Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Das Bild zeigt eine Planktonprobenahme im Vierwaldstättersee im Jahre 1940 (Foto: Eawag)
28-12-2011

Ea­wag: 75 Jah­re Was­ser­for­schung

Die Eawag, das Wasserforschungs­institut der ETH, feierte 2011 ihr 75-Jahr-Jubiläum. Der Infotag diente einerseits einem Rückblick auf die wichtigsten Entwicklungen der letzten Jahrzehnte in der Trinkwasserversorgung, der Abwasserreinigung und im Gewässerschutz. Zum anderen wurden aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt, mit denen Lösungen für die künftigen Herausforderungen entwickelt werden.

Forschung
Die Abbildung zeigt die Lage der Karpaten in Europa (Karte: European Forest Institute)
28-12-2011

Ge­lun­ge­ne Ko­ope­ra­ti­on

Die Karpaten erstrecken sich über sieben mittel- und osteuropäische Länder. Der am stärksten bewaldete Teil des Gebirgszugs liegt mit den Waldkarpaten in der Ukraine.

Kirche der heiligen Paraskewa in Oleksandrivka (1751): Maramuresch-Typus
28-12-2011

Kir­chen aus Holz

Kirchenbauten aus Holz sind typisch für die Waldkarpaten. Sie sind eng mit der regionalen Kultur und Forstnutzung verbunden. Ein eindrucksvolles Beispiel ist die über 250 Jahre alte Kirche der heiligen Paraskewa ­in Oleksandrivka. Ihre Konstruktion und Gestaltung zeugt vom sorgfältigen Umgang mit dem Baustoff Holz. Andere Holzkirchen sind heute jedoch von Zerstörung bedroht.

LaChesnaie-2
15-04-2011

Um­bau­en statt spren­gen

Moderne Grosssiedlungen sollten nicht ersetzt, sondern verbessert werden, fordern Frédéric Druot, Anne Lacaton und  Philippe Vassal in einer Studie. Am Hochhaus Bois le Prêtre in Paris zeigen sie, wie es geht. Unter Umgehung einiger Normen entsteht für halb so viel Geld mehr Lebensqualität.

TEC21
Die Schrähbachbrücke am Wägitaler See gegenüber Innerthal direkt neben dem Staudamm.
26-06-2010

«Gleich­ge­wicht ist ei­ner der schöns­ten Be­grif­fe»

Der geplante Abbruch der von Robert Maillart entworfenen Schrähbachbrücke im Wägital war der Anstoss für das Gespräch zwischen dem Ingenieur Christian Menn und dem Kunsthistoriker Werner Oechslin. Sie haben sich für TEC21 zusammengesetzt und die Frage des Erhalts historischer Brücken diskutiert.

Werbung

aquabasilea
12-02-2010

Echt­holz und Kunst­harz

Der Trend zu Naherholung und Wellness ist in unserer Gesellschaft ungebrochen. Diesem folgend, wurde im März 2010 in Pratteln ein Komplex aus Hotel, Bürogebäude und Freizeitanlage nach Plänen des Zürcher Architekten Justus Dahinden eröffnet. Der zentrale Teil des Gesamtbauwerks ist das Freizeit- und Spassbad «aquabasilea».

Holzbau
CentrePompidou-Metz
12-02-2010

Ge­floch­ten und ge­formt

Der japanische Architekt Shigeru Ban hat in den letzten Monaten zwei neue Projekte vorgelegt: Ein Clubhaus bei Seoul in Südkorea wurde Ende 2009 fertig gestellt, das Centre Pompidou im französischen Metz wird im Mai 2010 eröffnet. Beide Bauten haben ein filigran geflochtenes, frei geformtes Holzdach. Konstruiert haben es die Schweizer Ingenieure Franz Tschümperlin (SJB Kempter Fitze) und Hermann Blumer (Création Holz).

Holzbau
Wohlfühlfaktor-Holz-Grafik-2
12-02-2010

Holz­kun­den der Zu­kunft

Das Potenzial von Holz als Baustoff ist unbestritten; Holzbau ist in Zeiten energiebewussten Bauens en vogue. Dass das Material dennoch als Nischenprodukt gesehen wird, liegt auch an der oft regionalen und kleinteiligen Struktur des Holzbaumarktes. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt untersuchte die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit am Beispiel der Holzbauunternehmen in der Region Allgäu (D).

Holzbau

Werbung

Modell des Schutzbauwerkes. Hinter dem Waldstreifen sind die Dämme erkennbar, weiter oben die Vordämme.
04-02-2010

Däm­me ge­gen Na­tur­ge­fah­ren

Rund fünf Prozent der schweizerischen Landesfläche bestehen aus so genanntem Permafrost, ganzjährig gefrorenem Untergrund also. Wenn dieser infolge der allgemeinen Klimaerwärmung langsam auftaut, kann sich das Risiko von Muränen beträchtlich erhöhen. In Pontresina hat man sich nach einer Reihe von Untersuchungen dazu entschlossen, mit einem Dammbauwerk zwei Probleme gleichzeitig zu lösen: sowohl gegen Schneelawinenn als auch gegen Rüfen einen dauerhaften Schutz zu erhalten.

Schneenetze mit veränderter Geometrie  in der Lawinenanrisszone «Wisse Schijen»  oberhalb Randa im Mattertal (VS), auf etwa 3100 m ü.M.
29-01-2010

Kriech­be­we­gun­gen un­ter­schätzt

In der Lawinenanrisszone am «Wisse Schijen» in Randa (VS) wurden 1990 Schneenetze als Lawinenverbauung gebaut – ohne permafrostspezifische Vorstudien, da diese nicht üblich waren. Da die Geländeverschiebungen überdurchschnittlich gross sind, wird die Verbauung seit 2001 systematisch beobachtet. Nach nur 17 Jahren Betriebszeit mussten 2008 die Fundamente saniert werden. Heute würde man hier auf eine Verbauung verzichten und temporäre Massnahmen wie Lawinensprengungen einsetzen.

Wettbewerb Erweiterung Kunsthaus: Kühler Kubus: David Chipperfield, Berlin (D)
09-01-2009

Wett­be­werb Er­wei­te­rung Kunst­haus Zü­rich

L’art pour l’art: Das Team um David Chipperfield hat beim Wettbewerb zur Erweiterung des Kunsthauses in Zürich seine ganze Kunst aufgeboten, um ein unauffälliges, funktionales Kunstmuseum zu entwickeln. Restlos zu begeistern vermag das erstplatzierte Projekt nicht.

Wettbewerbe
Neben dem Zuger Kantonsspital mit seiner Glasfassade steht das Pflegezentrum. Zusammen bilden sie das neue Kompetenzzentrum für Gesundheit und Pflege in Baar, das nahe am Autobahnanschluss A4 gebaut ist.
18-09-2008

Auf der grü­nen Wie­se

Selten wird heute ein Spital auf der grünen Wiese gebaut. Beim Zuger Kantonsspital in Baar war dies der Fall: Mit der Wahl des Standorts schaffte der Kanton räumliche Freiheiten, um Funktionen zu konzentrieren und rationelle Strukturen zu erstellen.

TEC21
Gesundheitsbauten
Bis 1968 wurde das Spital mit einem Bettenhaus, einem Behandlungstrakt, einem Betriebsgeäude und einem Schwesternhaus erweitert. Dies erforderte den Abbruch von alten Gebäuden.
18-09-2008

Nach­hal­ti­ge Pla­nung

In der Schweiz stehen die Krankenhäuser mit ihren hohen Betriebskosten unter Konkurrenzdruck. Neue medizinische Erkenntnisse und technische Fortschritte stellen zusätzliche Anforderungen an die Planung. Der Autor dieses Artikels greift die Strategien für frühe Planungsphasen im Spitalbau und Grundstückbewirtschaftung auf, die letztlich das nachhaltige Weiterbestehen der besten Spitäler ermöglichen.

TEC21
Gesundheitsbauten
Christian Menn
04-06-2004

Chris­ti­an Menn: «Frü­her war man frei­er»

Christian Menn ist Brückenbauer. Er diplomierte 1950 als Bauingenieur an der ETH in Zürich. Dort war er auch von 1971 bis 1992 Professor für Konstruktion. Zu seinen bekanntesten Bauwerken gehören die Sunnibergbrücke in Klosters sowie die letztes Jahr eröffnete Zakim Bunker Hill Bridge in Boston. Zurzeit bearbeitet er verschiedene Brückenprojekte in Buffalo, Louisville, Wisconsin und Princeton

05-06-2003

Stahl­be­ton­brü­cken

«Everything should be made assimple as possible, but not simpler» – dieses Zitat Einsteins setzen die Autoren an den Anfang ihres Buches über Stahlbetonbrücken. Entsprechend dieser Maxime sind die vorgeschlagenen Berechnungsmodelle und -verfahren so einfach wie möglich und nur so genau wie nötig.

Bücher
Schweizer Ingenieur und Architekt: Titelbild der Ausgabe 12/87.
06-06-1987

Chris­ti­an Menn zum 60. Ge­burts­tag

Der Schweizer Ingenieur und Architekt widmete Christian Menn anlässlich seines 60. Geburtstags die Ausgabe 12/1987. Verschiedene Autoren gratulieren mit Texten zum Thema Brückenbau.

Reussbrücke Wassen
06-06-1987

Der Un­wet­ter­scha­den an der Reuss­brü­cke Was­sen

Christian Menn analysiert das Ereignis, beschreibt die ersten Sicherungsmassnahmen und stellt ein Rekonstruktionskonzept vor.

Bau des Landwasser-Viaduktes. Die Bewaldung der Talflanke wurde beim Bau der Eisenbahn total zerstört, heute sind diese Wunden verheilt.
04-06-1984

Ar­chi­tek­tur und Un­ar­chi­tek­tur im Stras­sen­bau

Der Strassenbau in seinen Bezügen zu Landschaft und Topographie hat in den letzten beiden Dezennien im Urteil der Öffentlichkeit eine wesentliche Wandlung erfahren. Stand in den sechziger Jahren die Optimierung der Verkehrsprobleme allein zuoberst in der Gunst der Verantwortlichen und der Benutzer, so zeigte sich mit der zunehmenden Dichte unseres Strassennetzes bald einmal die Unhaltbarkeit solchen Denkens.

Die Ganterbrücke wurde im Freivorbauverfahren erstellt, Bauzustand August 1979.
05-06-1979

Gan­ter­brü­cke

Christian Menn und Hans Rigendinger beschreiben die Geschichte der Ganterbrücke – vom Konzept über die Ausführung bis zur Bauwerksüberwachung.

Werbung

Schweizerische Bauzeitung, Ausgabe 12/1964
05-06-1964

Zur Be­re­chung von ge­krümm­ten Brü­cken

Vortrag von Christian Menn im November 1963 vor der SIA-Fachgruppe für Brückenbau und Hochbau.

An der Schnitt­stel­le zwi­schen Mensch und Raum

Prof. Barbara Holzer: Nach dem Diplom an der ETH Zürich als freie Archi­tektin in Berlin tätig, unter anderem für das Studio Daniel Libeskind. 2004 gemeinsam mit Tristan Kobler Gründung von Holzer Kobler Archi­tekturen in Zürich; ab 2012 auch in Berlin. Barbara Holzer lehrt an der Peter Behrens School of Arts in Düsseldorf.

Ar­beits­wel­ten neu den­ken

Die SIA-Sektion St. Gallen Appenzell lädt an die fünfte Fach­tagung ein. Barbara Holzer, eine der drei Referentinnen, beantwortet im Voraus ein paar Fragen.

SIA
5ae9c6399b867.jpg

Ar­chi fei­ert Ju­bi­lä­um

20 Jahre im Dienst der Tessiner Baukultur: Archi, die Schwesterzeitschrift von TEC21 und Nachfolgerin der Rivista Tecnica, legt zum runden Geburtstag ein besonders inspirierendes Heft vor.

Bücher
«Beyond Bending»: Hauptausstellung, Corderie dell'Arsenale – The Block Research Group (Prof. Philippe Block und Tom Van Mele) Die Block Research Group, John Ochsendorf, Matthew DeJong und The Escobedo Group zeigen in ihrem Beitrag unter anderem ein 16 m langes und lediglich fünf Zentimeter dickes Gewölbe aus unbewehrtem Sandstein, erstellt mit Hilfe von digitalen Planungs- und Fabrikationsmethoden. Die Installation kommt ohne jeglichen Mörtel aus und verdeutlicht, wie die Architektur von alten Bautec

Bak­te­ri­en als Bau­stof­fe und Flug­plät­ze für Droh­nen

Die ETH Zürich ist mit verschiedenen Projekten an der diesjährigen Architekturbiennale in Venedig vertreten.

Architekturbiennale
583fe04fd502f.jpg

Bau + En­er­gie Mes­se

Dieses Jahr stehen das digitale Planen und Bauen sowie gesunde Baustoffe im Fokus.

Werbung

Bau + En­er­gie Mes­se

Die 15. Ausgabe greift aktuelle Themen zum energieeffizienten Bauen und Erneuern auf.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi