Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Schweizerische Depeschenagentur sda

Planung Hochschulquartier Zürich, Visualisierung der maximalen Gebäudevolumen, Stand Vertiefungsstudien 2014.
13-12-2016

Bau­pro­fi­le sol­len Dis­kus­si­on um Uni­quar­tier ver­sach­li­chen

Die hitzigen Debatten rund um die geplanten markanten baulichen Veränderungen im Zürcher Hochschulquartier sollen auf eine sachlichere Ebene gehoben werden.

Die Waldfläche der Schweiz nimmt vor allem in den alpinen Regionen leicht zu.
28-10-2016

Der Wald als nach­wach­sen­des Roh- und Bau­stoff­re­ser­voir

Holz sollte vermehrt als Brennstoff und Baumaterial verwendet werden – zu diesem Schluss kommt eine Studie des Nationalen Forschungsprogramms «Ressource Holz».

Holzbau
Forschung
Aufweitungs- und Renaturierungsmassnahmen an der Luzerner Reuss.
13-09-2016

Gros­ser Wi­der­stand ge­gen Hoch­was­ser­schutz an der Reuss

Betroffene Eigentümer sammeln über 3000 Unterschriften gegen das kantonale Schutzprojekt.

Villa am Genfersee, Corseaux VD
28-07-2016

Le Cor­bu­si­ers Werk ist Welt­erbe – zum Teil

Nach zwei vergeblichen Anläufen nahm die Unesco Mitte Juli in Istanbul 17 Bauten des Schweizer Architekten in sieben Ländern in die Liste des Weltkulturerbes auf.

Baukultur
Das britisch-französische Team Flint & Neill Limited und Explorations Architecture gewannen den Wettbewerb für den Negrellisteg mit einer monolithischen Röhre aus Ultra-Hochleistungs-Faserbeton.
07-07-2016

Ne­grel­li­steg kommt spä­ter und in ab­ge­speck­ter Form

In der Planung bleibt eine günstigere Fussgängerquerung an derselben Stelle.

Werbung

Die Bolle di Magadino (TI) - die grösste Feuchtwasserzone der Schweiz - gerettet durch das Verbandsbeschwerderecht.
01-07-2016

50 Jah­re Ver­bands­be­schwer­de­recht

Seit dem 1. Juli 1966 hat die Natur ihre gesetzlich verankerten Anwältinnen und Anwälte.

Heimatschutz
Die Schulanlage Blumenfeld präsentiert sich inmitten lauter fünf- bis siebengeschossiger Wohnbauten kompakt und reduziert. Die Gebäude sind nach den Kriterien des Standards Minergie-P-Eco zertifiziert und erreichen die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft. Für die Raumheizung werden 35 Erdwärmesonden verwin den Untergrund gebohrt, die Abwärme der Duschen und von der Küche wird zum Aufheizen des Frischwassers genutzt und Luftqualitätssensoren sorgen für eine optimale Belüftung.
14-06-2016

Die Bud­get-Schu­le

Das Schulhaus Blumenfeld in Zürich Affoltern ist günstiger als erwartet.

«Unfinished», Spanischer Pavillon.
30-05-2016

Gold für Spa­ni­en

Goldene Löwen für den spanischen Pavillon als besten nationalen Beitrag und das Büro Gabinete de Arquitectura aus Paraguay als besten Einzelteilnehmer der Sammelschau.

Architekturbiennale
Auszeichnungen
Pavillon
5746b5269ed99.jpg
26-05-2016

Gi­a­co­mett­i­bau der Uni Zü­rich soll sa­niert wer­den

Der Zürcher Regierungsrat hat dafür rund 10.6 Millionen Franken bewilligt.

Denkmalpflege
573206dcd034a.jpg
10-05-2016

Genf star­tet Geo­ther­mie-Er­kun­dung

Seismische Untersuchungen des Untergrunds zeigen, dass sich fünf Gebiete zur Stromproduktion aus Erdwärme in mittlerer Tiefe eignen könnten.

Das innerstädtische Wohnhaus mit integrierter Aktivfassade (Visualisierung mit fassadenintegrierten Photovoltaikpanelen) ist das Resultat einer umfassenden Erneuerung mit Aufstockung des MFH Hofwiesen-, Rothstrasse mit Baujahr 1982
20-04-2016

So­lar­fas­sa­de im städ­ti­schen Um­feld

Mitten im Zürcher Stadtkreis 6 wird ein Mehrfamilienhauses mithilfe einer solaraktiven Glasfassade zur innovativen, auch gestalterisch durchdachten, energetischen Gebäudesanierung.

Solares Bauen
Laubmischwald mit Eiche, Föhre und Buche im Kanton Zürich. In der Schweiz wird vielerorts schon lange eine naturnahe Waldwirtschaft praktiziert. Die Wälder sind entsprechend vielfältig und die hiesige Waldentwicklung nach Ansicht der Studienautoren zukunftsfähig.
30-03-2016

Viel­fäl­ti­ge Wäl­der leis­ten mehr für Mensch und Na­tur

Bessere Funktionen im Erosionsschutz, als Lebensraum und Erholungsgebiet

Die SBB hat am 19. März 2016 zusammen mit der Alptransit Gotthard AG und den Kantonen Uri und Tessin eine grossangelegte Rettungsübung durchgeführt. Dabei wurden rund 800 Personen erfolgreich aus dem Gotthard-Basistunnel evakuiert
22-03-2016

Gott­hard-Ba­sis­tun­nel: Ers­te Si­cher­heits­tests

Der letzte grosse Evakuationstest im 57 km langen Gotthard-Basistunnel.

Werbung

Versuchsanlage zur Festlegung des Brandwiderstands mit Heizstrahler.
07-03-2016

Be­ton noch feu­er­fes­ter

Die Empa hat eine neue Rezeptur für selbstverdichtenden Hochleistungsbeton (SHB) entwickelt, die den bisher kritischen Brandwiderstand erhöht.

Ein Symbol für Hoffnung oder doch für Masslosigkeit? Die ausser Kontrolle geratenen Kosten für den Bahnhof beim World Trade Center nähern sich 4 Milliarden Dollar.
03-03-2016

New York er­öff­net Calat­rava-Bahn­hof «Ocu­lus»

Rechtfertigt die verkehrstechnische und emotionale Bedeutung des Orts die extraordinären Kosten und Dauer seiner Errichtung?

Blick über die Bundesstadt Bern mit Münster auf einer Swissair-Aufnahme von 1978; fünf Jahre später wurde die historische Altstadt in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Dass das Schutzinventar in diesem Perimeter geändert wird, ist kaum zu erwarten.
01-03-2016

Kan­ton Bern über­ar­bei­tet Bau­in­ven­tar

Die Zahl der denkmalgeschützten Gebäude im Kanton Bern muss um fast einen Drittel reduziert werden; die Denkmalpflege passt das Inventar nun an.

Denkmalpflege
Der Arvenwald oberhalb des Grimselstausees ist Bestandteil der Moorlandschaft.
19-02-2016

Grims­el-Stau­see lan­det vor Bun­des­ge­richt

Das Berner Oberländer Energieunternehmen KWO ficht den rigorosen Moorschutz an.

Das Hochwasserschutzprojekt Rhesi ist die erste Etappe der Umsetzung des Entwicklungskonzepts Alpenrhein, welches im Jahr 2005 von den Regierungen Vorarlbergs, Liechtensteins, Graubündens und St. Gallens unterzeichnet wurde.
17-02-2016

Har­te Fron­ten am Al­pen­rhein

Der Schutz vor Hochwasser am unteren Alpenrhein soll verbessert werden. Umweltorganisationen, Trinkwasserversorger und Bauern sind sich über das wie noch nicht einig.

3-D-Seismik-Fahrzeuge erkunden den Untergrund in den potentiellen Endlager-Standorten Jura Ost und Zürich-Nordost.
09-02-2016

End­la­ger: Kan­to­ne wi­der­spre­chen Na­gra

Der Tiefenlagerstandort Nördlich Lägern an der Kantonsgrenze Zürich-Aargau ist wieder im Gespräch.

Werbung

Der Ausbau der Windkraft in der Schweiz hängt in der Schwebe – Ansicht des Windparks St. Brais JU (2009).
03-02-2016

Flau­te für neue Tur­bi­nen

Das Windenergiekonzept des Bundes fällt durch. Naturschützer und Energiefachleute bemängeln den «zahnlosen Papiertiger».

Die Kirchenfeldbrücke heute, im Hintergrund das Berner Münster.
01-02-2016

Kre­dit­an­trag zum Er­halt der Kir­chen­feld­brü­cke

Die Berner Eisenbrücke wird für die nächsten 80 Betriebsjahre instandgesetzt. Die Bauarbeiten sollen im Juli 2018 beginnen.

Die Emme ist kurz vor der Einmündung in die Aare bei Luterbach SO ein eingeengtes und eintöniges Fliessgewässer ...
01-02-2016

Rin­gel­nat­tern statt Alt­las­ten

Teile der ehemaligen Papierfabrik Biberist weichen dem Hochwasserschutz. Der Kanton Solothurn will der Emme mehr Platz gewähren und das Gewässer ökologisch revitalisieren.

14-01-2016

Pritz­ker-Preis 2016 an Ale­jan­dro Ara­ve­na aus Chi­le

Nicht nur als Architekt, sondern indirekt auch als Klimaschützer mit sozialer Verantwortung hebt er sich vom Rest des Felds ab.

Auszeichnungen
11-01-2016

Al­ter­na­ti­ve zu Ikea-Häus­chen

Für die Unterbringung von 250 Flüchtlingen wurde eine neue Lösung gefunden.

11-01-2016

Neue Son­dier­boh­rung für Erd­wär­me in Us­ter

Werbung

Prototyp eines «better Shelter» mit Einzelteilen.
17-12-2015

Flücht­lin­ge be­zie­hen Ikea-Häus­chen in Zür­cher Mes­se­hal­le

Um die steigende Anzahl Flüchtlinge unterbringen zu können, sind unkonventionelle Lösungen gefragt.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi