Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Durch das filigrane Dachtragwerk aus Holz mit Sheds gelangt viel Tageslicht ins Innere des Gebäudes.
10-03-2025

Lehm und Holz prä­zi­se ver­eint

Erne Holzbau erstellte mit Burkard Meyer Architekten ein Firmengebäude. Erfahrung, ein Stampflehm-Roboter und die Produktion der Bauteile in den eigenen Werkhallen boten die Chance für eine energieeffiziente und ganzheitliche Architektur.

Holzbau
Lehm
TEC21
Gebaut
mzh Frick schmid schärer nightnurse
06-03-2025

Neu­bau Mehr­zweck­ge­bäu­de Schul­an­la­ge Dorf, Frick

Das Schulareal Dorf in Frick soll um ein Mehrzweckgebäude mit Schulraumnutzung erweitert werden. Obwohl ein Neubau gefragt war, ­eröffnete der Studienauftrag zuletzt die Möglichkeit, mit dem Bestand zu arbeiten. Die Teams fanden kreative Lösungen und integrierten das ­bestehende Untergeschoss ressourcenschonend in ihr Projekt.

Wettbewerbe
TEC21
Holzlehmbauten TEC21
05-03-2025

Holz­lehm­bau­ten

In diesem Heft stellt TEC21 zwei Bauten vor, die kaum unterschiedlicher sein könnten: ein eleganter Firmensitz für 300 Mitarbeitende, der Holz und Lehm kunstvoll in Szene setzt, und ein bescheidenes Mehrgenerationenhaus, geprägt von Kostenbewusstsein und Nachhaltigkeit.

TEC21
Lehm
Veranstaltung des BSA ZAGG zum Gebäudetyp E
04-03-2025

Ein­fach bes­ser bau­en

Die Idee des Gebäudetyps E eröffnet die Möglichkeit, durch innovative Planung nachhaltig, ressourcenschonend und kostengünstig zu bauen. Der BSA ZAGG organisierte dazu am 27. Februar eine Veranstaltung im Architekturforum Zürich.

Nachhaltiges Bauen
Kai Saager begleitete das Verfahren des Mehrzweckgebäudes in Frick
04-03-2025

«Durch die Ver­fah­rens­be­glei­tung ver­tre­ten wir die An­sprü­che un­se­rer Ge­ne­ra­ti­on»

Bei Konkurrenzverfahren nimmt die Verfahrensbegleitung eine ­Schlüsselrolle ein, bleibt aber oft im Hintergrund. Dabei stellt sie durch das Programm und die Zusammensetzung der Jury oder des ­Beurteilungsgremiums die Weichen für ein erfolgreiches Endresultat. Ein Gespräch gibt Einblick hinter die Kulissen.

Wettbewerbe

Werbung

Die Weiss-Palette von ktColor umfasst 26 Farben, die in fünf atmosphärische Gruppen geordnet sind – luftig, klar, steinig, weich und warm.
04-03-2025

«In­dus­tri­el­les Weiss ist der Flach­ma­cher der Ar­chi­tek­tur»

Sie ist die Königin aller Farben: Weiss ist niemals nur Weiss, das Spektrum reicht von Schneeweiss über Grauweiss bis hin zu edlen Elfenbeintönen. Weiss ist, wie Schwarz und Grau, eine unbunte Farbe: Es ist keine Spektralfarbe, sondern Helligkeit ohne Farbstich. Ein Besuch in der Farbmanufaktur ktColor in Uster.

Materialien
28-02-2025

Ver­nehm­las­sung SIA 312 «Be­grü­nung von Dä­chern»

Der SIA hat die beiden Normenentwürfe prSIA 312 «Begrünung von Dächern» und prSIA 118/312 «Allgemeine Bedingungen für Begrünung von Dächern» zur Vernehmlassung freigegeben.

SIA
Normen
An der Fassade des Manal Pavillons werden die drei Baustoffe sichtbar: tragende Wände aus Abbruchmaterial und dem Bindemittel «Oxacrete Oulesse»,  nichttragende Wände aus Lehm und dem Zusatzmittel «Oxacrete Nossim» und Rundbögen aus einem mit «Oxabrick Loko» stabilisierten Lehmstein.
26-02-2025

Mit Ma­te­ri­al­viel­falt Emis­sio­nen sen­ken

Die Baustoffe Gusslehm, Lehmsteine und zementfreier Beton des Pavillons «Manal» auf dem Campus der Hochschule Luzern können konventionellen Beton ersetzen. Das Projektteam informiert über die aktuelle Forschung zu den Materialeigenschaften und deren Einfluss auf die Konstruktion.

Forschung
Lehm

Werbung

Soll sich die Stadt so (wie links) oder so (wie rechts) weiterentwickeln?
26-02-2025

Ver­dich­tet woh­nen in Zug: «Ein Plä­doy­er für die ho­ri­zon­ta­le Stadt»

Leserkommentar zu TEC21 26/2024 von Horst Eisterer, Zürich.

Meinung
TEC21-Cover-Innenseite-26-2024
26-02-2025

Ver­dich­tung in Zug: «Ver­dich­tung nach aus­sen!»

Leserkommentar zu TEC21 26/2024 von Martin Hofer, Zürich.

Meinung
haengebruecke-pendenta-graubuenden-winter
25-02-2025

Straff ge­spannt oh­ne Py­lo­ne

Die flache Konstruktion der neuen Hängebrücke bei Disentis/Mustèr und der Verzicht auf Pylone ermöglichen eine sensible Einbindung in die alpine Landschaft. Durch die enge Verzahnung und die Abstimmung aller Elemente konnten die hohen Kräfte zuverlässig bemessen werden.

Gebaut
Links: Mögliche Verdichtung entlang einer Quartierstrasse in der «weissen Zone»: Die einzelnen Gebäude dürfen, wenn sie ersetzt oder vergrössert werden, neu bis an die Brandmauer an der Parzellengrenze reichen. Die maximale Höhe der neuen Zeile oder Häuserreihe, die so entsteht, beträgt 25 m. Zwischen den Zeilen oder Häuserreihen müssen die Frei­räume mindestens 20 m breit sein. Rechts: Mögliche Gebäudetypen für die Verdichtung in der «weissen Zone»: Punkthochhaus, Scheibenhochhaus, Aufstockung und Zeilenba
25-02-2025

Ver­dich­tet woh­nen in Zug: «Auch gros­se Na­men kön­nen ir­ren»

Leserkommentar zu TEC21 26/2024 von Heinz Oeschger, Zürich.

Meinung
Die «Reise in die Zukunft» führt in eine Welt, die nicht nur heisser und trockener wird, sondern auch Unwetter erlebt. Kinder können in diese Zukunft eintauchen und Fotos davon mit nach Hause nehmen.
19-02-2025

Asphalt kna­cken, Bäu­me pflan­zen, Was­ser spei­chern

Das Naturama in Aarau zeigt in seiner Sonderausstellung aktuelle Projekte zur Klimaanpassung im Kanton Aargau. Schulklassen erarbeiteten dafür Ideen, die zum Teil von ihren Gemeinden umgesetzt wurden.

TEC21-4-2025-Cover-Innenseite
20-02-2025

Der Fall Green­ci­ty

In diesem Heft veröffentlicht TEC21 eine zweite Runde an Kritiken, die pointiert unterschiedliche Aspekte der Greencity unter die Lupe nehmen.

TEC21
campus brig glis wulf
20-02-2025

Neu­bau Cam­pus, Brig-Glis

In unmittelbarer Nachbarschaft zum Spitalzentrum in Brig-Glis soll ein Bildungs- und Forschungszentrum entstehen. Im dafür ausgeschriebenen Architekturwettbewerb setzt sich der kompromisslose Beitrag von Wulf Architekten durch und ordnet die Parkplatzfrage neu ein.

Wettbewerbe
TEC21
20-02-2025

Pu­bli­ka­ti­ons­frei­ga­be der re­vi­dier­ten SIA 142 und SIA 143 in greif­ba­rer Nä­he

Der SIA revidiert die Ordnungen SIA 142 für Wettbewerbe und SIA 143 für Studienaufträge. Mit der Genehmigung der Schlussentwürfe durch die Zentralkommission für Ordnungen rückt die definitive Freigabe zur ­Publikation näher. Im Mai stimmen die SIA-Delegierten darüber ab.

SIA
Normen
Wettbewerbe
Die 13 Baufelder der Greencity-Planung sind bebaut und die Gebäude – bis auf eines – fertiggestellt. Im Norden sind derzeit die letzten alten Industriehallen in Zwischennutzung, bevor sie der Schulanlage Höckler weichen.
19-02-2025

Der Fall Green­ci­ty

Der neue Stadtteil im Süden von Zürich wurde vor 20 Jahren nach ökologischen Kriterien entwickelt. Unterdessen ist er gebaut und bezogen. Gilt er auch heute noch als Massstab für nachhaltiges Bauen? Und was lehrt uns das Projekt für die künftige Stadtentwicklung?

TEC21-4-2025-Cover-Innenseite
19-02-2025

Green­ci­ty, Zü­rich: Zwei Mei­nun­gen

Zwei Diskussionsbeiträge von Dr. Siamak G. Shahneshin und von Klaus Müller, Leiter Niederlassung Zürich, Losinger Marazzi AG.

Meinung
Architekturkritik Greencity
minergie-Baugrube-baustelle
18-02-2025

Wirt­schaft­li­che Sta­bi­li­tät mit ver­hal­te­nen Zu­kunfts­er­war­tun­gen

Die Resultate der aktuellen KOF-Konjunkturumfrage signalisieren eine stabile Geschäftslage im Planungssektor. Darüber hinaus beurteilen die Planungsbüros ihre Auftragsbestände und Beschäftigtenzahlen erfreulicherweise günstiger als in der vergangenen Umfrage. Allerdings trüben sich die Erwartungen für die kommenden Monate ein.

SIA

Werbung

Bei der Überbauung in Villmergen wurde das Potenzial für Biodiversität ­ausgeschöpft.
11-02-2025

Web­tools, die auf Bio­di­ver­si­tät bau­en

Zwei neue digitale Hilfsmittel unterstützen die Bau- und Immobilienbranche dabei, die Biodiversität bei Projekten zu stärken.

Digital
Biodiversität
TEC21 Günstiges Wohnen
10-02-2025

Ef­fi­zi­ent mit Lau­ben­gang

In diesem Heft zeigt TEC21 zwei Beispiele, die nicht nur kostengünstigen Wohnraum bieten, sondern durch ihre Architektur auch neue Perspektiven für verdichtete Wohnformen eröffnen.

TEC21
Gustav_Dusing_Studierendenhaus_TU_Braunschweig_016
10-02-2025

In­ter­view wi­th Gus­tav Dü­sing and Max Ha­cke

The structure by parts . The second interview addresses Gustav Düsing and Max Hacke, recipients of the prestigious EU Mies Awards 2024, in a reflection linking sustainability and digital design issues, starting with their most recent projects.

Selection of articles in english
View of the new canopy structure, building site photo
10-02-2025

In­ter­view wi­th Neven Ko­stic

The expressive impact of detail in structure. In this interview, Neven Kostic shares his innovative approach to design, focusing on interdisciplinarity, the use of advanced technologies such as artificial intelligence and digital fabrication, and sustainability.

Selection of articles in english
Das Siegerteam um pool Architekten schafft durch neue, siebenstöckige Kopfbauten räumliche Hierarchien. Sie passen sich sowohl formal als auch in ihrer Materialisierung an die bestehende Baustruktur an. Durch die Höhenentwicklung bringen die Kopfbauten Veränderung ins Quartier.
06-02-2025

Er­neue­rung Stamm­sied­lung BBZ, Zü­rich

Ein Wettbewerbsprogramm ist auch Ausdruck der politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Notwendigkeiten seiner Zeit. Noch vor wenigen Jahren wäre das von der Zürcher Baugenossenschaft Brunnenhof für seine Stammsiedlung ausgeschriebene Programm undenkbar gewesen, denn die Frage nach dem Umgang mit dem Bestand nimmt erst Fahrt auf.

Wettbewerbe
Die revidierte Norm SIA 272 folgt dem Grundsatz, dass Abdichtung, Entwässerung und Schutzschicht eine funktionelle Einheit bilden.
05-02-2025

Ab­dich­ten ist kei­ne Glück­sa­che

Die Norm SIA 272 Abdichtungen und Entwässerungen von Bauten unter Terrain ist nach einem intensiven Normungsprozess revidiert worden. Die Anpassungen sind vielfältig – so wurde beispiels­weise ein zusätzliches Kapitel «Schutzschichten» aufgenommen.

SIA

Werbung

In der Siedlung Hofwiesenstrasse (vormals Guggach III) sind zwei Wohnscheiben mit aussen liegenden Zugängen entstanden.  Der gemeinsame Laubengang dient nicht nur der effizienten Erschliessung, sondern bietet auch jeder Wohnung einen nutz­baren Aussenraum. Eine mit Keramikplatten verkleidete Sitzbank und die dicken Säulen definieren die einzelnen Wohnzonen.
05-02-2025

Woh­nen am Wan­del­gang

In der Zürcher Siedlung Hofwiesenstrasse von Donet Schäfer Reimer Architekten ermöglichte der Laubengang effizient organisierte Grundrisse mit aussen liegender Erschliessung. Bauliche Elemente werten ihn zur gemeinschaftlich nutzbaren Begegnungszone auf.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi