Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Salome Bessenich

Meghalaya-Brücke in Nordostindien: Brücken aus den verschlungenen Luftwurzeln des Gummibaums Ficus elastica sind mechanisch äusserst stabil.
14-03-2023

Wenn le­ben­de Bäu­me Brü­cken bau­en…

… ist Trendtag am Gottlieb Duttweiler Institut GDI. Mit dem Titel «Inspired by Nature: Die Wirtschaft von morgen basiert auf Biologie» verkündete das GDI die Geburt eines neuen Megatrends, der die Trennung von Technik und Natur überwindet.

archimillenials-Mogno-SanGiovanniBattista-2
06-02-2023

Hei­mat­schutz wid­met sich ei­ner neu­en Ge­ne­ra­ti­on von Bau­ten

Das späte 20. Jahrhundert ist heute selten im Fokus denkmalpflegerischer Diskussionen. Mit der Kampagne «Baukultur von 1975–2000» nimmt sich der Heimatschutz den «Archimillennials» an, der nächsten Generation von Baudenkmälern.

Zwölf Mehrfamilienhäuser, in die Landschaft von Birmensdorf eingebettet, und energetisch verbunden.
01-01-2023

Na­tur­nah woh­nen, kli­ma­freund­lich le­ben

In Birmensdorf (ZH), am Hang oberhalb des Bahnhofs, entsteht die Wohnüberbauung Ämet. Die Wohnungen von Hauenstein LaRoche Schedler Architekten (HLS) im Auftrag der Nest Sammelstiftung sind Anfang 2023 bezugsbereit.

Immobilien und Energie
TEC21 Nähe schaffen
05-11-2022

Nä­he schaf­fen

Seit der Volksabstimmung über das Raumplanungsgesetz im März 2013 gilt der haushälterische Umgang mit dem Boden als oberstes Ziel. Wenn Wachstum, dann nur noch innen. Fast zehn Jahre sind seither vergangen, die Kantone hatten fünf Jahre Zeit, um ihre Richtpläne anzupassen, die Überarbeitungen der kommunalen Bau- und Nutzungspläne folgten oder sind noch im Gang. Und dennoch kritisieren Fachleute wie die Raumentwicklungsforscherin Sibylle Wälty noch immer dieselben Probleme wie früher.

TEC21
Teaser
03-11-2022

Ver­dich­tung auf den Punkt ge­bracht

Im Basler Gellertquartier haben Miller & Maranta ein Areal mit drei Punktbauten nachverdichtet. Geschichte und Struktur des Grundstücks bleiben trotz maximaler Ausnützung nachvollziehbar. Architektur, Materialisierung und Aussenraum schaffen städtebauliche Qualitäten und Wohnlichkeit für die neue Nachbarschaft.

TEC21

Werbung

Dr. Sibylle Wälty forscht und lehrt seit 2016 am ETH Wohn­forum. In ihrem ETH-Innovedum-Projekt «4D-Geodesig­ning Urban Transformation» und dem «MAS/CAS ETH Mobilität der Zukunft» lehrt sie zu 10-Minuten-Nachbarschaften. Mit ihrem Start-up Resilientsy erleichtert sie den Wandel hin zu einer nachhaltigen Raum- und Immobilienentwicklung.
03-11-2022

«Es fehlt der Mut zur Dich­te»

Seit bald zehn Jahren gilt für die Schweizer Raumplanung das Ziel der Innenentwicklung. Zersiedelung und Planung auf der grünen Wiese sind passé. Doch die Realität zeigt ein anderes Bild. Wie also die Siedlungslandschaft Schweiz verdichten? TEC21 hat bei Sibylle Wälty, Raumentwicklungswissenschaftlerin am ETH Wohnforum, nachgefragt.

TEC21
Jeder Quadratmeter zählt: Mit der Auszeichnung «BiodiversitätsGarten» würdigt die Stadt Bern seit 2021 naturnahe Privatgärten.
07-09-2022

Bern er­hält den Bin­ding Preis für Bio­di­ver­si­tät 2022

Stadtgrün Bern rückte die Biodiversität mit dem Aktionsjahr «Natur braucht Stadt» in den öffentlichen Fokus. Nun gewann die Hauptstadt dafür den Binding Preis. Die Jury überzeugte, dass sich so viele Akteure gemeinsam dafür einsetzten, die Naturvielfalt der Stadt nachhaltig zu erhöhen. Mit dem Preisgeld will Bern das Öko-Netzwerk der Stadt verbessern.

Auszeichnungen
Der öffentliche Rosengartenpark im Quartier  Wipkingen entstand 2021 zeitgleich zum ­Studentenwohnheim an der Bucheggstrasse.
16-06-2022

We­ni­ger Hit­ze in der Stadt

Die Anpassung an den Klimawandel hat für den Kanton und die Stadt Zürich hohe Priorität. Auf gesetzlicher und planerischer Ebene bereiten die kantonalen und kommunalen Fachämter vielfältige Massnahmen zur Hitzeminderung in dichten Siedlungsräumen vor.

Hitzeminderung
Klima-Hotspot Sitten: Der im Rahmen des Programms «Acclimatasion»  neu gestaltete Espace des Remparts kombiniert Entsiegelung mit Begrünung  und bietet Aufenthaltsmöglichkeiten im Schatten.
14-06-2022

Heis­ser, tro­cke­ner, näs­ser: Schwei­zer Städ­te im Kli­ma­wan­del

Hitze und Starkregen nehmen zu, nicht nur in den grossen Städten. Behörden sind mit neuen Themen konfrontiert und finden unterschiedliche Wege, um die Anliegen der Klimaanpassung in die Planung zu integrieren.

Hitzeminderung
Kolloqium-ersatzneubau-ETH
07-06-2022

Ab­riss aus al­ler Welt

Die MAS-Studierenden am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur der ETH Zürich setzen sich dieses Frühjahrssemester mit dem Ersatzneubau auseinander – für einmal nicht im schweizerischen, sondern im globalen Kontext. Dabei wird klar: Das Argument der Nachhaltigkeit spielt dort kaum eine Rolle.

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi