Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Grand Theft Auto IV
24-01-2012

Aus­ge­wähl­te Games

Die vorgestellten Games haben sich die Baukunst zum Thema gemacht. Die virtuelle Architektur soll beispielsweise Vertrautheit vermitteln und dem Spiel die Identität geben, oder sie übernimmt eine zweckentfremdete Funktion. Der Brückenbau und die Stadtplanung sind der eigentliche Spielzweck oder der Bau eines funktionierenden Gebäudes das grundsätzliche Spielziel. Manche dieser Games sind spassig, einfallsreich oder originell. Andere setzen die Baukultur so ein, dass die Spielenden fachspezifisch lernen und das Wissen in der realen Welt nutzen können.

Richard Burdett, Swissbau Focus Basel
24-01-2012

Swiss­bau 2012: Bil­der der Ar­chi­tek­tur­vor­trä­ge

Am Samstag, 21. Januar 2012, fand im Rahmen der Swissbau die von TEC21-Chefredaktorin Judit Solt moderierte Veranstaltung «Small Cities – Big Buildings» statt.

Swissbau
Im Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung: Die Klosterkirche von Rheinau. Das Benediktinerkloster wurde 1862 aufgehoben. Anschliessend betrieb der Kanton Zürich in den Gebäuden bis Ende 2000 eine Psychiatrische Klinik
23-01-2012

Neu­es Gut­ach­ten zur Rest­was­ser­sa­nie­rung in Rhein­au

Ein Gutachten zur geplanten Sanierung der Restwasserstrecke in Rheinau kommt zum Schluss, dass keine der vorgeschlagenen Varianten den Anforderungen des Natur- und Heimatschutzes genügt.

Expressive Formen und aussergewöhnliche Plastizität: Mit der stützenfreien Konstruktion der Emporen und des Kirchenhimmels schuf H.U. Grubenmann in der reformierten Kirche Wädenswil ein architek­tonisches Meisterwerk
23-01-2012

Trag­werk und Raum­form in Gru­ben­manns Kir­chen

Zwischen 1723 und 1780 bauten die Gebrüder Grubenmann in der Ostschweiz zahlreiche Brücken und Kirchen. Der einflussreichste von ihnen war Hans Ulrich Grubenmann, dessen Geburtstag sich 2009 zum dreihun­dertsten Mal jährte. In ihren Kirchenbauten nutzten die Zimmermänner aus Teufen AR ihr Wissen aus dem Brückenbau. Ihre im Kirchenhimmel verborgenen innovativen Dachstuhlkonstruktionen ermöglichten grosse stützenfreie Räume. Besonders eindrücklich ist die Wechselwirkung von Tragwerk und Raumform in der reformierten Kirche Wädenswil.

Bei der Instandsetzung der Hardbrücke in Zürich verzichtete man auf die Mittelbrüstung. Die Beleuchtung ist jetzt an den Rändern platziert
22-01-2012

Hard­brü­cke in Zü­rich wie­der of­fen

Um die Sicherheit wieder zu gewährleisten und das Tragwerk an die heutigen Normen anzupassen, wurde die rund 40 Jahre alte Hardbrücke in Zürich instand gesetzt.

Werbung

22-01-2012

In­ne­re Sied­lungs­ent­wick­lung

Seit einiger Zeit prägt das Schreckgespenst der Zersiedelung die Debatte um Stadt- und Raumplanung – gemeinsam mit dem Gegenrezept der Verdichtung oder attraktiver: der inneren Siedlungsentwicklung.

Bücher
v.l.: Jacques Herzog (Herzog & de Meuron, Basel); Winy Maas (MVRDV, Rotterdam); Judit Solt (Chefredaktorin TEC21), Moderation; Richard Burdett (Urban Age Institute)
22-01-2012

Small Ci­ties – Big Buil­dings

Grosse Neubauten, die den Massstab gewachsener urbaner Strukturen sprengen, stossen in aller Regel auf Skepsis. Umsichtig geplant, können sie jedoch die Entwicklung ganzer Stadtgebiete wie Katalysatoren beschleunigen – oder überhaupt erst auslösen.

Swissbau
«Tati s herrliche Zeiten Playtime»
20-01-2012

Filmglos­sar

Auf welch vielfältige Art Architektur vom Untergrund bis zum Skyscraper, von der Haustechnik bis zum ingenieurtechnischen Höhenflug das Filmschaffen prägt, vermittelt dieses von der Redaktion mit tatkräftiger externer Mithilfe erstellte Glossar.

Werbung

20-01-2012

Ge­bäu­de als Kraft­werk

Die Energiewende ist Realität: Der Klimawandel hat eingesetzt, der Peak Oil ist überschritten, der Energieverbrauch steigt. Der beschlossene Atomausstieg verschärft die Situation.

Swissbau
20-01-2012

Qua­li­tät kon­tra Kos­ten? Wie Bau­kul­tur ent­steht

Dem baukulturellen Zielkonflikt, dass schnell, gut und billig nicht gleichzeitig möglich sind, gingen am 19.1.2012 sechs Vertreter der Planer-, Bau- und Finanzbranche in der Swissbau Focus Arena aus ihren jeweiligen Blickwinkeln nach – mit vorhersehbarem Ausgang.

Swissbau
Mit effizienteren Bewässerungsanlagen und verbesserten Anbaumethoden liesse sich ein grosser Teil des Wasserverbrauchs in der Landwirtschaft einsparen
20-01-2012

Res­sour­ce un­ter Druck

Knapp 10% der Weltbevölkerung leiden heute unter Wassermangel. Das Bevölkerungswachstum, der steigende Lebensstandard und der Klimawandel werden diese Problematik noch deutlich verschärfen. Eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wasserressourcen muss vor allem bei den mengenmässig grössten Verbrauchern, der Bewässerungslandwirtschaft und der Industrie, ansetzen.

Kirchner-Museum Davos GR: Tageslichtbeleuchtung. Gigon/Guyer, 1992
20-01-2012

Ta­ges­licht-Award 2012

Die Velux Stiftung verleiht den Tageslicht-Award 2012 an die Zürcher Architekten Annette Gigon und Mike Guyer für ihr Kirchner Museum in Davos.

Swissbau
Auszeichnungen
Tageslicht
Der Steg wurde als Projekt im Rahmen von «Neue Kunst am Ried» 2005 als erstes Bauwerk von den Stuttgarter Baubotanikern nahe dem Bodensee realisiert. Lauffläche und Handlauf sind aus Stahl, alle lasttragenden und aussteifenden Elemente aus Weidensteckhölzern
20-01-2012

Ver­wach­sen­de Kon­struk­tio­nen

Baubotanische Gebilde sind als Mischkonstruktionen technischer und pflanzlicher Elemente konzipiert. Sie vereinen Eigenschaften des Lebendigen wie des Technischen.

Forschung
Die Schrähbachbrücke am Wägitaler See gegenüber Innerthal direkt neben dem Staudamm
20-01-2012

«Gleich­ge­wicht ist ei­ner der schöns­ten Be­grif­fe»

Der geplante Abbruch der von Robert Maillart entworfenen Schrähbach­brücke im Wägital war der Anstoss für das Gespräch zwischen dem Ingenieur Christian Menn und dem Kunsthistoriker Werner Oechslin. Sie haben sich für TEC21 zusammengesetzt und über die Tagesaktualität hinaus die Frage des Erhalts historischer Brücken diskutiert. Was bedeutet es, sie zu schützen? Wo liegen Verantwortungen, Kosten und Gewinn? Der hilflose Umgang mit Kunstwerken des Ingenieurbaus entlarvt das Selbstverständnis einer Gesellschaft, die technische und kulturelle Aspekte zu trennen versucht.

Blick aus dem Boulevardcafé auf den Albisriederplatz in Zürich
20-01-2012

«Re­gio­na­le Pro­jek­te lan­cie­ren»

Die kurze Distanz zwischen urbanen Zentren und intakter Landschaft ist eine spezifische Qualität der Schweiz. Doch sie ist in Gefahr, wenn wir weiter Landschaft verbrauchen wie bisher. Wir müssen umlernen am besten in regionalen Projekten mit breiter Beteiligung, schlägt Christian Schmid vor.

Majova, Bern
19-01-2012

Das DGNB-Ge­bäu­de­la­bel fasst Fuss in der Schweiz

Im Rahmen der Swissbau wurden am 18.01.2012 die ersten beiden Vorzertifikate des für die Schweiz adaptierten DGNB-Zertifizierungssystems vergeben. Sowohl das Projekt Majova in Bern als auch das Projekt für das Baufeld H an der Europaallee in Zürich wurden mit dem Vorzertifikat in Gold ausgezeichnet.

Das «Genussregal» fungiert als Landmark
19-01-2012

Ge­nuss­re­gal, Vi­no­fak­tur Polz (A)

Das neue Gervasutti-Biwak am Mont Blanc du Tacul
19-01-2012

Ger­va­sut­ti-Bi­wak, Mont­blanc-Mas­siv

Max Frisch: Stiller. Suhrkamp Taschenbuch, Frankfurt am Main, 1973. 448 Seiten, 17.7?×?11.1?cm. Fr. 14.90. ISBN 978-3-518-36605-9
19-01-2012

Stil­ler

Bücher

Werbung

19-01-2012

Ur­ba­ne Po­ten­zia­le, wie zu­kunfts­fä­hig ent­wi­ckeln sich un­se­re Städ­te?

Die Visionen und Entwicklungsstrategien von Christophe Girot, renommierter Landschaftsarchitekt und Professor für Landschaftsarchitektur an der ETH Zürich, stehen im Kontext zu den Beobachtungen des Trendforschers Matthias Horx.

Swissbau
Psychiatrische Klinik Volterra nach der Schliessung
19-01-2012

Wis­sen­schaft, Wahn und Wirk­lich­keit

Ein 70 m langes steinernes Buch hinterliess Fernando Oreste Nannetti (1927–1994) in der psychiatrischen Klinik in Volterra (I), wo er interniert war. Mit einer Gürtelschnalle kratzte er während sieben Jahren Graffiti in die Innenhofmauern, ein Epos von surrealer Intensität.

Am 30. August 2005, dem Tag nach Katrina, strömt das Wasser aus dem Lower Ninth Ward durch den gebrochenen Damm zurück in den Industriekanal
18-01-2012

Nichts ge­lernt von Kat­ri­na

Das Flutschutzsystem von New Orleans versagte beim Hurrikan Katrina kläglich. An über 100 Stellen brachen Dämme, 80 % des Stadtgebiets wurden überschwemmt. Robert Bea ist Professor am Institut für Bau- und Umweltingenieurwesen in Berkeley. 2005 untersuchte er in New Orleans die Gründe für dieses Versagen. Sein Resultat: Seit 1965, als Hurrikan Betsy einen Drittel der Stadt unter Wasser setzte, hat man nichts gelernt, die Zuständigkeiten bleiben ungeregelt, die Reparaturen sind Flickwerk – «Katrina» war keine Umwelt-, sondern eine politische Katastrophe. Und sie wird sich wiederholen.

Hochwasser 2005: Die Sihl fliesst zuerst unter der Gessnerbrücke und dann unter dem Zürcher Hauptbahnhof hindurch. Das lang­gezogene Gebäude am linken Ufer ist die Sihlpost
18-01-2012

Un­be­re­chen­ba­re Sihl

In Zürich hat man das Hochwasserrisiko der Sihl lange unterschätzt. Nach dem Hochwasser 2005 entschied der Kanton Zürich, ein regionales Hochwasservorhersage­system zur Verbesserung der Hochwassersicherheit der Stadt Zürich und des Sihltals einzurichten. Beschleunigt wurde dieses Vorhaben, weil mit dem Bau der Durchmesserlinie zusätzliche Risiken bezüglich der Durchflusskapazität der Sihl beim Hauptbahnhof entstanden.

Swissbau Focus Arena: Bildung für die Bau- und Immobilienwirtschaft Fachleute von morgen, (v.l.n.r.) Ursula Reinold, Bundesamt für Berufsbildung + Technologie, Daniel Büchel, Bundesamt für Energie, Filippo Leutenegger, Peter Schilliger, Suissetec, Stefan Cadosch, SIA
18-01-2012

«Ein Rä­der­werk al­ler Be­rufs­fach­leu­te ist wich­tig»

An der ersten Swissbau Focus Arena diskutierten Vertreter aus Wirtschaft, Bund und dem Baugewerbe unter der Leitung von Filippo Leutenegger über den Fachkräftemangel in der Schweizer Baubranche und die Aufwertung von handwerklichen Berufen.

Swissbau
Das neue Literaturzentrum dominiert das dörfliche Gefüge von Presteid
17-01-2012

Ge­bau­te Li­te­ra­tur

In Hamarøy in der norwegischen Provinz Nordland plante und realisierte der US-amerikanische Architekt Steven Holl von 1994 bis 2009 das Literaturzentrum Knut Hamsun: Ein Fremdkörper im Dorfgefüge, der Elemente der norwegischen Architektur und Bezüge zu Hamsuns Romanen in sich vereint.

Werbung

MTQzODMzMTIxMS0zNjc1ODk1MTUwLTExNjAyLTE3.png
17-01-2012

Män­gel beim Bau, De­fi­zi­te in der Ver­stän­di­gung

Um 9 Uhr öffnete die Swissbau in Basel ihre Tore. Die Eröffnung wurde mit Ansprachen von bauenschweiz-Präsident Hans Killer und Bundesrat Johann Schneider-Ammann eingeleitet – gerahmt von Protesten der UNIA gegen den aktuellen vertragslosen Zustand im Baugewerbe.

Swissbau
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi