Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

MTQzODMzMjE3OC0zNjc1ODk1MTUwLTE1NzUyLTQ=.png
03-06-2015

Im Drei­spitz

Buchbesprechung: Das Dreispitz­areal im Süden von Basel ist geprägt von Industrie und ­Gewerbe. In ­Teilen wird es sich künftig zum Stadtquartier entwickeln.

Bücher
MTQzODMzMjE3Ny0zNjc1ODk1MTUwLTE1NzUyLTI=.png
03-06-2015

Schweiz am Meer

Buchbesprechung: Auf dem transhelvetischen Kanal in den Genfersee und nach Marseille, von Basel ins Schwarze Meer – alles nur ein Traum?

Bücher
03-06-2015

SIA: Neue Re­geln zur Zer­ti­fi­zie­rung von Me­tall­bau­un­ter­neh­men

Die Schweizer Kontrollregelungen für Stahl­verarbeiter werden an die harmonisierte europäische Norm EN 1090-1:2009 + A1:2011 und das Bundesgesetz über Bauprodukte angepasst.

SIA
MTQzODMyODU2OC0zNjc1ODk1MTUwLTU0MTgtMTM=.jpg
03-06-2015

Vom Man­ko zum Plus

Die Schwamendinger Bevölkerung soll ihre neuen Quartierverbindungen, eine hohe Betonwand und einen Grünraum in sieben Metern Höhe lieben lernen – keine leichte Aufgabe für die Gestalter.

TEC21
Adaptive Solarpanele an der Fassade des House of Natural Resources
02-06-2015

House of Na­tu­ral Re­sour­ces ein­ge­weiht

Das House of Natural Resources ist ein Leuchtturmprojekt für das Bauen mit Laubholz. Das Bürogebäude auf dem Campus Hönggerberg der ETH Zürich wird heute nach eineinhalb Jahren Bauzeit feierlich eingeweiht.

Werbung

Ausschnitt des Covers von archi 2/2015 (Foto: Carola Barchi)
02-06-2015

War­ten auf den Kan­tons­ar­chi­tek­ten

«Bei Städten gibt es kein Drinnen und Draussen mehr. Sie sind auf eine gewisse Weise überall. Alles ist Stadt und Nicht-Stadt.» (Tita Carloni, 2006)

Um den Dachstock des Lagerhauses der ehemaligen Schokoladenfabrik Tobler Lugano umzunutzen wurde die Dachkonstruktion aus Holz angehoben und so abgestützt. dass an beiden Längsseiten ein Fensterband von 1.60 m Höhe den Raum mit Tageslicht ausleuchtet. Im Bild der Knoten eines der Binder. (Projekt: Jachen Könz, Lugano. Borlini & Zanini SA, Lugano Ingenieure).
01-06-2015

Mo­der­ner Holz­bau in der Süd­schweiz

Konstruktive und gestalterische Aspekte, Fragen der Sicherheit und Robustheit von Tragstrukturen, die Dauerhaftigkeit und der Unterhalt von Bauwerken - dies sind Themen, die sich bei Holzbauten stets neu stellen.

Das Siegerprojekt «so wi die grosse» des Teams um spaceshop Architekten GmbH aus Biel.
01-06-2015

Sie­ger­pro­jekt für Er­wei­te­rung der Schu­le Pes­ta­loz­zi steht fest

Aufgrund steigender Schülerinnen- und Schülerzahlen wird für das Mattenhofquartier zusätzlicher Schulraum benötigt. Deshalb soll die Volksschule Pestalozzi erweitert werden.

Wettbewerbe

Werbung

Im Untergeschoss des Centre Le Corbusier/Museum Heidi Weber wird aktuell die Ausstellung «Chandigarh sehen» gezeigt.
31-05-2015

World In­te­ri­ors Day im Cent­re Le Cor­bu­si­er/Mu­se­um Hei­di We­ber

Am 30. Mai fand im Zürcher Centre Le Corbusier/Museum Heidi Weber der World Interiors Day statt. Eingeladen zum Welttag der Innenarchitektur hatte die Vereinigung Schweizer Innenarchitekten/-architektinnen vsi.

Innenarchitektur
29-05-2015

ETH Zü­rich am New Yor­ker Ideen­fes­ti­val «Ide­as Ci­ty»

MTQzODMzMTkxMS0zNjc1ODk1MTUwLTE0Nzk0LTE=.png
29-05-2015

Vil­mar Krä­hen­bühl neu­er Zür­cher Stadt­in­ge­nieur

MTQzODMzMjE3Ni0zNjc1ODk1MTUwLTE1NzQyLTI0.png
28-05-2015

Hei­di We­ber – 50 ye­ars am­bassa­dor for Le Cor­bu­si­er

Buchbesprechung: Der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung 2008 im Zürcher Centre Le Corbusier / Museum Heidi Weber.

Bücher
MTQzODMzMjE3NS0zNjc1ODk1MTUwLTE1NzQyLTIy.png
28-05-2015

Le Cor­bu­si­ers Pa­vil­lon für Zü­rich

Buchrezension: Die Geschichte des letzten gebauten Werks Le Corbusiers anhand zahlreicher handschriftlicher Dokumente, Zeichnungen und Schriften.

Bücher
Die offene Treppe verbindet Erdgeschoss und Obergeschoss im Innern und erlaubt den Zugang zur Dachterrasse.
28-05-2015

Quer in der Land­schaft

Seit rund einem Jahr steht das Centre Le Corbusier / Museum Heidi Weber formell unter Denkmalschutz. Die Unterschutzstellung konnte innert kürzester Zeit unter Dach und Fach gebracht werden.

TEC21
Die betonierte Rampe führt auf der Nordfassade des Baus vom Erdgeschoss zur Dachterrasse. Sie bildet ebenso ein funktionales wie auch ein dokumentarisches Scharnier: als Erschliesssung und Verankerung am Ort und als Hinweis auf die ursprünglich geplante Materialisierung der Kuben.
28-05-2015

Schirm und Ske­lett

Das Centre Le Corbusier / Museum Heidi Weber ist ein Ausstellungsgebäude, das selber Vorzeigeobjekt ist. Das markante Stahldach ist geschweisst, die Kuben darunter verschraubt.

TEC21
Stahl
MTQzODMzMTkwOS0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzkwLTE4.png
28-05-2015

SIA: So­li­der Pro­jek­tie­rungs­sek­tor

Nach wie vor ist die Aufhebung der Euro-Untergrenze des Frankens im Januar das bestimmende Wirtschaftsthema in der Schweiz. Der Projektierungssektor zeigt sich davon vorerst unbeeindruckt, die Geschäftslage bleibt stabil.

SIA
Das zweiteilige Dach schützt und inszeniert den eigentlichen Ausstellungspavillon. Die Fassadenaufteilung der emaillierten Metallplatten und der Raster der Stahlkonstruktion beruhen auf Le Corbusiers Proportionssystem «Modulor».
28-05-2015

Son­der­ba­rer So­li­tär

Vor 50 Jahren starb Le Corbusier. Sein Zürcher Ausstellungspavillon Centre Le Corbusier / Museum Heidi Weber wurde zwei Jahre nach seinem Tod eingeweiht.

TEC21
Stahl
MTQzODMzMjE3NS0zNjc1ODk1MTUwLTE1NzQyLTE5.jpg
27-05-2015

Ce­ci n’est pas un pont

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
Melanie Franko ist Partnerin bei Fehr und Franko Architekten, Zürich, und Verantwortliche für Kommunikation und Networking von «Frau und SIA». Sie ist Mitorganisatorin des Anlasses «Reisend netzwerken im Spannungsfeld von Baukultur und Tourismus» vom 4. bis 8. Juni 2015.
27-05-2015

Frau­en in Bau­be­ru­fen: «Der Be­darf an Aus­tausch steigt»

Im Juni veranstaltet das Netzwerk «Frau und SIA» eine Reise durch die Schweiz. Eine Organisatorin erzählt, was die Teilnehmenden erwartet.

Werbung

Auf der Dachterrasse des Centre Le Corbusier/Museum Heidi Weber in Zürich.
27-05-2015

Schöp­fe­ri­sches De­stil­lat

Das Centre Le Corbusier / Museum Heidi Weber bietet einen erstaunlich homogenen Querschnitt durch Le Corbusiers Experimente bei Möblierung und Innenausbau.

TEC21
Innenarchitektur
Die Studierenden während der Workshop-Diskussion in Genf.
27-05-2015

SIA: Work­shop «Mor­gen? Die Schweiz» in Genf

Bundesrätin Doris Leuthard lud Studierende von fünf Hochschulen zum Zukunftsworkshop «Morgen? Die Schweiz» nach Genf ein. Gesucht waren interdisziplinäre Modelle für nachhaltiges Wachstum.

SIA
MTQzODMzMjE3NS0zNjc1ODk1MTUwLTE1NzQyLTIx.png
27-05-2015

Uni­ver­si­tät Mi­sé­ri­cor­de in Fri­bourg - Be­ton­klas­si­zis­mus und Mo­der­ne

Die 1941 eingeweihte Universität Miséricorde an der Avenue de L’Europe in Fribourg zählt zu den bedeutendsten Betonbauten der Schweiz. Während des Zweiten Weltkriegs wurde sie in nur drei Jahren errichtet.

Bücher
Kantonsschule Wil (2004). Architekten: Astrid Staufer & Thomas Hasler, Frauenfeld.
26-05-2015

Holz und Brand­schutz – Neue Vor­schrif­ten be­din­gen ak­tu­el­les Wis­sen

Seit geraumer Zeit erfolgen Lockerungen im Bereich Brandschutz. Dem Holzbau kommt dabei eine Vorreiterrolle zu. Was hier zum Standard wird, bewirkt auch bei Stahlbau oder Massivbauweise neue Konzepte.

Holzbau
22-05-2015

BKW er­hält Ge­wäs­ser­preis für ihr Kraft­werk in Aar­berg

Zum ersten Mal geht der Gewässerpreis Schweiz an ein Unternehmen der Wasserkraftproduktion. Vertreter des bernischen Energiekonzerns BKW konnten den Preis am Donnerstag für das Flusskraftwerk in Aarberg entgegennehmen.

Auszeichnungen
Typ «Mehrgeschossiger Stahlbetonbau» im städtischen Raum in Schottenbauweise. 16 solcher Schulhäuser sind im Bau oder bereits fertiggestellt, wie hier die Ecole Nationale Berquin, Miragoâne.
21-05-2015

Schu­len nach Schwei­zer Norm

Das Erdbeben von 2010 zerstörte im haitianischen «Département Ouest» 80% aller Schulen. Mit der Beteiligung des Ingenieurunternehmen Basler & Hofmann entwickelte die DEZA drei Baustandards für erdbeben­sichere Schulen.

TEC21

Werbung

Konzentriertes Lesen und Zuhören an der SIA-Delegiertenversammlung 2015.
21-05-2015

SIA: Die Be­rufs­grup­pen stär­ken

Politik und Themenfelder des SIA bestätigt Diskussionen zur «Charta Faire Honorare» und zur Rolle der Berufsgruppen. Architekt Sacha Menz neu in den SIA-Vorstand gewählt.

SIA
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi