Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Rückbau / Recycling

<- Alle Beiträge ansehen
belser-lorenz-Entsorgungs-Symphonie
02-04-2024

Re­cy­cling fürs Ohr

An mehreren Samstagen nahm ein Mikrofon auf dem Entsorgungsplatz des Werkhofs Langendorf im Kanton Solothurn Lärm, Klänge und Stimmen auf. Aus dem so gewonnenen Material komponierte Lorenz Belser im Stil der musique concrète die «Kleine Entsorgungs-Symphonie». Espazium.ch hat den Regisseur getroffen und ihn zu seinem Projekt befragt.

roche_vision_suedareal
20-01-2021

Ro­che: Kein Ta­bu­la Ra­sa

Der geplante Abbruch der baukulturell wichtigen Gebäude von Otto Rudolf Salvisberg und Roland Rohn auf dem Basler Roche-Gelände ist umstritten. Eine Arbeitsgruppe fordert nun in einem Positionspapier den Erhalt der Bauten – auch wegen ökologischer Aspekte.

Basel
Denkmalpflege
Portraet_Kerstin Mueller
29-09-2020

«Es soll­te nicht mehr ge­klebt wer­den!»

Wiederverwendung geht auf verschiedene Weise: Kerstin Müller vom Baubüro in situ lädt dazu ein, vor dem Abbruch eines Gebäudes nochmals genau hinzuschauen. Und sie fordert die Kostenwahrheit im Vergleich mit neuwertigen Produkten.

Kreislaufwirtschaft
KunsthausZH_Recyclingbeton
15-04-2020

Re­cy­cling am Bau: Quo­ten sa­gen nicht al­les

Welche Baustoffe werden in der Schweiz rezykliert, und wie viel wird stofflich wiederverwertet? Eine Studie des Bundesamts für Umwelt modelliert die baubezogene Entsorgungskette. Die Autoren erklären, ­welche Rückschlüsse für die Kreislaufwirtschaft daraus zu ziehen sind.

Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft
Rückbau Orion
26-03-2020

An­schub für Bau­schutt

Abbruchmaterial sollte zukünftig möglichst gar nicht mehr in grossen Mengen entstehen. Für das, was dennoch anfällt und zu Sekundärressourcen wie Recyclingbeton weiterverarbeitet wird, gilt es die wirtschaftlichen Prozesse beim Absatz und bei der baulichen Anwendung weiterzuentwickeln.

Nachhaltiges Bauen
TEC21
Kreislaufwirtschaft

Werbung

SBB-Depot
26-03-2020

Er­hal­ten und ver­wal­ten

Während Material durch Recycling transformiert wird, bleibt es beim Wiederverwenden von Bauteilen und -stoffen erhalten. Was für eine Rolle dabei das Inventarisieren der Bauten spielt, loten Hochschulen und ­öffentliche Bauherren in Pilotprojekten aus.

Nachhaltiges Bauen
TEC21
Kreislaufwirtschaft
Ansicht 8-2020
26-03-2020

Kreis­lauf­wirt­schaft: Bau­ten als Res­sour­ce

Viele Städte und Kantone erstellen ihre Gebäude bereits nach einzelnen zirkulären Ansätzen. Künftig aber müssen alle kreislaufwirtschaftlichen Schritte – Reduzieren, Wiederverwenden, Reparieren und Recycling – in der Architektur systematisch zum Tragen kommen.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft
Reboot
26-03-2020

Re­cy­cling – Re­boot – Rein­car­na­ti­on

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
Kreislaufwirtschaft
Salez_01
26-03-2020

Zir­ku­lär-Hy­bri­de

Kreislaufwirtschaft bei Neubauten ist vielfältig und betrifft neben dem Material auch das Energie- und Wassermanagement. Bei manchen öffentlichen Bauten kommen bereits Ansätze zirkulärer Prinzipien zusammen – doch wie ein verdichtetes Gesamtbild zukünftig aussehen könnte, ist offen.

Nachhaltiges Bauen
TEC21
Kreislaufwirtschaft
Erreichen gebrauchte Bauteile oder Baustoffe durch Umwandlung eine eindeutig höhere Qualität und/oder Nutzungskategorie, spricht man von Upcycling.
24-03-2020

Ge­dan­ken zum Up­cy­cling

In diesem neuen Buch erzählen sechs Autoren die Geschichte der Wieder- und Weiterverwendung – und ebenso viele beschäftigen sich mit der Frage nach der Wieder- und Weiterverwendung der Geschichte.

Bücher
Kreislaufwirtschaft
Grafik Kreislaufwirtschaft
09-12-2019

Von li­ne­ar zu zir­ku­lär

Die Umsetzung kreislaufwirtschaftlicher Prinzipien ist aus ­Nachhaltigkeitsgründen nötig – darin sind sich Behörden und Fachleute einig. Eine Tagung in Biel zeigte, dass zur Circular Economy mehr als Recycling gehört.

Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft
Das Massivholz der alten Schränke wurde neu zusammengesetzt und wiederverwendet.
04-09-2019

SIA – Bau­res­sour­ce der Schweiz: «Zir­ku­lä­res Bau­en»

Am 22. August 2019 fand auf der Baustelle des AXA-Hauptsitzes die Startveranstaltung der SIA-Form-Kurse zum Thema «Zirkuläres Bauen» statt.

SIA
Kreislaufwirtschaft
Heftansicht TEC21 35/2019
29-08-2019

Ge­brauch­te Tei­le für neue Bau­ten

Das Thema Ressourcenschonung ist brisanter denn je – Zahlen der Schweizer Bauwirtschaft zeigen, dass ihr Abfallberg immens ist. Re-use als ein Teil der angestrebten Kreislaufwirtschaft bietet einen möglichen Lösungsansatz. Doch Renovationen und Umbauten gibt es schon lang. Ist Re-use also alter Wein in neuen Schläuchen?

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft

Werbung

Antivilla, Arno Brandl­huber, Krampnitz 2015: Anstatt den Bestand durchgehend zu dämmen, werden im neuen Wohn- und Atelierhaus thermische Zonen geschaffen, die je nach Jahreszeit genutzt werden. Durch wenige Eingriffe wird die wertvolle Bausubstanz des un­geliebten DDR-Bestands den aktu­ellen Nutzungsanforderungen angepasst und ästhetisch aufgewertet.
29-08-2019

Re-use am Bau

Für eine zirkuläre Bauwirtschaft ist die Wiederverwendung von ganzen Bauten, Bauteilen und ­Materialien zentral. Eine Kategorisierung von Beispielen erleichtert den Überblick über aktuelle Umsetzungen in der Praxis und zeigt zukünftige Strategien im Umgang mit Re-use auf.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft
Magdas, Wien: Das massive Eichenparkett stammt von einem anderen Abbruchobjekt der Caritas in Wien. Aus verschiedenen Türen erstellten atp Architekten eine Zwischenwand.
29-08-2019

Re-use: Tak­ti­ken des Um­den­kens

Als Teil der zirkulären Bauwirtschaft verändert Re-use die baulichen Rahmenbedingungen um Planung, Entwurf und Ästhetik. Die Hindernisse sind derzeit noch zahlreich – vor allem bei grösseren Bauten fallen die Bauteilbeschaffung und die einseitigen Kostenrechnungen ins Gewicht.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft
Das neue IKEA-Bürogebäude in Spreitenbach entspricht den hohen Nachhaltigkeitsanforderungen sowohl schweizerischer als auch internationaler Gebäudelabel.
18-10-2018

Ge­bäu­de­zer­ti­fi­zie­rung und Re­cy­cling

IKEA hat im Februar 2018 in Spreitenbach das New Service Office bezogen. Im Juni 2017 erhielt es das BREEAM-Interim-Zertifikat «Design Stage» auf dem Niveau «Very Good».

Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft
Beim Gebäudeabbruch ist ein Entsorgungskonzept Pflicht.
03-05-2018

Ab­fall­kreis­läu­fe op­ti­mie­ren

Das Entsorgungsmodell des Kantons Zürich, beim Gebäudeabbruch eine externe Kontrolle einzuführen, könnte schweizweit Schule machen.

Kreislaufwirtschaft
Werner Sobek ist Architekt und beratender Ingenieur, Leiter des Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart und Gastprofessor an zahlreichen Universitäten im In- und Ausland.
21-12-2017

«Ein Meis­ter darf Nor­men bre­chen»

Für den deutschen Architekten und Ingenieur Werner Sobek sind Häuser nicht bloss autonome Systeme. Er macht sich ebenso Gedanken über die wahrnehmbaren Qualitäten und über den zu hohen Materialaufwand.

TEC21
Gebäudetechnik Kongress
Kreislaufwirtschaft
Mit einer Presse werden die Steine in die exakte Form gebracht.
03-03-2017

Bau­stoff ab Bau­stel­le

Das Unternehmen terrabloc aus Gland produziert seit 2011 mit Zement stabilisierte Lehmsteine. Ein Besuch vor Ort.

TEC21
Lehm
Kreislaufwirtschaft

Werbung

Trügerische Idylle: die «Horlaui» in Weggis vor dem Rückbau. Der Gemeinderat ordnete die Umsiedlung der Bewohner der Liegenschaften rechts unten im Bild an, weil deren Leben akut gefährdet waren.
17-03-2016

Rück­bau wird zur Op­ti­on

Das Bundesgericht stützte den Entscheid der Gemeinde Weggis, die Nutzung von fünf Liegenschaften zu verbieten, um deren Bewohner vor abstürzenden Felsblöcken zu schützen.

TEC21
Kreislaufwirtschaft
Am Nullleistungs-Forschungsreaktor «Proteus» untersuchten Forscher des PSI reaktorphysikalische Parameter von unterschiedlichen Kernbrennstoff-Konfigurationen (Ansicht aus dem Jahr 2010).
02-03-2016

Rück­bau ei­nes Ver­suchs­re­ak­tors

Das Paul Scherrer Institut (PSI) will bereits seine dritte Kernforschungsanlage endgültig demontieren.

Hochwertige Baustoffe können unterschiedlicher Herkunft sein. Auch das Spektrum der Abfallstoffe (im Bild: gepresster Plastikmüll) kann architektonischen Ansprüchen genügen.
24-06-2015

Ver­mei­den, ver­min­dern, ver­wer­ten

Die Reduktion der Abfallströme beginnt beim Entwerfen und Bauen. TEC21 zeigt vielfältige Ansätze, um Wegwerf-Architektur zu vermeiden.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft
Alterswohnzentrum Köschenrüti: Beim ressourceneffizienten Bauen sind auch weniger kompakte Baukörper erlaubt; andere Faktoren wie Raumprogramm und Flächenbedarf bestimmen die Massenbilanz ebenfalls mit.
24-06-2015

«Mög­lichst ei­nen Kreis­lauf for­men»

Vermeiden, vermindern oder verwerten: Das Prinzip der Abfallwirtschaft lässt sich auch beim Konstruieren von Gebäuden umsetzen.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft
Der Schweizer Expo-Länderpavillon in Mailand: Die Verhandlungen zur Weiterverwendung der Bauteile sind noch im Gang.
18-06-2015

Das Di­lem­ma der tem­po­rä­ren Nut­zung

Ausstellungsbauten bestehen mit Vorteil aus wieder- und weiterverwertbarer Substanz. Der Schweizer Expo-Pavillon hätte das Recyclingziel beinahe mustergültig erfüllt.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft
Die Gipsanteile (CaSO4) unter den Rückbaumaterialien sind nicht die einzigen Materialien, die sich eigentlich für eine stoffliche Wiederverwendung eignen würden.
18-06-2015

Die Zu­ta­ten im Ge­bäu­de

Um allfällige Potenziale zum Sortieren und Recycling der Abbruchmaterialien abzuschätzen, braucht es eine detaillierte Analyse des verbauten Materialmixes.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft

Werbung

Die Gipsplattenproduktion bietet ein grosses Potenzial zum Einsatz von Recyclingmaterial aus dem Gebäuderückbau.
18-06-2015

Mehr Gips für den Kreis­lauf

Gips landet nach dem Gebäuderückbau meist auf Inertstoffdeponien. Wiederverwertung wäre nachhaltiger. Eine Studie des Kantons Zürich zeigt, wie gross das effektive Potenzial ist.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi