Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Maria-Theresa Lampe

Prozessmanager Forum Zukunft Bauen
16-06-2025

Fo­rum Zu­kunft Bau­en 2025

Inmitten gesellschaftlicher und ökologischer Umbrüche stellt sich für Planerinnen und Planer die Frage nach ihrer Rolle: Sind sie «nur» technische Dienstleister – oder wesentliche Akteure eines kulturellen Wandels? Das von espazium – Der Verlag für Baukultur und dem SIA initiierte «Forum Zukunft Bauen 2025» hat diese Frage aufgegriffen und mit Akteuren der Baubranche aus der ganzen Schweiz bearbeitet.

Forum Zukunft Bauen
Hauptfassade Fotomuseum Winterthur
11-06-2025

Die Er­schei­nung der Zeit an­ge­passt

Das Fotomuseum Winterthur hat nach einer umfassenden Sanierung seit Mai wieder geöffnet. Das Architekturbüro RWPA überzeugte die Beteiligten davon, die ehemalige Fassade des Schulhauses Wallrüti für die Hülle des Erweiterungsbaus wiederzuverwenden.

TEC21
Umbau
Fassade
Kreislaufwirtschaft
Die Radialstrukturen der Kunsthalle und die orthogonalen Räume des Schweizer Pavillon treffen aufeinander.
27-05-2025

Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le: Pa­vil­lon Schweiz - ein Nach­denk­raum

Das Kollektiv Annexe überlagert in seinem Beitrag für die Biennale zwei Gebäudestrukturen: Die des bestehenden Schweizer Pavillons von Bruno Giacometti – eröffnet 1952 - und die der temporären Kunsthalle der Architektin und Zeitgenossin Lisbeth Sachs aus dem Jahr 1958.

Architekturbiennale
Blick auf das neue Stadttheater und die bis 1895 an dem Ort existierende Tonhalle (Aufnahme ca. 1895).
06-05-2025

Das Opern­haus Zü­rich plant sei­ne nächs­te Er­wei­te­rung

Der Umgang mit dem Bestand wirft Fragen auf, die auch schon in der Vergangenheit verhandelt wurden.

provisorisches Theater Editorial
22-04-2025

Pro­vi­so­ri­sches Thea­ter

Provisorische und temporäre Bauten hatten in der Geschichte des Theaters ganz unterschiedliche Aufgaben. Aktuell werden provisorische Bauten vielerorts bei ­Theatersanierungen und -erweiterungen benötigt, um den Theaterbetrieb während der Bauzeit aufrechtzuerhalten. Sie ermöglichen es, Mit­ar­bei­tende weiter zu beschäftigen und das Publikum nicht zu verlieren.

TEC21

Werbung

Die interdisziplinär zusammengesetzten Gruppen diskutierten im Provisorium die verschiedenen Rollenbilder der Zukunft. Hier wird mit der Tischmoderatorin Claudia Schwalfenberg die Zukunft der Prozessgestalterin debattiert.
07-04-2025

Fo­rum Zu­kunft Bau­en – Work­shop im Pro­vi­so­ri­um

Am 2. April beschäftigten sich die Workshop-Teilnehmenden des Forum Zukunft Bauen in Zürich mit künftigen Berufsbildern der Baubranche, die für das Erreichen des Netto Null Ziels eine tragende Rolle spielen.

Forum Zukunft Bauen
TEC21-06-2025-Cover-Innenseite-regenerativ-PV-Holz
21-03-2025

Lo­ka­le Res­sour­cen nut­zen

An zwei Gebäuden zeigt TEC21 exemplarisch sowohl gestalterische Lösungen mit Holz und Photovoltaik als auch den Zusammenhang zwischen Standort, Material und Energie für die Entwicklung einer regenerativen Architektur.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Das Hofensemble am Lützelsee umfasst den alten Stall, das neue Ökonomiegebäude,  das denkmalgeschützte ­Menzihaus von 1733 und die umliegenden Obstbaumwiesen.
20-03-2025

Für die Um­welt ver­träg­lich

Auf dem Gelände des Biobauernhofs am Lützelsee in Hombrechtikon ­bauten Clou Architekt:innen ein Ökonomiegebäude mit feinfühlig ­gestaltetem ­Solardach – ein Vorzeigeobjekt für das Bauen in der ­Ortsbildschutzzone.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Gebaut
Portrait-grosjean-zach-schregenberger.
18-03-2025

«Weil wir ei­ne Ge­sell­schaft sind – und nicht 22 000 Bubbles»

Am 30. Juni 2024 rief OpenSquare, eine Gruppe von acht Personen, den «Tag des öffentlichen Raums» aus. Mit einer Finanzierungsaktion ­mobilisierten sie über 300 Menschen, die mit ihren Beiträgen ganzseitige Anzeigen in den grössten Schweizer Tageszeitungen ermöglichten. Wir trafen die Initiatoren zum Gespräch.

Forum Zukunft Bauen
06-03-2025

Zu­rück aus der Zu­kunft

Die Zeitreise als Prozess und Methode, um die Zukunft zu gestalten.

Forum Zukunft Bauen
Nachhaltiges Bauen
TEC21-4-2025-Cover-Innenseite
20-02-2025

Der Fall Green­ci­ty

In diesem Heft veröffentlicht TEC21 eine zweite Runde an Kritiken, die pointiert unterschiedliche Aspekte der Greencity unter die Lupe nehmen.

TEC21
Die 13 Baufelder der Greencity-Planung sind bebaut und die Gebäude – bis auf eines – fertiggestellt. Im Norden sind derzeit die letzten alten Industriehallen in Zwischennutzung, bevor sie der Schulanlage Höckler weichen.
19-02-2025

Der Fall Green­ci­ty

Der neue Stadtteil im Süden von Zürich wurde vor 20 Jahren nach ökologischen Kriterien entwickelt. Unterdessen ist er gebaut und bezogen. Gilt er auch heute noch als Massstab für nachhaltiges Bauen? Und was lehrt uns das Projekt für die künftige Stadtentwicklung?

In der Siedlung Hofwiesenstrasse (vormals Guggach III) sind zwei Wohnscheiben mit aussen liegenden Zugängen entstanden.  Der gemeinsame Laubengang dient nicht nur der effizienten Erschliessung, sondern bietet auch jeder Wohnung einen nutz­baren Aussenraum. Eine mit Keramikplatten verkleidete Sitzbank und die dicken Säulen definieren die einzelnen Wohnzonen.
05-02-2025

Woh­nen am Wan­del­gang

In der Zürcher Siedlung Hofwiesenstrasse von Donet Schäfer Reimer Architekten ermöglichte der Laubengang effizient organisierte Grundrisse mit aussen liegender Erschliessung. Bauliche Elemente werten ihn zur gemeinschaftlich nutzbaren Begegnungszone auf.

Werbung

siedlung-unteraffoltern-II-III
04-02-2025

Park ver­sus Hof

Zwei städtische Siedlungen in Zürich repräsentieren unterschiedliche Haltungen zur gemeinschaftlichen Bodennutzung und liefern den historischen Kontext zur heute wieder dringlichen Wohnfrage.

Die Prozessgestalterin / der Prozessgestalter bindet die Menschen in der Gemeinde in Planungen ein. Auf diese Weise verstehen sich alle als als Teil eines Ökosystems und gemeinsam werden umweltfreundliche Lebensräume geschaffen.
10-01-2025

What if …? Die Zu­kunft ent­de­cken

Im August 2024 gingen rund 80 Teilnehmende aus der Baubranche im deutschsprachigen Online-Workshop «Forum Zukunft Bauen» der Frage nach, welche Berufsbilder in Zukunft wichtig sein werden, um das Netto-Null-Ziel zu erreichen.

Forum Zukunft Bauen
Die Materialoptimiererin / der Materialoptimierer stellt sicher, dass regenerative oder wiederverwendete Materialien zum Einsatz kommen, um Ressourcen zu schonen und möglichst wenig Abfall zu produzieren.
09-01-2025

Ma­te­ri­al­op­ti­mie­rer/-in

Steckbrief «Beruf der Zukunft» Nr. 1

Forum Zukunft Bauen
Die Normenmacherin / der Normenmacher bricht bestehende Strukturen auf. Sie / er entwickelt stattdessen Werkzeuge, die es uns ermöglichen, gemeinsam unsere Klimaziele zu erreichen.
09-01-2025

Nor­men­ma­cher/-in

Steckbrief «Beruf der Zukunft» Nr. 2

Forum Zukunft Bauen
Die Prozessgestalterin / der Prozessgestalter bindet die Menschen in der Gemeinde in Planungen ein. Auf diese Weise verstehen sich alle als als Teil eines Ökosystems und gemeinsam werden umweltfreundliche Lebensräume geschaffen.
09-01-2025

Pro­zess­ge­stal­ter/-in

Steckbrief «Beruf der Zukunft» Nr. 3

Forum Zukunft Bauen
Die Leerstandmanagerin / der Leerstandmanager verhindert Leerstand und damit Abriss von Bestandsgebäuden. Sie / er hat eine Schlüsselrolle in der nachhaltigen Stadtentwicklung, indem er / sie  die vorhandene Bausubstanz sinnvoll nutzt und so Ressourcen geschont werden.
08-01-2025

Leer­stand­ma­na­ger/-in

Steckbrief «Beruf der Zukunft» Nr. 4

Forum Zukunft Bauen

Werbung

Die Architekt/-in und Soziolog/-in setzt sowohl im täglichen Arbeitsumfeld als auch beim Planen und Bauen auf Kollaborationen und Partizipation.
07-01-2025

Ar­chi­tekt/-in und So­zio­log/-in

Steckbrief «Beruf der Zukunft» Nr. 5

Forum Zukunft Bauen
Die Projektleiterin / der Projektleiter Hochbauamt, WettbewerbeIn möchte in Zukunft die Prozesse digitaler und zirkulärer gestalten. Das Ziel ist, neue Projekte von Anfang an ressourcenschonend zu entwickeln.
07-01-2025

Pro­jekt­lei­ter/-in Hoch­bau­amt, Wett­be­wer­be

Steckbrief «Beruf der Zukunft» Nr. 6

Forum Zukunft Bauen
Die Architektin / der Architekt als Bestands-Caretaker kümmert sich mit seiner umfangreichen praktischen Erfahrung um Bestandesbauten.
06-01-2025

Ar­chi­tekt/-in als Be­stands-Ca­ret­a­ker

Steckbrief «Beruf der Zukunft» Nr. 7

Forum Zukunft Bauen
Die Architektin / der Architekt möchte im Interesse der Gesellschaft umweltverträgliche Gebäude gestalten. Die Wiederverwendung von Bauteilen und die Flexibilität von Gebäuden sieht sie / er dafür als wichtige Faktoren für die Zukunft.
05-01-2025

Ar­chi­tekt/-in

Steckbrief «Beruf der Zukunft» Nr. 8

Forum Zukunft Bauen
Das Herz der Greencity: der Platz vor der umgebauten Spinnerei. Identitätsstiftend oder generisch?
10-12-2024

OPEN CALL Ar­chi­tek­tur­kri­tik

Fünf Architekturkritiken zur Greencity argumentieren unterschiedliche Sichtweisen und regen damit zu weiteren Diskussionen an - ein Aufruf zur Beteiligung.

In eigener Sache
Das urban entwickelte Umfeld und die Zwischennutzung durch das Zirkusquartier erzeugen eine dynamische Atmosphäre auf dem neuen Schulgelände.
10-12-2024

Pro­vi­so­risch leicht

Das Grundstück des ehemaligen Güterbahnhofs in Zürich wird seit 2013 umgenutzt. Auf einem Teil des Areals steht nun für die nächsten Jahre ein provisorischer Holzbau als Filiale der Kantonsschule Wiedikon.

Schulen
Holzbau

Werbung

Fassaden Façades 2024 espazium
06-12-2024

Neue Fas­sa­den für al­te Ge­bäu­de

Das Sonderheft zeigt Projekte mit erneuerten Fassaden, die mit dem Potenzial des Bestands arbeiten. Durch unterschiedliche Eingriffstiefen und mit individuellen Lösungen reagierte man auf neue Bedürfnisse und passte die Fassaden an die aktuellen Anforderungen an.

Fassade
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi