Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Raumplanung

<- Alle Beiträge ansehen
Verdichten durch Anbauen in Fläsch GR: Der Altbau bleibt erhalten, Kurt Hauensteins angebaute «Casascura» fügt ihm moderne, grosszügige Wohn- und Atelierräume an und nimmt traditionelle Gestaltungselemente auf.
24-12-2013

«Ge­mein­den ha­ben viel Ge­stal­tungs­spiel­raum»

Die Revision des Raumplanungsgesetzes, die das Volk im März 2013 beschlossen hat, bedeutet für die meisten Schweizer Gemeinden, dass sie kein Bauland mehr einzonen können und künftig nach innen wachsen müssen.

TEC21
Die Baustelle des Swiss Tech Convention Center zeigt das weit auskragende Dach. Die filigrane Glasfassade umschliesst das Foyer des Vortragssaals und gibt den Blick auf das Campusgebäude und die Landschaft im Westen frei.
28-11-2013

Ras­ter und Punkt

Vor fünfzig Jahren weideten noch Schafe und Kühe auf den Wiesen zwischen Lausanne und Ecublens, auf denen sich heute der Campus der Université de Lausanne (Unil) und der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) erstreckt.

TEC21
Projektbild CentralParkBasel
18-06-2013

Gross­rats­kom­mis­sio­nen leh­nen «Cen­tral­Park­Ba­sel»-In­itia­ti­ve ab

Die Initiative für einen «CentralParkBasel» soll mit einer Nein-Empfehlung direkt vors Volk: Das beantragt die Bau- und Raumplanungskommission (BRK) des Basler Grossen Rats in einem am 14.

Basel
04-03-2013

Der SIA zur An­nah­me des neu­en Raum­pla­nungs­ge­set­zes

Nach dem Ja zum Raumplanungsgesetz sind nun Behörden und Planungsfachleute gleichermassen gefordert. Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) ist bestrebt, seinen Beitrag zu einer hochwertigen räumlichen Entwicklung zu leisten.

SIA
MTQzODMzMTQ4My0zNjc1ODk1MTUwLTEyNTEzLTEx.jpg
04-03-2013

Volk spricht sich für schär­fe­res Vor­ge­hen ge­gen Zer­sied­lung aus

In der Raumplanung kommen strengere Regeln auf die Kantone zu. Das Stimmvolk stellt sich mit 62.9% Ja-Stimmen hinter das revidierte Raumplanungsgesetzes.

Werbung

MTQzODMzMTQ3OS0zNjc1ODk1MTUwLTEyNDk0LTE3.jpg
07-02-2013

Raum­pla­nungs­ge­setz als his­to­ri­sche Chan­ce

Gemeinsam stellen sich der SIA, der Mieterinnen- und Mieterverband, Pro Natura, der Tourismusverband, Umweltschützer, Jäger und der Bauernverband hinter das revidierte Raumplanungsgesetz.

MTQzODMzMTQ3MS0zNjc1ODk1MTUwLTEyNDcxLTM=.jpg
10-01-2013

SIA: Ja zum Raum­pla­nungs­ge­setz

Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) unterstützt die am 3. März 2013 zur Abstimmung stehende Revision des Raumplanungsgesetzes (RPG).

SIA
23-12-2012

Neue Lei­te­rin für Amt für Raum­ent­wick­lung und Ver­kehr im Kan­ton Ob­wal­den

Der Obwaldner Regierungsrat hat die 39-jährige Stephanie von Samson zur neuen Leiterin des Amtes für Raumentwicklung und Verkehr gewählt. Sie tritt im April 2013 die Nachfolge von Thomas Kappeler an, der Sektionschef beim Bundesamt für Raumentwicklung wird.

Innen- und Aussenräume der Altstädte bergen Wohnqualitäten, die heute gefragt sind. Diese müssen aber erkannt, sorgfältig erhalten und genutzt sein
16-11-2012

Raum­pla­nung – Orts­zen­tren sol­len le­ben­di­ger wer­den

Die Zentren der Schweizer Städte und Dörfer sollen belebter werden. Dieses gemeinsame Ziel verfolgen Gewerbe- und Gemeindeverband. Sie wollen einen Beitrag zu einer sinnvollen Raumordnungspolitik leisten und auch der Zersiedelung entgegenwirken.

Auf dem Baufeld E des Zwicky-Areals bei Zürich soll das Projekt «Kraftwerk 4» entstehen. Es war eines der untersuchten Fallbeispiele (Visualisierung: Schneider Studer Primas)
13-09-2012

Area­le für die 2000-Watt-Ge­sell­schaft

Zahlreiche Schweizer Städte und Gemeinden sowie der Bund und mehrere Kantone haben die Grundsätze der 2000-Watt-Gesellschaft in ihre Entwicklungsleitbilder aufgenommen.

Nachhaltiges Bauen
Thomas Huwyler tritt seine Stelle Anfang 2013 an
17-07-2012

Neu­er Vor­ste­her des Schwy­zer Amts für Raum­ent­wick­lung

26-04-2012

Um­stei­gen im gros­sen Stil mög­lich?

Autofahrten in der Freizeit machen einen grossen Teil des gesamten Verkehrsaufkommens aus. Laut einer aktuellen Studie des Bundesamtes für Raumentwicklung (ARE) müsste das nicht sein: Viele Menschen könnten sich dazu entschliessen, mit der Bahn oder mit dem Velo zu fahren, wenn die Bedingungen günstig wären.

MTQzODMzMTI4OS0zNjc1ODk1MTUwLTExODgxLTIw.jpg
18-04-2012

Land­schaft im Span­nungs­feld von Schutz und Nut­zung

Am Freitag, den 13. April 2012, fand in Basel zum siebten Mal der Kongress «Natur» statt. Obwohl das Kongressmotto, «Landschaft im Spannungsfeld von Schutz und Nutzung», bereits seit Langem feststand, erhielt das Thema im Nachgang der Initiative für eine Kontingentierung der Zweitwohnungen eine spezielle Gewichtung.

Landschaftsschutz

Werbung

Die physische Landschaft von Glarus Süd entstand durch natürliche und kulturelle Prozesse wie Landwirtschaft, industrielle Produk­tion und Siedlungstätigkeit. Wie Menschen eine Landschaft wahrnehmen, wird aber auch von Idealen, Gefühlen und Erfahrungen geprägt
31-01-2012

Die Land­schaft im Kopf

Wahrgenommene und reale Landschaft sind oft nicht identisch. Aber nur dort, wo sie übereinstimmen, kann Landschaft Identität stiften. Eine Untersuchung in Glarus Süd bestätigt diese Annahme: Die Landschaft «im Kopf» der Glarner besteht aus unberührter Natur- und traditioneller Kulturlandschaft; ihr fühlen sie sich emotional verbunden, während sie die moderne Alltagslandschaft weitgehend ignorieren. Eine landschaftsorientierte Raum­entwicklung muss bei diesem blinden Fleck ansetzen.

Landschaftsschutz

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi