Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Rückbau / Recycling

<- Alle Beiträge ansehen
Armierungsstahl aus dem Gebäudeabbruch: vom selektiven Rückbau zum weiterverwertbaren Sekundärrohstoff.
17-06-2015

Zur frei­en Ver­wer­tung

Die Wegwerfmentalität dominiert auch das Bauen. Riesige Mengen an Bauschutt und Abbruchmaterialien landen auf Deponien oder enden als niederwertige Reststoffe.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft
06-03-2015

BKW macht Rück­bau­plä­ne öf­fent­lich

Die BKW informiert erstmals über das Vorgehen zur Stilllegung und zum Rückbau des KKW Mühleberg.

06-08-2014

Kan­ton Bern will Re­cy­cling-Bau­stof­fe för­dern

Die Deponieräume sind knapp und die Kiesvorkommen beschränkt, deshalb sollen im Kanton Bern wo möglich rezyklierte Baustoffe verwendet werden. Um das Recycling zu fördern, legt er eine neue Broschüre vor.

12-12-2013

Re­cy­cling von So­lar­mo­du­len ge­re­gelt

Voraussichtlich ab 2015 werden Händler, Hersteller und Importeure verpflichtet, ausgediente Photovoltaikmodule zurückzunehmen und fachgerecht zu recyclen.

TEC21
Solares Bauen
Schematischer Querschnitt durch das Flughafendock B in Zürich: Umbau des Stahltragwerks (grün: Bestand / rot: neue Bauteile)
20-11-2013

Er­hal­ten zahlt sich aus

Die Kriterien für einen Rückbau oder eine Erhaltung sind stets spezifisch zu gewichten, denn jedes Tragwerk birgt seine Eigenheiten, die von den projektspezifischen Rahmenbedingungen geprägt sind.

TEC21

Werbung

Die Aufwertung des Geschäftshauses an der Hohlstrasse in Zürich steht sinnbildlich dafür, dass oft allein schon materielle Werte den Erhalt eines Tragwerks begründen.
20-11-2013

Wert­vol­le Trag­wer­ke

Tragwerke sollten nicht unbesehen rückgebaut werden. Zu oft gehen materielle und immaterielle Werte verloren: eine Substanz, die ihre endgültige Lebensdauer noch nicht erreicht hat, ein Zeitzeuge, eine Konstruktionsart oder ein bautechnisches Vorbild.

TEC21
MTQzODMzMTU0My0zNjc1ODk1MTUwLTEyNjkxLTE2.jpg
20-09-2013

Think For­ward Award 2013 geht nach Deutsch­land

Pro Jahr fallen in der Produktion des Langenthaler Unternehmens Création Baumann Tonnen an Reststoffen an. Diese werden ab Lager verkauft, karitativen Einrichtungen zur Verfügung gestellt, der Rest landet spätestens bei Auslaufen des Sortiments im Abfall.

Auszeichnungen
Der Deutsche Pavillon an der diesjährigen Architekturbiennale beschäftigt sich mit Umbaustrategien für Gebäude
29-08-2012

Der deut­sche Pa­vil­lon an der 13. Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le Ve­ne­dig

Architekturbiennale
Im Bereich der neuen Zugänge wurde das bestehende Mauerwerk Stein für Stein herausgebrochen, die Randbereiche wurden später mit den alten Steinen wieder aufgemauert
16-01-2012

«Mit den Spu­ren des Ge­brauchs um­ge­hen»

Eine Fassade erzählt ihre Geschichte: Die 2010 abgeschlossene Umnutzung der Weichenbauhalle in Bern ist ein Beispiel für die interpretierende Rekonstruktion ­einer Gebäudehülle. Die mit der Planung betrauten Zürcher Architekten giuliani.hönger haben Einschalenmauerwerk aus Zementstein freigelegt und Spuren der Veränderung sichtbar belassen. Für den Erhalt der Mauerwerks-fassade war ein beinahe archäologischer Umgang mit dem Bestand erforderlich. Dazu zählte auch die Rekonstruktion von Teilen der Fassade ­sowie die dafür nötige Reproduktion des verwendeten Zementsteins.

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi