Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Lukas Denzler

Museum-Burghalde-Ausstellung-Wald-2
20-03-2023

Der Fas­zi­na­ti­on «Wald» auf der Spur

Das Lenzburger Museum Burghalde stellt den Wald unter den Aspekten Lebensraum, Inspirationsquelle und Ressource dar. Die Ausstellung «Schatzkammer Wald» zeigt eindrücklich, wie sehr der Wald in unserem Leben verankert ist.

Von den 478 ha Wald im Projektperimeter entlang der Bahnlinie zwischen Brig und Hohtenn sind 172 ha als prioritärer Schutzwald ausgeschieden. Der bewässerte Schutzwald liegt im untersten Teil zwischen Lalden und Naters/Brig.
20-09-2022

Wie wei­ter mit dem be­wäs­ser­ten Schutz­wald der BLS?

Schutzwälder schützen die Bergstrecke der BLS am Lötschberg vor Naturgefahren. Auf der Walliser Seite wird ein Teil von diesen seit fast hundert Jahren bewässert. Ein Unikum. Nun wird abgeklärt, wie die Schutzwälder anzupassen sind, damit sie ihre Funktionen weiterhin erfüllen.

Naturgefahren
Screenshot des Hochwassertools mit Worst-Case-Szenario in Thun, bezogen auf die geschätzte Wassertiefe und die Auswirkungen auf die Strasse.
02-08-2022

Hoch­was­ser – das un­ter­schätz­te Ri­si­ko

Die Forschungsinitiative Hochwasserrisiko der Universität Bern will anhand von aufbereiteten und attraktiv dargestellten Informationen im Internet sensibilisieren. Eine wichtige Botschaft lautet, dass den gelben Zonen mit geringer Hochwassergefährdung bezüglich der Schadensumme eine hohe Bedeutung zukommt.

Naturgefahren
Cover-Buch-Thur
17-05-2022

Wie die Thur Men­schen und Land­schaft präg­te

Das Buch «Die Thur und das untere Thurtal in den Kantonen Zürich und Thurgau» ist eine eindrückliche Hommage an einen Fluss und die Menschen, die mit ihm lebten und rangen, den Flusslauf in ein enges Korsett zwängten und nun beginnen, ihn ökologisch wieder aufzuwerten.

Bücher
Mineralische-Rohstoffe-Schweiz
11-06-2021

Im Über­fluss vor­han­den – und doch knapp

Die Schweiz ist steinreich im wahrsten Sinn des Wortes. Die Kies- und Sandvorkommen im Mittelland sind ein Erbe der Eiszeiten. Beim Abbau ergeben sich jedoch zahlreiche Nutzungskonflikte.

TEC21
Beton

Werbung

Symbolbild-holzbau
22-05-2021

Tur­bu­len­zen auf dem Holz­markt

Seit Anfang Jahr sind Holzprodukte knapp. Die Preise steigen in bisher nicht gekanntem Tempo. Das Coronavirus und die sich abzeichnende Erholung der Wirtschaft spielen eine wichtige Rolle, sind aber nicht die einzigen Gründe für die angespannte Situation auf den Märkten.

Holz
Persgletscher
03-11-2020

Mit Schnee ge­gen den Glet­scher­schwund

Die Klimaerwärmung lässt Gletscher schmelzen und verändert die alpine Landschaft. Eine Ausstellung in der Talstation der Diavolezza-Seilbahn lässt die Besuchenden den dramatischen Wandel hautnah erleben und stellt eine kühne Idee vor, wie sich Eis und Wasserspeicher schützen liessen.

Klimaschutz
Waldlabor_Stockwerke_des_Waldes_Fischaugenkamera
24-09-2020

Ein Wald-Ex­pe­ri­ment für 100 Jah­re

Direkt neben dem ETH-Campus Hönggerberg ging Anfang September das Waldlabor Zürich in Betrieb. Die Gründer wollen es als Versuchs- und Vermittlungsfeld zum Kulturwald nutzen. Man hofft auf langfristige Erkenntnisse und den Dialog mit der Bevölkerung.

Schutzwald_TechnischeSchutzbautenMoutierDelemont
03-08-2020

Schutz­wald­pfle­ge rech­net sich

Zwei Fallstudien zeigen auf, wie der Schutzwald entlang von Bahnlinien die Risiken reduziert. Gemäss den Nutzen-Kosten-Analysen sind die Massnahmen zur Pflege der untersuchten Schutzwälder wirtschaftlich.

Heftansicht 10-2020
16-04-2020

Das Di­lem­ma mit der Was­ser­kraft

Damit Wasserkraft gemäss den Zielen der Energiestrategie 2050 nicht nur erneuerbar und klimafreundlich, sondern zugleich umweltverträglich ist, müssen wir die negativen Auswirkungen auf die Lebewesen und Lebensräume des Wassers reduzieren. Die Kehrseite der Medaille: Verluste bei der Stromproduktion.

TEC21
Stauwehr Reichenau
16-04-2020

Ei­ne Grat­wan­de­rung

So intensiv wie kaum ein anderes Land hat die Schweiz im letzten Jahrhundert Wasser zur Erzeugung von Elektrizität genutzt. Nach 1950 bekam der Schutz der Gewässer sukzessive ein stärkeres Gewicht. Im Rahmen der Energiestrategie 2050 gilt es nun, beides unter einen Hut zu bringen.

TEC21
Robert Boes
16-04-2020

«Der Trumpf der Was­ser­kraft liegt in der Spei­che­rung»

Die ökologische Sanierung der Wasserkraft ist eine Herkulesaufgabe. Robert Boes, Professor für Wasserbau an der ETH Zürich, erläutert die Herausforderungen, Erfolg versprechende Ansätze und ­weshalb die Sanierungsfrist bis 2030 mehr als sportlich ist.

TEC21
RutschungBrienz_Haus
09-03-2020

Ei­ne Ver­si­che­rung ge­gen das Ab­rut­schen

Die Rutschung in Brienz GR beschleunigte eine Gesetzesänderung: In Graubünden als erstem Kanton sind Totalschäden an Gebäuden aufgrund von permanenten Rutschungen unter gewissen Bedingungen versichert. Der Schweizerische Versicherungsverband hätte eine andere Lösung bevorzugt.

Werbung

Trockensteinmauern sichern die Berninabahn
06-02-2020

La­wi­nen­schutz in der Schweiz

Ende des 19. Jahrhunderts wurden hierzulande erstmals Steinmauern errichtet, um Lawinen zu verhindern. Die Weiterentwicklung der baulichen Interventionen in Zusammenspiel mit dem Schutzwald sowie planerische und organisatorische Massnahmen gewährleisten heute ein hohes Mass an Sicherheit.

Prof. Dr. Christian Rohr
06-02-2020

La­wi­nen­schutz: «An­pas­sungs­stra­te­gi­en wach­sen über Jahr­hun­der­te»

Der Umgang mit aussergewöhnlichen Schneemassen der Lawinenschutz haben in der Schweiz eine lange Tradition. Vor allem die Walser mussten sich mit der existenziellen Bedrohung auseinandersetzen. Der Umwelthistoriker Christian Rohr betrachtet diese Naturgefahr in einem historischen Kontext.

HA 4/2020
06-02-2020

Le­ben mit La­wi­nen

Seit die Menschen die Berge besiedeln, sind sie von Lawinenabgängen bedroht. Bis heute haben sie viele Strategien entwickelt, um sich zu schützen – seien es temporäre Massnahmen oder dauerhafte Eingriffe. Der Umgang mit der Lawinengefahr gehört seit 2019 zum immateriellen Unesco-Kulturerbe.

Der Schafberg mit seinen
06-02-2020

Pon­tre­si­na zähmt sei­nen Haus­berg

Die Bedrohung durch Lawinen am Schafberg ist altbekannt. Seit 130 Jahren schützen zahlreiche Kunstbauten das Engadiner Dorf. Doch nun führt die Klimaerwärmung zu neuen Risiken. Mächtige Schutzdämme sollen Murgänge aufhalten, die das Siedlungsgebiet bedrohen.

Besorgniserregende Bilder im Juni 2019 am Jurasüdfuss bei Selzach SO: Die Weisstanne galt bisher als relativ trockenheitstolerant und auch als Alternative zur borkenkäfergeplagten Fichte (Rottanne).
27-08-2019

Der Kli­ma­wan­del for­dert die Wald­wirt­schaft

Der trockene Sommer 2018 setzte den Wäldern in Europa zu. Die Förster hüten sich aber davor, von einem neuen «Waldsterben» zu sprechen. Um die Herausforderungen anzugehen, sind neue Kooperationen nötig, befanden die Delegierten der Union of European Foresters.

Warnschild bei Promontogno GR im Bergell.
27-06-2019

Die Be­deu­tung von Fels- und Berg­stür­zen

Fels- und Bergstürze erregen in der Regel viel Aufmerksamkeit. Die durch diese Naturgefahren verursachten volkswirtschaftlichen Schäden spielen im langjährigen Vergleich jedoch eine untergeordnete Rolle.

Werbung

Heftansicht TEC21 25–26/2019
27-06-2019

Wenn der Berg kommt

Vor knapp zwei Jahren wusste man, dass am Pizzo Cengalo im Bergell ein Bergsturz drohte. Als er im August 2017 tatsächlich stattfand, richteten die anschliessenden Murgänge grosse Schäden an. Das Ereignis sprengte das bisherige Vorstellungsvermögen. Nun wird ein neues Schutzbauwerk geplant. Den Lebensraum angemessen zu schützen hat seinen Preis, ebenso die Frühwarnung.

Materialdeponie in Arosa GR: Beim Kontakt mit der menschlichen Haut verursacht der aus dem Kaukasus stammende ­Riesenbärenklau schwere Verletzungen. Damit sich die Pflanzen nicht weiterverbreiten, werden sie vor der Samenreife gemäht.
29-11-2018

Ein Pro­blem ver­schärft sich

Die steigende Mobilität der Menschen und der globale Handel führen dazu, dass immer mehr Pflanzen- und Tierarten in neue Gebiete gelangen. Das Thema weckt Emotionen.

TEC21
5bfe57c778170.jpg
29-11-2018

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be von TEC21

Die Mobilität der Menschen und der globale Handel sind Gründe dafür, dass immer mehr Arten an neue Orte gelangen. Einige der Neuankömmlinge bereiten jedoch Probleme.

TEC21
Enge Verzahnung von Siedlung und Wald: Blick auf Locarno-Solduno und den Lago Maggiore. In einer kleinen Waldlichtung wächst ein Götterbaum. Beim Austrieb ist der Baum an seinen rötlichen Blättern gut erkennbar.
29-11-2018

Vom Gar­ten in den Wald

Der Umgang mit pflanzlichen Neuankömmlingen fordert Politik und Gesellschaft. Von den Erfahrungen der Südschweiz können die Kantone auf der Alpennordseite viel lernen.

TEC21
5bfff6fa1d2ab.jpg
29-11-2018

«Die grü­ne Bran­che muss vor­aus­den­ken»

Wenn es um Neophyten geht, sind sich Naturschützer und ­Landschaftsarchitekten oft uneins. Der Dialog ist jedoch Voraussetzung für neue Lösungen. In Rapperswil beschreiten zwei Professoren diesen Weg.

TEC21
5be45c8db1180.jpg
08-11-2018

Ei­ne fas­zi­nie­ren­de Bio­gra­fie

Die Bündner Forstorganisationen widmen Johann Coaz eine Sonderpublikation. Der erste Eidgenössische Oberforstinspektor prägte das Forstwesen in der Schweiz massgeblich.

Bücher

Werbung

Die Instandstellung von Trockenmauern ist eines der wichtigsten Tätigkeitsfelder des Fonds Landschaft Schweiz. Seit 2010 unterstützt der Fonds diverse Projekte des Parc Jura Vaudois zur Erneuerung der Trockenmauern. Sie prägen die Landschaft und gehören zur regionalen Identität.
12-09-2018

Gu­tes Zeug­nis für den Fonds Land­schaft Schweiz

Eine vom Fonds Landschaft Schweiz durch-geführte Umfrage bei früheren Projekt-verantwortlichen zeichnet ein positives Bild. Im Winter entscheidet das Parlament über die Verlängerung des Fonds.

Landschaftsschutz
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi