Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Herrengasse 23: Grüner Salon der Grosswohnung im ersten Obergeschoss
14-12-2022

Vol­ler Ein­satz für die Alt­stadt von Bern

Alle zwei Jahre werden die «am besten renovierten Häuser in der Altstadt von Bern» mit dem Dr. Jost Hartmann-Preis prämiert. Der Preis stellt die Menschen in den Vordergrund, die sich für herausragende Renovationsarbeiten eingesetzt haben.

Denkmalpflege
chamanna-cluozza-aussen
13-12-2022

Für ei­ne Zim­mer­stun­de im Lär­chen­wald

Passt eine wohlgeformte Architektur in die wilde Natur? Ja durchaus, wenn die vorgefundene (Un-)ordnung respektiert wird. Die Architekten Ramun Capaul und Gordian Blumenthal ergänzen die Cluozza-Hütte im Schweizer Nationalpark mit einem in sich ruhenden Turm.

Holzbau
13-12-2022

Ver­nehm­las­sun­gen Ord­nun­gen SIA 142 (Wett­be­wer­be) und SIA 143 (Stu­di­en­auf­trä­ge)

Der SIA legt die Ordnungsentwürfe prSIA 142 Ordnung für Wettbewerbe und prSIA 143 Ordnung für Studienaufträge zur Vernehmlassung vor.

SIA
AVK-3
11-12-2022

Ad­vents­ver­lo­sung: 3. Ker­ze

Adventszeit ist Geschenkezeit! Daher verlosen wir an jedem Adventssonntag einen tollen Preis. Heute zu gewinnen: der Rucksack Kanken von Fjällraven.

Die Limmattalbahn wird mit sechs Fahrzeugen als Linie 20 im 15-Minuten-Takt verkehren. Auf der Strecke werden Zweirichtungsfahrzeuge eingesetzt. Ihr Vorteil: Sie können in beide Richtungen fahren, ohne Wendeschlaufen an den Endhaltestellen. So konnte Platz gespart werden.
11-12-2022

Will­kom­men auf der Li­nie 20

Zur Inbetriebnahme der Limmattalbahn am 11. Dezember 2022 haben wir einige Punkte entlang der Strecke besucht, die auch nach Abschluss der Bauarbeiten, noch sichtbar sind.

Werbung

kaldewei-klima
09-12-2022

Ein Blick in die Fer­ne

Zusammen mit der Nachhaltigkeitsplattform «ZEIT für Klima» der deutschen Wochenzeitung ZEIT hat die Firma Kaldewei, Hersteller von Stahlemaille-Wannen, zu einem Klima-Talk eingeladen. Das Thema war kein Geringes: Alles drehte sich um die Frage nach dem Umgang mit unserem Plastikmüll und den Problemen, die er insbesondere in den Weltmeeren verursacht.

Kommissionierte Sanitärzellen für den Bären-Tower Ostermundigen.
09-12-2022

Vom Bau­pro­jekt zur Pro­zess­ent­wick­lung – mit SPM un­ter­wegs im Holz­bau

Unabhängig vom gegenwärtigen Holzbauboom kommt man in der Frage der Digitalisierung des Bau­we­sens in dieser Pionierbranche des Computer-integrated Manufacturing eigentlich nicht vorbei: Als Weiterentwicklung der zeichnerischen Programmierung von CNC-Maschinen zum Sägen, Bohren und Fräsen (CAD/CAM) gegen Ende der 1960er-Jahre bezeichnet CIM die durchgängige Datenübernahme aus der Konstruktion in die Fertigung – von BIM war damals noch keine Rede.

Der Darkroom überrascht mit wechselnden, gezielten Lichteffekten.
07-12-2022

211 Sitz­ge­le­gen­hei­ten

Thierry Barbier-Mueller besitzt mehr als 650 Stühle. 211 davon sind nun im mudac, dem neuen Museum für zeitgenössisches Design und angewandte Kunst, in Lausanne zu sehen. Unkonventionell und überraschend.

Werbung

Besichtigung der Tempel Hagar Qim und Mnajdra in Qrendi (Malta) mit Vertreterinnen und Vertretern der UIA-Region Westeuropa. Die  Schutzabdeckungen der Ruinen sind das Ergebnis eines UIA-Wettbewerbs, den der Schweizer Architekt Walter Hunziker gewonnen hatte.
07-12-2022

Die Bot­schaf­te­rin der Schwei­zer Ar­chi­tek­ten und Ar­chi­tek­tin­nen wird 30

Die Schweizer Konferenz der Architekten und Architektinnen CSA feiert ihr 30-jähriges Jubiläum. Diese in der Branche eher unbekannte Organisation spielt jedoch eine wertvolle Rolle, indem sie die Interessen der drei Architektenverbände SIA, BSA und FSAI international vertritt, nämlich im Architects’ Council of Europe ACE auf europäischer Ebene sowie weltweit in der International Union of Architects UIA.

Zwischen den Referaten wurde rege diskutiert.
05-12-2022

Bil­dung im Dienst ei­ner ho­hen Bau­kul­tur

An der diesjährigen Archijeunes-Netzwerktagung im legendären Farelhaus in Biel stand die Bedeutung des zivilen Engagements in der baukulturellen Bildung im Mittelpunkt.

Oliver Streiff, Baurechtsdozent an der ZHAW, am Schweizer Bauforum 2022.
05-12-2022

Die Gren­zen der Kreis­läu­fe

Aus alten Bauteilen lassen sich neue Gebäude konstruieren. Doch wirtschaftlich und rechtlich läuft das Reuse-Prinzip noch nicht rund. Das zirkuläre Bauen steht erst am Anfang, verdeutlichte das Schweizer Bauforum.

Kreislaufwirtschaft
AVK-2022-2
04-12-2022

Ad­vents­ver­lo­sung: 2. Ker­ze

Adventszeit ist Geschenkezeit! Daher verlosen wir an jedem Adventssonntag einen tollen Preis. Heute zu gewinnen: die Leuchte DRI von Schätti.

Die massive Hülle der Reithalle prägt den Raumeindruck. Technische Ausstattung und Möblierung unterliegen einem eigenen Vokabular.
02-12-2022

Ei­ne Büh­ne für Aar­au

Mit der Wiederbelebung der Alten Reithalle Aarau als Aufführungsort verwandeln sich die schmalen Gassen drumherum allabendlich in ein Foyer. Durch die Einbeziehung der Umgebung gelingt es Barão-Hutter, den kolossalen Innenraum uneingeschränkt zu erhalten und zur Stadt zu öffnen.

TEC21
Umbau
Die grosszügige Treppenhalle vermittelt zwischen dem Niveau des Ufers (links) und demjenigen des Hofs (rechts).
02-12-2022

Platz im Haus

Als multifunktionaler Kulturort besetzt das Gebäude der Kaserne Basel die Schnittstelle zwischen Rheinufer und Kleinbasel. Ein beherzter Eingriff öffnet das Haus zu seiner städtischen Umgebung. So radikal die Veränderung im Innersten ist, so subtil bleibt sie von aussen.

TEC21
Umbau
Basel
TEC21 39/2022: Die Zivilisierung der Kasernen
01-12-2022

Die Zi­vi­li­sie­rung der Ka­ser­nen

Kulturelle Umnutzung zweier urbaner Kasernenareale in Basel und Aarau. Editorial von Hella Schindel und Erik Wegerhoff.

TEC21
Umbau
Espazium: Sonderheft Immobilien und Energie
01-12-2022

En­er­gie­ver­sor­gung – Pla­nen mit zu­ver­läs­si­gen Va­ria­blen

Die fünfte Ausgabe der dreisprachigen Publikation «Immobilien und Energie» widmet sich Strategien des Eigengebrauchs.

Immobilien und Energie
Ein Grosssteil der Betriebs­anlage wurde in den Niederlanden vormontiert und sektorweise in die Schweiz transportiert.
01-12-2022

Mehr Platz für Kä­se

In Emmen erweiterte ein Käseproduzent sein Werk. Vorgefertigte überhohe Betonelemente für die Wände erforderten eine exakte Planung und Sorgfalt bei der Ausführung.

Eine dezentrale Energieproduktion ist der Grundbaustein für das Eigenverbrauchsmodell.
01-12-2022

Re­geln und Chan­cen für ZEV-Ein­hei­ten

Um den Eigenverbrauch zu er­höhen, lassen sich mehrere Gebäude energetisch miteinander verbinden. Aber welche technischen Massnahmen sind nötig, und wie stehen die Energieversorger dazu, wenn der Solarstrom prioritär im Kollektiv konsumiert wird?

Immobilien und Energie
dot architects, Chidori Bunka, 2014–19
30-11-2022

Die Ar­chi­tek­tur Ja­pans und der Be­völ­ke­rungs­rück­gang

Nach 150 Jahren des stetigen Wachstums gehen in Japan die Bevölkerungszahlen seit 2008 zurück. Gemäss einer Studie von 2018 stehen bereits 13.6% der Gebäude leer. Eine Ausstellung im Schweizerischen Architekturmuseum S AM untersucht die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Architektur.

Werbung

Darja Allenspach und Madleina Fischer von der ETH Zürich bekommen einen Preis für die Umgestaltung einer Gesteinsaufbereitung zu einem Tanzhaus.
30-11-2022

FEB-Preis 2022

Schilder mit dem Aufdruck «Wir bauen für Sie» sieht man oft an Baustellen. Tafeln mit «Wir bewahren für Sie» gibt es kaum. Was schade ist, sind doch bestehende Bauten immer auch gebaute Werte. Die Fachgruppe für die Erhaltung von Bauwerken FEB des SIA vergibt daher einen Preis für den vorbildlichen Umgang mit dem Bestand.

Monika Jauch-Stolz ist Architektin mit eigenem Büro und seit 2018 Präsidentin der Kommission SIA 142/143. Daniel Furrer ist Architekt und Geschäftsführer der architectum gmbh in Montreux/Visp und Mitglied der Kommission SIA 142/143.
30-11-2022

«Die DNA ei­nes fai­ren Ver­fah­rens»

Wettbewerb und Studienauftrag sind feste Bestandteile der Schweizer Vergabekultur. Zum Start der Vernehmlassung berichten Monika Jauch-Stolz, Präsidentin der Kommission SIA 142/143, und Kommissionsmitglied Daniel Furrer über die Revision.

SIA
Vergabewesen
Links: In den Rahmen integriertes Veloschoss «Ilo« von Marie Kurstjens. Rechts: Der Vorderradkorb «Guido« von Marco Renna wird aus einem einzigen Metallrohr gefertigt, das zugleich den Lenker, den Lenkervorbau und das Grundgerüst des Gepäckkorbs bildet.
29-11-2022

Sanf­te Mo­bi­li­tät

Die Kunsthochschule ECAL hat gemeinsam mit dem Schweizer Unternehmen BMC innovatives Velozubehör entworfen und am Mailänder Möbelsalon 2022 präsentiert. Die Studierenden fanden eine erfrischende Balance zwischen technischen Lösungen, Produktqualität, formaler Innovation und dem Spiel mit Ironie und Kreativität.

Design
Symbolbild Baustelle
29-11-2022

Wirt­schaft­li­che La­ge der Pla­nungs­bü­ros wei­ter sta­bil

Erneut schätzen die Planungsbüros ihre wirtschaftliche Lage als erstaunlich resilient ein. Das bestätigt die aktuelle KOF-Konjunkturumfrage. Dennoch können sie sich nicht entspannt zurücklehnen – denn die Inflation betrifft alle, aber vielleicht anders als gedacht.

SIA
AVK_neu_1
23-11-2022

Ad­vents­spe­cial auf es­pa­zi­um.ch

In der Vorweihnachtszeit verlosen wir wieder attraktive Preise – dieses Jahr in Form eines digitalen Adventskranzes: Statt eine Kerze anzuzünden, können Sie bei uns mit etwas Glück jeweils sonntags einen tollen Preis gewinnen. Los gehts am 27. November. Viel Glück!

Die neue Balkenzentrifuge der ETH Zürich ermöglicht den Forschenden Erdbeben, Bodenbewegungen oder Überschwemmungen für geotechnische Bauwerke zu simulieren.
23-11-2022

An­tritts­be­such im Geo­tech­nik-La­bor

Die ETH Zürich nimmt Ende des Jahres ihre neue Forschungszentrifuge in Betrieb. Sie erlaubt den Forschenden, die Auswirkungen von Naturkatastrophen auf Bauwerke und Infrastrukturen zu untersuchen. Bei einem Besuch auf dem Hönggerberg erläutert Professor Ioannis Anastasopoulos die Anlage und deren Funktion.

Werbung

23-11-2022

SIA ist neu Mit­glied der En­er­gie­spar-Al­li­ance

Energiesparen ist das Gebot der Stunde, nicht nur für den kommenden Winter, sondern darüber hinaus. Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA will mit seiner Fachexpertise tatkräftig dazu beitragen und ist der Energiespar-Alliance beigetreten.

SIA
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi