgebäuden, Autobahn und Bahnviadukt entsteht auf dem Areal der ehemaligen Spinnerei Zwicky ein neues Quartier.
24-02-2016 My home is my castle Im Zellweger Park Uster haben Herzog & de Meuron ein innovatives Gebäude mit Mietwohnungen erstellt. Nicht alle Neuerungen zielen in eine erstrebenswerte Richtung.
19-02-2016 Grimsel-Stausee landet vor Bundesgericht Das Berner Oberländer Energieunternehmen KWO ficht den rigorosen Moorschutz an.
19-02-2016 Wasserstoffspeicher im Garten Zwei Pilotprojekte mit noch kaum erprobter Technologie stehen im Raum Zürich kurz vor der Eröffnung.
17-02-2016 Harte Fronten am Alpenrhein Der Schutz vor Hochwasser am unteren Alpenrhein soll verbessert werden. Umweltorganisationen, Trinkwasserversorger und Bauern sind sich über das wie noch nicht einig.
16-02-2016 Auszeichnung «Marketing+Architektur» juriert Der Award geht an Projekte, die dank guter Gestaltung die wichtigsten Werte ihrer Auftraggeber besonders treffend vermitteln.
15-02-2016 SBE16 Hamburg: Internationale Konferenz zum nachhaltigen Bauen Bei der Konferenz werden Lösungsansätze zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in das Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden vorgestellt.
11-02-2016 An der Seite der Nutzer Quo vadis, Innenarchitektur? Eine Disziplin kämpft für mehr Anerkennung, um Marktanteile und fordert einen Schweizer Masterabschluss.
11-02-2016 Bachelor in Gebäudetechnik Ab sofort können Bachelor in Gebäudetechnik ihre Mitgliedschaft beim SIA beantragen.
11-02-2016 Die Energiezukunft der Schweiz besser planen An der Swissbau stellte der SIA die Idee einer nationalen Gebäudeenergiedatenbank zur Debatte.
11-02-2016 Hans Bellmann In der Reihe «Protagonisten der Schweizer Wohnkultur» ist ein Band über den Studenten am Bauhaus, Architekten und Entwerfer erschienen.
11-02-2016 Le tour ou la tour brut(e) Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.
11-02-2016 Zwanzig Quartiere mit Förderbedarf Der Bund hat 20 von 32 Bittstellern ausgewählt, um deren Initiativen zur nachhaltigen Quartierentwicklung finanziell zu unterstützen.
11-02-2016 «dadaglobe» – Tristan Tzaras Dada-Buch wachgeküsst Das Buchprojekt «dadaglobe» von Tristan Tzara ist sagenumwoben und geheimnisvoll. Nun hat das Kunsthaus Zürich die Anthologie rekonstruiert.
10-02-2016 Asylarchitektur im Umbruch Viele Gemeinden brauchen in diesen Wochen schnell temporäre Lösungen. Bei all der Eile ist es aber wichtig, bauliche Langzeitstrategien zu finden.
10-02-2016 Vom Friedhof zum Stadtpark Die Stadt Bern plant, frei werdende Grabflächen als städtischen Freiraum umzunutzen.
10-02-2016 Von Rabouni nach Zürich-West Was kann das selbstbestimmte Modell westafrikanischer Flüchtlingslager zur städtebaulichen und gesellschaftlichen Entwicklung in Europa beitragen?
10-02-2016 «Theoretisch ist es einfach» Der Neftenbacher Gemeinderat Urs Wuffli kritisiert die bestehenden Asylunterkünfte und fordert neue bauliche Lösungen.
09-02-2016 Endlager: Kantone widersprechen Nagra Der Tiefenlagerstandort Nördlich Lägern an der Kantonsgrenze Zürich-Aargau ist wieder im Gespräch.
08-02-2016 Agglomeration unter Beobachtung Die Siedlungsentwicklung von Schlieren wird in einem einzigartigen Kunst- und Planungsprojekt seit 10 Jahren fotografisch festgehalten.