Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Wallis

<- Alle Beiträge ansehen
Visualisierung der künftigen Ankunfts­situation am Bahnhof Sitten.
24-09-2020

Dich­ter am Bahn­hof

Siedlung und Verkehr zu koordinieren ist für die hochwertige Verdichtung essenziell. In Sitten nutzt man die Gunst einer Gewerbebrache direkt beim Bahnhof: Das Areal wird zur neuen Visitenkarte des Walliser Kantonshauptorts.

Immobilien und Energie
Jean-Daniel Rouiller
17-10-2019

Ein Geo­lo­ge ge­gen die Ge­fah­ren

Jean-Daniel Rouiller, 28 Jahre lang Kantonsgeologe im Wallis, erhält von der Stiftung für Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen den Baudyn Award 2019.

Auszeichnungen
Blick auf die Anlage von der obersten Ebene aus, wo die Kantonsstrasse durchführt. Das Dach wurde neu eingedeckt.
26-09-2019

Ge­lieb­tes Ali­en

Seit 1971 bildet die brutalistische Betonkirche St. Nicolas das Zentrum von Hérémence VS. Der multifunktionale Baukomplex, der neben dem Gotteshaus auch diverse profane Nutzungen beherbergt, wirkt nach 40 Jahren aktueller denn je. Ein Besuch in Bildern.

Beton
Geschalter und bewehrter Trogquerschnitt mit den Spann­nischen. Die Fahrbahnplatte wird erst später betoniert.
12-09-2019

Chin­eg­ga-Brü­cke: Schlen­ker um Stal­den

Venedig, Hamburg, Amsterdam? Von wegen – ein kleines Dorf im Wallis schlägt sie alle. Bezogen auf seine 1100 Einwohner hat Stalden mit Abstand die meisten Brücken. Die neueste, die Chinegga-Brücke, biegt sich als integrales Bauwerk hoch über der Mattervispa und erleichtert die Anreise von Visp im Rhonetal nach Saas und Zermatt.

Beton
TEC21
Visualisierung der neuen Luftseilbahnen am Klein Matterhorn: hinten die Gipfelstation der Pendelbahn Glacier Paradise 1 ­(Inbetrieb­nahme 1979), davor der Matterhorn glacier ride (2018) mit dazugehöriger Stütze 3 und vorn Alpine Crossing  (geplante Inbetrieb­nahme 2021). Rechts das bestehende Restaurant mit dem Ausgang zum Skigebiet.
12-09-2019

Rom – Pa­ris via Zer­matt per Seil­bahn

Zugegeben: Das landschaftliche Erlebnis in Basistunneln ist bescheiden. Zermatt versteht dies und präsentiert Alpine Crossing – mit den höchsten Dreiseilumlaufbahnen der Welt von Italien über das Klein Matterhorn in die Schweiz und dann weiter: Reisen wie die Zugvögel.

Beton
TEC21

Werbung

Ergänzung Eispavillon St. Moritz: Der Blick von der Nebentribüne in Richtung Hotel Kulm zeigt, wie das geschwungene Randdach die beiden Tribünendächer miteinander verbindet.
05-02-2018

Un­glei­ches Paar

Norman Foster Architects und Küchel Architects ergänzten den alten Eispavillon in St. Moritz durch zwei dynamisch geschwungene Zuschauertribünen. Mittels 3-D-Holzbearbeitungs-Techniken entstand eine architektonisch anspruchsvolle Free-Flow-Form.

Pavillon
Holzbau
Wie im Originalzustand: die ockerfarbig verputzte Jugendherberge «Bella Lui» in Crans-Montana.
27-07-2017

Sach­li­cher Um­gang mit Bau­tra­di­ti­on

Eine Zentrumsüberbauung rund um das neue Unesco-Zentrum im Oberwallis und eine Jugend-herberge in einem ehemaligen Bauhaus-Hotel in Crans-Montana: Beide Projekte fügen sich in den Bestand.

Baukultur
58b6c4273ee95.jpg
01-03-2017

«Um­sich­tig»: Über­da­chung der Rui­nen von Saint-Mau­rice

Bis zur Preisverleihung von «Umsicht – Regards – Sguardi 2017» Ende März präsentiert espazium.ch wöchentlich einen Gewinner der vergangenen Auslobung.

Auszeichnungen
Tunnelportal auf Seite Saint-Maurice vor der Sprengung. In der linken Tunnelhälfte sind die Sprenglöcher ersichtlich. Deutlich auch das Weichensystem innerhalb des Tunnels.
06-10-2016

Blei­ben­de Wei­chen, wei­chen­der Fels

Die Profilerweiterung des SBB-Tunnels von Saint-Maurice erfolgte «vom Scheitel bis zur Sohle». Von den Ausführenden waren eine ausgeklügelte Logistik und extreme Zeitdisziplin gefordert.

Stahlkonstruktion der neuen Brücke auf dem Installationsplatz mit den beiden Vorschublagern beidseits der Rhone und der Plattform für die provisorischen Pfeiler am rechten Ufer. Die beiden definitiven Widerlager entstehen in den Baugruben im Eisenbahndamm unter den vier Behelfsbrücken (Fliessrichtung von links nach rechts).
06-10-2016

Stahl und Ver­bund ver­bin­den Ufer

Knapp 23 m über den Rädern der Eisenbahn wölben sich die Bögen der neuen Brücke Massongex. Sie verbindet das südliche walliserische Rhoneufer mit dem nördlichen auf Waadtländer Seite.

TEC21
Stahl
Die Terrasse der neuen Jugendherberge verbindet das bestehende Hallenbad (rechts) mit der Jugi (links).
20-11-2014

Win-Win im Wal­lis

Clever geplant, solide gestaltet, optimal platziert: Mit der neuen Wellness-Jugendherberge ist Saas-Fee ein Coup gelungen.

TEC21
Nordportale des Simplontunnels bei Brig. Im Innern laufen seit 2012 Instandsetzungsarbeiten. (Foto: Keystone)
03-09-2014

Be­weg­te Ge­schich­te

Der rund 20km lange Simplontunnel im Kanton Wallis wurde vor über 100 Jahren gebaut. Erst 1982 wurde er als längster Tunnel der Welt abgelöst. Obwohl er für sein Alter in einem guten Zustand ist, braucht es nun grössere Investitionen.

TEC21
Bannwald von Gluringen VS. Dank gezielten Eingriffen über die letzten 30 Jahre weist er heute eine gute Struktur mit stabilen Baumgruppen auf.
15-03-2013

Vom Bann­wald zum Schutz­wald

Die Betriebsgemeinschaft «Forst Goms» im Oberwallis erhält den Binding Waldpreis 2013. Damit wird die langjährige und pionierhafte Schutzwaldpflege im Goms ausgezeichnet.

Landschaftsschutz
Auszeichnungen

Werbung

Place du Midi in Sitten.
22-01-2013

Wak­ker­preis 2013 für Sit­ten

Die Walliser Hauptstadt Sitten erhält den Wakkerpreis für einen erfolgreichen Wandel, bei dem Landschaft und Baukultur ins Zentrum der Entwicklung gestellt wurden.

Auszeichnungen
Das Schloss Mercier im gleichnamigen Park in Siders
09-07-2012

Lis­te his­to­ri­scher Gär­ten und An­la­gen der Schweiz

Der Pfynwald zwischen Leuk und Siders, einer der grössten zusammenhängenden Föhrenwälder der Alpen, ist einer der letzten Abschnitte, in dem die Rhone frei mäandrieren kann
27-04-2012

Gut­ach­ten zur drit­ten Rho­ne­kor­rek­ti­on

Die dreiköpfige Expertenkommission unter dem Vorsitz des ehemaligen Berner Ständerates Ulrich Zimmerli präsentierte Mitte März 2012 den Bericht, den die Walliser Kantonsregierung in Auftrag gegebenen hatte. Er bestätigt im Wesentlichen den vom Kanton Wallis eingeschlagenen Weg bei der dritten Rhonekorrektion.

Schneenetze mit veränderter Geometrie  in der Lawinenanrisszone «Wisse Schijen»  oberhalb Randa im Mattertal (VS), auf etwa 3100 m ü.M.
29-01-2010

Kriech­be­we­gun­gen un­ter­schätzt

In der Lawinenanrisszone am «Wisse Schijen» in Randa (VS) wurden 1990 Schneenetze als Lawinenverbauung gebaut – ohne permafrostspezifische Vorstudien, da diese nicht üblich waren. Da die Geländeverschiebungen überdurchschnittlich gross sind, wird die Verbauung seit 2001 systematisch beobachtet. Nach nur 17 Jahren Betriebszeit mussten 2008 die Fundamente saniert werden. Heute würde man hier auf eine Verbauung verzichten und temporäre Massnahmen wie Lawinensprengungen einsetzen.

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi