Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Text: pd

kultusminister-davos-allianz-2023
25-01-2023

Glo­ba­le Al­li­anz für Bau­kul­tur

Für besser gestaltete Städte, Dörfer und Landschaften setzen sich in Zukunft Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam ein. Im Rahmen der zweiten europäischen Kulturministerkonferenz, die auf Einladung von Bundespräsident Alain Berset vom 14. bis 16. Januar 2023 stattfand, wurde die Davos Baukultur Allianz lanciert. Die Allianz wird für fünf Jahre von der Schweiz präsidiert, das Sekretariat führt das World Economic Forum.

Baukultur
Teaser-WB-Kunstmuseum-Bern
22-12-2022

Kunst­mu­se­um Bern: Präqua­li­fi­ka­ti­on ab­ge­schlos­sen

Der Architekturwettbewerb des Kunstmuseums Bern für den geplanten Ersatzneubau stösst auf grosses Interesse. Bis 30. September 2022 haben 148 Teams ihre Bewerbung für die Präqualifikation eingereicht. Daraus hat die Wettbewerbsjury nun 39 Büros für die erste Stufe des Architekturwettbewerbs ausgewählt.

Wettbewerbe
Museen
Der Schweizer Heimatschutz zeichnet mit dem Schulthess Gartenpreis die Associazione dei castanicoltori della Svizzera italiana aus.
30-08-2022

Schul­thess Gar­ten­preis 2022 für die Wie­der­be­le­bung der Kas­ta­ni­en­kul­tur

Ohne intensive Pflege werden Kastanienhaine nach wenigen Jahren zu dichtem Wald. Für den Erhalt des traditionsreichen Kulturerbes engagieren sich zahlreiche Personen, öffentliche Institutionen und Unternehmen. Der Schweizer Heimatschutz würdigt mit dem Schulthess Gartenpreis 2022 die Associazione dei castanicoltori della Svizzera italiana, die seit 1999 diese Kräfte bündelt und vernetzt.

Auszeichnungen
Cover-Touch-Wood.
16-08-2022

Touch Wood

Das Buch erkundet auf verschiedenen Ebenen und anhand von inspirierenden Beispielen das Material das uns von der Wiege bis zum Sarg begleitet.

Bücher
Holz
Teaser-Panton-Tunnel
05-07-2022

Pan­ton-Tun­nel droht zu ver­schwin­den

Dem Abbruch und Neubau des Klinikums II des Universitätsspitals fällt ein Kunstwerk von Verner Panton zum Opfer, wenn nicht gehandelt wird. Aussergewöhnlich ist es wegen seiner Dimensionen und seiner Machart.

Denkmalpflege

Werbung

Teaser-Putz-und-Farbe
04-07-2022

Putz und Far­be: Bes­te Ob­jek­te ge­sucht

Mit dem «Schweizer Preis für Putz und Farbe» werden im Rahmen der appli-tech im Februar 2023 Bauten und Raumkonzepte ausgezeichnet, die einen qualitätvollen Umgang mit Putz und Farbe zeigen. Geeignete Projekte können ab sofort eingereicht werden.

Putz und Farbe
Ballenberg-Farbbibliothek-Asia-Pinselsammlung
10-05-2022

Bal­len­berg: Ein­zig­ar­ti­ge Farb­bi­blio­thek er­öff­net

Der Nachlass Peter Rieben hat ein neues Zuhause: Das Kurszentrum Ballenberg macht die zahlreichen Bücher, Pinsel, Pigmente, Farbkarten und weiteren Raritäten des Berner Farbexperten zugänglich.

Design-Verena-Huber-Schiff
03-05-2022

Schwei­zer Grand Prix De­sign für Ve­re­na Hu­ber

Das Bundesamt für Kultur zeichnet die Innenarchitektin Verena Huber sowie Modeikone und Event Producerin Susanne Bartsch und den Künstler und Fotografen Beat Streuli mit dem diesjährigen Schweizer Grand Prix Design aus.

Auszeichnungen
Innenarchitektur
NEST-podcast-Schock
04-02-2022

NEST-Pod­cast mit Di­gi­tal-Ex­per­tin Bir­git­ta Schock

Die Digitalisierung ist das Buzzword der Stunde. Doch was bedeutet sie für den Bausektor? Birgitta Schock ist Architektin und Präsidentin des SIA-Fachrats «Digitale Transformation» und zu Gast in der achtzehnten Episode des NEST-Podcasts.

Digital
Schloss-Berlin-Stadtpanorama-2006
23-09-2021

Ver­rückt

Berliner Stadtgeschichte als Comic: Sebastian Strombach zeichnet in Comicsequenzen und grossformatigen Stadtpanoramen die Geschichte des Berliner Schlosses.

Bücher
Best of 2021: Kunstmuseum Zürich
20-05-2021

Kunst­haus Zü­rich öff­net den Chip­per­field-Bau für vier Wo­chen

Grosszügig und sinnlich präsentiert sich die Erweiterung des Kunsthaus Zürich nach aussen, während hinter den Kulissen der Einzug der Kunst beginnt. Vom 23. April bis 24. Mai 2021 besteht Gelegenheit, einen noch weitgehend unverstellten Blick auf die Architektur zu erhaschen.

Museen
Flyer-Prix-Acier 2021
12-05-2021

Für schnel­le Stahl­bau­er: Prix Acier 2021

Die Anmeldefrist für den diesjährigen Prix Acier läuft noch bis Freitag, 14. Mai. Jetzt mitmachen!

Auszeichnungen
Stahl
Nest-podcast-empa-sobek
28-04-2021

NEST-Pod­cast: Bau­en mit Blick auf das gros­se Gan­ze

Zehnter Gast im NEST-Podcast ist Architekt und Ingenieur Werner Sobek. Gemeinsam mit Peter Richner wirft er einen Blick auf die Baubranche und darüber hinaus, plädiert für Ehrlichkeit und Transparenz im Denken, Sprechen und Handeln – und entschärft dabei sprachliche Rauchpetarden.

Werbung

Bibliothek-Archijeunes
27-04-2021

Ar­chi­jeu­nes-Bi­blio­thek ist on­line

Das neue Online-Tool gibt einen fundierten Überblick über die vorhandenen Medien zur baukulturellen Bildung: von Bilder-, Sach-, und Fachbüchern über Filme, Graphic Novels, Podcasts und Datenbanken. Reinschauen lohnt sich!

Baukultur
Bücher
Architecture matters, Pro Helvetia
14-01-2021

«Ar­chi­tec­tu­re Mat­ters»: 21 Pro­jek­te aus­ge­wählt

Die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia unterstützt 21 Architekturprojekte unterschiedlichster Ausrichtung aus allen Teilen der Schweiz, die von einer Fachjury aus über 150 Bewerbungen ausgewählt wurden.

Wohnüberbauung Hagmannareal, Winterthur
11-12-2019

Ar­chi­tek­tur­preis Kan­ton Zü­rich 2019: sie­ben Bau­ten aus­ge­zeich­net

Die Stiftung für die Auszeichnung guter Bauten im Kanton Zürich prämiert 2019 zum sechsten Mal beispielhafte Bauten im Kanton. Aus 93 Eingaben kürte eine Jury sieben Preisträger: Am 10. Dezember wurden im Toni-Areal in Zürich drei Auszeichnungen und vier Anerkennungen vergeben.

Auszeichnungen
10-01-2019

Hörst du die Re­gen­wür­mer hus­ten?

Kann man den Boden hören? Und wenn ja – wie tönt er? Dieser Frage geht die Klanginstallation «Sounding Soil» nach.

Jürg Conzett.
18-06-2018

Jürg Con­zett er­hält Fritz-Leon­hardt-Preis

Er ist der siebte Träger des Preises, der alle drei Jahre von der Ingenieurkammer Baden-Württemberg mit Unterstützung des Verbands Beratender Ingenieure vergeben wird.

Auszeichnungen
5b0bc68b212a6.jpg
28-05-2018

Auf­ruf Pro­jekt­wett­be­werb «Kul­tur­er­be für al­le»

2018 ist das Europäische Jahr des Kulturerbes. Das Bundesamt für Kultur nimmt dies zum Anlass, neuartige Projekte anzustossen.

Werbung

Gotthard-Hospiz am St.-Gotthard-Pass (2008–2010)
04-05-2018

Hein­rich Tes­se­now-Me­dail­le für Mil­ler & Ma­ran­ta

Die Auszeichnung ehrt Persönlichkeiten, die Hervorragendes in der architektonischen Formgebung und in der Erziehung zu Wohn- und Baukultur geleistet haben.

Auszeichnungen
Messehalle Basel (1999)
26-03-2018

Theo Hotz 1928–2018

Der Zürcher Architekt Theo Hotz ist am 19. März 2018 im Alter von 89 Jahren in seinem Wohnort Meilen gestorben.

Die Bleichinselbrücke über den Alt-Neckar bei Heilbronn überzeugte die Jury mit ihrer Eleganz und der raffinierten Knotenkonstruktion zur Bündelung der Stützen.
14-03-2018

Deut­scher Brü­cken­bau­preis 2018 ver­lie­hen

Die Bleichinselbrücke in Heilbronn und die instand gesetzte historische Schaukelbrücke in Weimar erhalten den Deutschen Brückenbaupreis 2018.

Auszeichnungen
Das Wintertheater in der Scheune des Monsieur Carisch, eines im 19. Jahrhundert zu Wohlstand gelangten Gastronomen. Gemeinsam mit dessen Villa bildet sie den Kern des Theaterbetriebs (Architektur Gasser, Derungs Innenarchitekturen, Chur/Zürich, in Zusammenarbeit mit Giovanni Netzer und Anina Weber).
09-01-2018

Wak­ker­preis geht nach Ri­om

Üblicherweise zeichnet der Schweizer Heimatschutz jährlich eine Gemeinde aus, die sich vorbildlich für die Pflege und Entwicklung ihres Ortsbilds einsetzt. Im Kulturerbejahr 2018 weicht er davon ab.

Auszeichnungen
5a53c9a177a89.png
08-01-2018

Neu­es In­sti­tut für di­gi­ta­les Bau­en an der FHNW

Anfang Januar 2018 gründete die FHNW ein neues Institut für digitales Bauen. Damit reagiert die Fachhochschule auf den Wandel in der Baubranche. Geleitet wird das neue Institut mit neun Mitarbeitenden von Professor Manfred Huber.

Digital

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi