Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Meisterinnen und Meister

<- Alle Beiträge ansehen
Verena Huber.
30-05-2023

«Die Äs­the­tik ha­be ich nie als Ziel mei­ner Ar­beit ge­se­hen»

Für die Innenarchitektin Verena Huber ist das Beobachten immer die Ausgangslage. Dabei stehen der Gebrauch der Dinge und der Mensch als Benutzer im Zentrum. Die Empathie für andere Kulturkreise führte sie in die Ferne und inspirierte ihre Arbeit in Zürich.

TEC21
Innenarchitektur
Prof. em. Dr. h.c. Jörg Schneider (*1934 in Köln) war von 1967 bis 1999 Professor für Baustatik und Konstruktion an der ETH Zürich und betreute in der Lehre und Forschung auch die Themen Risiko und Sicherheit.
30-05-2023

«Es feh­len Si­cher­heits­fach­leu­te»

Der ehemalige ETH-Professor Jörg Schneider gilt als Kapazität auf dem Gebiet der Sicherheit und Zuverlässigkeit im Bauwesen. Im Interview kritisiert der bald 90-Jährige die Vernachlässigung von Sicherheitsaspekten in allen Lebenszyklen von Bauten und Anlagen und fordert entsprechende Fachleute.

Verena Huber Innenarchitektur
25-05-2023

Die In­nen­ar­chi­tek­tin Ve­re­na Hu­ber

In dieser Ausgabe steht eine Protagonistin der Innenarchitektur im Mittelpunkt. Bis heute ist es eine Herausforderung, als Frau in diesem Fachgebiet nicht auf die Rolle einer Dekorateurin reduziert zu werden. Am ganz­heitlichen Ansatz von Verena Huber lässt sich die verbindende Wirkung, die von diesem Berufszweig ausgehen kann, exemplarisch nachvollziehen.

TEC21
Innenarchitektur
Den wandelbaren «Flair-Boy» entwarf die Innenarchitektin für die Mode- und Designzeitschrift «Flair», die nicht über die Nullnummer hinauskam.  Im Gegensatz zu der Publikation fand das Möbelstück seine Liebhaber: Die Wohnhilfe produzierte 1968 ein paar Dutzend Exemplare des Möbels,  das genauso Näh- wie Arbeits- oder Serviertisch sein kann.
25-05-2023

Ent­de­cken, Ver­ste­hen, För­dern, Ver­knüp­fen

Das sind die Tätigkeiten, um die sich das Lebenswerk der Schweizer Innenarchitektin Verena Huber seit mehr als 50 Jahren dreht. Ihr soziales Engagement findet sowohl in den Bauaufgaben als auch in entsprechenden Netzwerken Ausdruck: Innenarchitektur betrifft uns alle.

TEC21
Innenarchitektur
Weitegespannte-Holztragwerke-Julius-Natterer-Portrait.jpg
12-05-2023

Klug kon­stru­iert

Professor Julius Natterer gilt als Spezialist für weitgespannte Holztrag­werke. Seine berufliche Laufbahn ist geprägt von den dafür nötigen Entwicklungen und der Suche nach dem Einfachen.

TEC21
Holz

Werbung

Pirmin Jung, Vorsitzender der Geschäftsleitung. Dipl.-Ing. FH/SIA Fachrichtung Holzbau, Zimmermannslehre bei Tschopp Holzbau in Hochdorf, Praktikum bei der Planungs­gesellschaft Natterer und Dittrich in München, zwei Jahre Projektleiter bei Bois Consult Natterer in Etoy, seit 1996 eigenes Inge­nieur- und Planungsbüro für Holzbau, Bauphysik und Brandschutz.
11-05-2023

«Die­se Bau­ten be­rüh­ren mich»

Die Ingenieure Hans-Heini Gasser, Julius Natterer und Hermann Blumer gelten als Wegbereiter im Ingenieurholzbau. TEC21 hat mit Holzbauingenieur Pirmin Jung über die drei Pioniere und ihre Werke gesprochen.

TEC21
Holz
Zauberhut in Rapperswil (2020). Zwei Druckringe – jeweils in 11 und in 18 Metern Höhe angebracht – stabilisieren die nur fünf Zentimeter dünne, tragende Diagonalschalung.
10-05-2023

Prä­zi­se be­rech­net

Die Bauten von Ingenieur Hans-Heini Gasser (1932–2022) zeichnen sich durch eine exakte Berechnung aus. Seine Bethanienkirche bei Kerns OW inspirierte Holzbauingenieur Thomas Rimer, als er den Zauberhut in Rapperswil konstruierte.

TEC21
Holz
Bruecken-Dialma-Jakob-Baenzinger-Werterhalt-Reflexion.jpg
20-05-2022

Re­fle­xi­on an ei­ge­nen Bau­ten

Für den Werterhalt und die weitere Nutzung zahlreicher Brücken sind geistige, technische und handwerkliche Massnahmen erforderlich. Können die beauftragten Ingenieurbüros auf Zeitzeugen oder gar auf firmeninterne Archive zurückgreifen, lassen sich ursprüngliche Gedanken nachvollziehen und daraus Lehren ziehen.

TEC21
Beton
Dialma-Jakob-Jakob-Baenziger-Pioniergeist-Bruecken-1.jpg
20-05-2022

Weit­blick und Ge­spür

Viele mutige Entscheidungen und weitsichtige Ideen haben den Berufsalltag von Dialma Jakob Bänziger geprägt. Vier seiner Wegbegleiter berichten über Kreativität, Pioniergeist, Professionalität und einige seiner besonders bemerkenswerten Brücken.

TEC21
Beton
Hela-von-Tscharner-Bauingenieurinnen-1
21-12-2021

Die Ers­te ih­res Fachs

Hela von Tscharner schloss 1933 als erste Schweizerin ihr Bauingenieurstudium an der ETH Zürich ab. Spuren, die mehr über sie erzählen, sind rar. Mit Geduld lassen sich einige Fragmente zusammentragen.

TEC21
Raphaela-Hettlage-Diversity-ETH-Bauingenieurinnen
21-12-2021

«Wir müs­sen auf die Be­rufs­rol­len fo­kus­sie­ren»

In den technischen Berufen fehlen auch heute noch die Frauen. Die Diskussionen ähneln sich seit Jahren: Was sind die Gründe? Wie kann die Situation verbessert werden? Eine Bestandsaufnahme mit Raphaela Hettlage, Teamleiterin Diversity der ETH Zürich.

TEC21
Forschungsprojekt-Bauingenieurinnen
17-12-2021

Saf­fa-For­schungs­pro­jekt

TEC21
Inspirierende-Vorbilder-Gleichberechtigung-Ingenieurinnen
16-12-2021

In­spi­rie­ren­de Vor­bil­der

Lange Zeit war die Bezeichnung Ingenieur eng mit dem Militär verbunden. Frauen waren von der höheren Bildung ausgeschlossen, und traditionelle Geschlechterrollen taten ihr Übriges, damit der Ingenieurberuf ein männlicher wurde. Wo waren die Frauen? Einige haben sich nach vorn gewagt.

TEC21

Werbung

Interview-Nicole-Zahner-Bauingenieurinnen-Portrait
16-12-2021

«Wir zei­gen un­se­ren tol­len Be­ruf und die gross­ar­ti­gen Frau­en, die ihn aus­üben»

Die Ausstellung «Queens of Structure» zeigt zwölf Frauen, die mit ihren Projekten die weitgefächerten Tätigkeits- und Themenfelder des Bauingenieurwesens repräsentieren. TEC21 hat mit Nicole Zahner, einer der Initiatorinnen, über die Ausstellung gesprochen.

TEC21
Berta-Rahm-Pavillon-1
08-07-2021

Ber­ta-Rahm-Pa­vil­lon: Ver­schol­le­ner Schatz, wie­der­ent­deckt

Die Geschichte von Entstehung, Bau und schliesslich Rettung des Berta-Rahm-Pavillons von 1958 liest sich wie ein Krimi. Dabei wird klar: Der vorläufige Erhalt des Baus erfolgte durch glückliche Fügung und überdurchschnittliches Engagement von Privaten.

TEC21
Ausstellung-Frau-Architek
08-07-2021

Die ewi­ge Bau­stel­le

Auch ein halbes Jahrhundert nach Einführung des Frauenstimmrechts und 40 Jahre nach der Verankerung der Gleichstellung in der Verfassung sind Frauen im Schweizer Bauwesen noch immer unterrepräsentiert. Während die Architekturpionierinnen mit handfesten rechtlichen ­Benachteiligungen zu kämpfen hatten, sind die Hürden auf dem Weg nach oben heute vielschichtiger. Eine Spurensuche.

TEC21
Wohnen-Lux-Guyer-10
08-07-2021

Woh­nen als Kul­tur

Die Bauten der Architektin Lux Guyer entstanden in einer Zeit, in der die klassische Moderne die Frage des Wohnens dominierte. Doch Guyers Verständnis von Wohnen wies darüber hinaus. An der Zollikerstrasse in Zürich haben Marlène Witry und Theres Hollenstein eines ihrer Häuser renoviert und dabei mit bewussten Eingriffen den Charakter der guyerschen Grundrisse gleichsam unterstrichen.

TEC21
Holzpavillon-Hermann-Blumer-Aussensicht
17-02-2021

Vom Bild zum Bau

Holzbauingenieur Hermann Blumer hat kürzlich an einem Bauwerk mitgewirkt, das für einmal ganz kleinformatig ist: ein farbenfroher und von Geometrie geprägter Pavillon in Waldstatt AR. Hier kommt die präzisierte Holzkonstruktion in feinsten Finessen zur Geltung.

Holz
TEC21
SpareBank-Stavanger-Hermann Blumer-1
12-02-2021

Holz neu ver­floch­ten

Im norwegischen Stavanger steht seit 2019 ein Bankgebäude aus Holz. Der unter Beteiligung des Schweizer Holzbauingenieurs Hermann Blumer entwickelte Bau lotet die Möglichkeiten des Materials aus – in konstruktiver wie in ästhetischer Hinsicht.

Holz

Werbung

Best of 2021: Hermann Blumer Interview
12-01-2021

«Was Ar­chi­tek­ten zeich­nen, kann man mit Holz bau­en»

Holzbauingenieur Hermann Blumer im Gespräch über zweifelnde Bauherrschaften und was es braucht, um sie vom Holzbau zu überzeugen.

Holz
Luigi Snozzi 25 Aphorismen
09-04-2020

«È fon­da­men­ta­le!»

Seinen passionierten Lehrveranstaltungen an der ETH Zürich und der EPF Lausanne stellte Luigi Snozzi rund 25 Aphorismen voran. Anhand einer Auswahl dieser pointierten Provokationen haben wir verschiedene Architektinnen und Architekten gefragt, wie Snozzis Überzeugungen ihr Denken beeinflusst.

TEC21
Monte Carasso
02-04-2020

Be­mü­hun­gen um ei­ne Ba­lan­ce

Luigi Snozzis Gedanken öffnen Räume – bei einem Spaziergang durch die Strassen von Monte Carasso lassen wir seine Architekturauffassung Revue passieren.

TEC21
Nussbaumer
23-01-2020

«Schön­heit al­lein ist kein Kri­te­ri­um»

Das Werk von Justus Dahinden erscheint oft im Inventar und ist gleichwohl nicht integral geschützt. Der Denkmalpfleger Reto Nussbaumer umreisst die Schwierigkeiten hinsichtlich Wahrnehmung und Anerkennung von Architektur der jüngeren Baugeschichte.

Denkmalpflege
TEC21
Die 27 Häuser der Tessiner Feriensiedlung Bosco della Bella, die Pro Juventute im Jahr 1959 in Auftrag gegeben hat, stehen in bestechendem Kontrast zur romantischen Umgebung.
22-01-2020

Ar­chi­tek­tur-Mis­si­on

Justus Dahinden schuf ein breites Werk zwischen städtebaulichen Utopien und Häusern, die bis heute funktionieren. Seine Philosophie umschliesst eine schwer fassbare spirituelle Ebene. Diese Haltung ist uns heute ebenso fremd, wie sie beachtenswert ist. Wir haben vier seiner ­Bauten unter diesem Blickwinkel besucht.

TEC21
Viadukt-Rickenbach-Instandsetzung
07-06-2019

Äs­the­tik ver­sus Nut­zen

Das Viadukt Mühle Rickenbach bei Wil SG wurde 1964 nach Plänen von Christian Menn gebaut. Bis 2020 wird die Spannbetonbrücke ­instand gesetzt, verstärkt und verbreitert.

TEC21

Werbung

Christian-Menn
07-06-2019

Chris­ti­an Menn, Bau­in­ge­nieur aus Lei­den­schaft

Christian Menn hat den Brückenbau bereichert. Seine Projekte genügen ästhetischen Ansprüchen und hielten vertretbare Baukosten ein. Dennoch zweifelte er oft. Eugen Brühwiler, Professor an der ETH Lausanne, erinnert sich.

TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi