Fachjournalistin BR, Chefredaktorin TEC21 05-02-2019 SIA, quo vadis? Der SIA hat sich von seinem Geschäftsführer und dessen Stellvertreter getrennt. Wie geht es nun weiter? Welche strategischen Ziele verfolgt der Berufsverband des Schweizer Bauwesens? 06-12-2018 Anleitung zur Selbsterkenntnis Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur. 27-11-2018 Meisterleistungen der Schweizer Ingenieurbaukunst Endlich ist es so weit: «Schweizer Ingenieurbau-kunst 2017/2018» liegt vor. 26-11-2018 Keine Zukunftsangst Die Videos zum zentralen Panel zweier ETH-Veranstaltungen zum Thema Robotik und digitales Bauen sind neu online. Es lohnt sich, sich darin zu vertiefen. 15-11-2018 Lob der Druckfestigkeit Unsere Schwesterzeitschrift Archi legt in ihrem aktuellen Heft 5/2018 «Elogio della compressione» eine thematisch breite Sammlung von Beiträgen zum Thema Naturstein vor. Werbung 01-11-2018 BIM – Begriffe in Kürze Können Sie mitreden? TEC21 hat ein Glossar der wichtigsten Begriffe zum Building Information Modelling zusammengestellt. 01-11-2018 In der aktuellen Ausgabe von TEC21 Von jenen, die bereits konkrete Praxiserfahrung mit BIM gesammelt haben, sind differenzierte Meinungen zu vernehmen: Im Berufsalltag zeigen sich die Chancen und Risiken ganz konkret. 01-11-2018 «Der Mehrwert liegt bei der Steuerung» Im Gespräch mit Judit Solt berichtet die Architektin Sabine Bär (wild bär heule) über ihre Erfahrungen mit der Anwendung von BIM. 04-10-2018 Hinter der Fassade Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur. 28-09-2018 Daylight Award 2018: Kontemplation und Computation Der japanische Architekt Hiroshi Sambuichi und der amerikanische Forscher Greg Ward erhalten den Daylight Award 2018. Beide beschäftigen sich seit Jahrzehnten mit Tageslicht in der gebauten Umwelt. 19-09-2018 «Es geht darum, Chancen zu generieren» Erstmals hat die Stadt Zürich einen kommunalen Siedlungsrichtplan erarbeitet, der konkrete Massnahmen für eine qualitätvolle innere Verdichtung aufzeigt. 13-09-2018 «Das duale Bildungssystem ist erfolgreich» Was taugt die Ausbildung junger Bauingenieurinnen und Bauingenieure an Schweizer Fachhochschulen? Prof. Albin Kenel, Präsident der Fachschaft Bauingenieurwesen, bezieht Stellung. 23-08-2018 Endstation Sehnsucht Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur. Werbung 19-07-2018 Zu viel des Schönen Die Hauptausstellung der Biennale legt den Fokus auf Entwurf und Gestaltung. Anders als vor zwei Jahren sind soziopolitische Probleme meist kein Thema. 09-07-2018 Mensch oder Maschine? Am 28. Juni lud die SATW an die Empa ein, um über die Folgen der Digitalisierung für das Bauen zu diskutieren. Eines wurde schnell klar: Alles wird anders. 19-06-2018 Holzbau: neue Techniken und Geschäftsmodelle Die Digitalisierung ermöglicht nicht nur neue Planungs- und Fertigungsabläufe, sondern auch neue Geschäftsmodelle im Holzbau. In einigen Nachbarländern kommen sie schon zum Einsatz. 14-06-2018 Strahlende Zukunft Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur. 05-06-2018 Ungewohnt unkämpferisch Die Architekturbiennale Venedig 2018 polarisiert. Die Ausstellungsbauten sind ins beste Licht gerückt, und viele Exponate fallen durch ihre Schönheit auf. Stellenweise führt dies jedoch zu einer gewissen Belanglosigkeit. 29-05-2018 16. Architekturbiennale eröffnet Erste Eindrücke nach einem Marathon aus Vernissagen, Pressekonferenzen und Vorträgen. Werbung 24-05-2018 Hamel-Gebäude, Arbon Normiert und kleinteilig wie ein Zahnrad verkörperte Backstein die Effizienz des Maschinenzeitalters; zu monumentalen Gebilden gefügt feierte er den sozialen Aufstieg der Industriebarone. 24-05-2018 Industrielle Pracht Das Hamel-Gebäude wurde 1907 als Stickereifabrik erbaut. Heute dient es als edle backsteinerne Visitenkarte für ein neues Quartier auf dem Saurer-Areal in Arbon. 24-05-2018 «Das Konzept wurde dauernd hinterfragt» Interview mit Hauke Möller, Pfister Schiess Tropeano & Partner Architekten, zur Restaurierung des Hamel-Gebäudes. 02-05-2018 Baukultur mehrsprachig Ende April 2018 trafen sich in Lugano Akteure und Akteurinnen aus Architektur, Städtebau, Raumplanung, Politik, Lehre, Forschung, Medien, Wissenschaft, Kultur, Verwaltung und Verbänden. 01-05-2018 Baukultur: Work in Progress Das Bundesamt für Kultur legte den ersten Entwurf für die Bundesstrategie Baukultur vor. Rund 60 Fachleute beteiligten sich am Stakeholderdialog in Biel und lieferten Inputs für die Weiterentwicklung – auch TEC21 war dabei. 24-04-2018 «Günstig bedeutet nicht billig» Die Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen usic hat einen neuen Präsidenten: Auf Heinz Marti folgt Bernhard Berger, CEO der Rapp Gruppe. Werbung 18-04-2018 «Wir brauchen Klarheit im Kopf» Viele Planungsfachleute befürchten, die Digitalisierung des Bauens würde ihr Berufsprofil komplett umkrempeln. Dem widerspricht der Leiter des Instituts Digitales Bauen der FHNW. Mehr laden
05-02-2019 SIA, quo vadis? Der SIA hat sich von seinem Geschäftsführer und dessen Stellvertreter getrennt. Wie geht es nun weiter? Welche strategischen Ziele verfolgt der Berufsverband des Schweizer Bauwesens?
06-12-2018 Anleitung zur Selbsterkenntnis Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
27-11-2018 Meisterleistungen der Schweizer Ingenieurbaukunst Endlich ist es so weit: «Schweizer Ingenieurbau-kunst 2017/2018» liegt vor.
26-11-2018 Keine Zukunftsangst Die Videos zum zentralen Panel zweier ETH-Veranstaltungen zum Thema Robotik und digitales Bauen sind neu online. Es lohnt sich, sich darin zu vertiefen.
15-11-2018 Lob der Druckfestigkeit Unsere Schwesterzeitschrift Archi legt in ihrem aktuellen Heft 5/2018 «Elogio della compressione» eine thematisch breite Sammlung von Beiträgen zum Thema Naturstein vor.
01-11-2018 BIM – Begriffe in Kürze Können Sie mitreden? TEC21 hat ein Glossar der wichtigsten Begriffe zum Building Information Modelling zusammengestellt.
01-11-2018 In der aktuellen Ausgabe von TEC21 Von jenen, die bereits konkrete Praxiserfahrung mit BIM gesammelt haben, sind differenzierte Meinungen zu vernehmen: Im Berufsalltag zeigen sich die Chancen und Risiken ganz konkret.
01-11-2018 «Der Mehrwert liegt bei der Steuerung» Im Gespräch mit Judit Solt berichtet die Architektin Sabine Bär (wild bär heule) über ihre Erfahrungen mit der Anwendung von BIM.
04-10-2018 Hinter der Fassade Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
28-09-2018 Daylight Award 2018: Kontemplation und Computation Der japanische Architekt Hiroshi Sambuichi und der amerikanische Forscher Greg Ward erhalten den Daylight Award 2018. Beide beschäftigen sich seit Jahrzehnten mit Tageslicht in der gebauten Umwelt.
19-09-2018 «Es geht darum, Chancen zu generieren» Erstmals hat die Stadt Zürich einen kommunalen Siedlungsrichtplan erarbeitet, der konkrete Massnahmen für eine qualitätvolle innere Verdichtung aufzeigt.
13-09-2018 «Das duale Bildungssystem ist erfolgreich» Was taugt die Ausbildung junger Bauingenieurinnen und Bauingenieure an Schweizer Fachhochschulen? Prof. Albin Kenel, Präsident der Fachschaft Bauingenieurwesen, bezieht Stellung.
23-08-2018 Endstation Sehnsucht Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
19-07-2018 Zu viel des Schönen Die Hauptausstellung der Biennale legt den Fokus auf Entwurf und Gestaltung. Anders als vor zwei Jahren sind soziopolitische Probleme meist kein Thema.
09-07-2018 Mensch oder Maschine? Am 28. Juni lud die SATW an die Empa ein, um über die Folgen der Digitalisierung für das Bauen zu diskutieren. Eines wurde schnell klar: Alles wird anders.
19-06-2018 Holzbau: neue Techniken und Geschäftsmodelle Die Digitalisierung ermöglicht nicht nur neue Planungs- und Fertigungsabläufe, sondern auch neue Geschäftsmodelle im Holzbau. In einigen Nachbarländern kommen sie schon zum Einsatz.
14-06-2018 Strahlende Zukunft Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
05-06-2018 Ungewohnt unkämpferisch Die Architekturbiennale Venedig 2018 polarisiert. Die Ausstellungsbauten sind ins beste Licht gerückt, und viele Exponate fallen durch ihre Schönheit auf. Stellenweise führt dies jedoch zu einer gewissen Belanglosigkeit.
29-05-2018 16. Architekturbiennale eröffnet Erste Eindrücke nach einem Marathon aus Vernissagen, Pressekonferenzen und Vorträgen.
24-05-2018 Hamel-Gebäude, Arbon Normiert und kleinteilig wie ein Zahnrad verkörperte Backstein die Effizienz des Maschinenzeitalters; zu monumentalen Gebilden gefügt feierte er den sozialen Aufstieg der Industriebarone.
24-05-2018 Industrielle Pracht Das Hamel-Gebäude wurde 1907 als Stickereifabrik erbaut. Heute dient es als edle backsteinerne Visitenkarte für ein neues Quartier auf dem Saurer-Areal in Arbon.
24-05-2018 «Das Konzept wurde dauernd hinterfragt» Interview mit Hauke Möller, Pfister Schiess Tropeano & Partner Architekten, zur Restaurierung des Hamel-Gebäudes.
02-05-2018 Baukultur mehrsprachig Ende April 2018 trafen sich in Lugano Akteure und Akteurinnen aus Architektur, Städtebau, Raumplanung, Politik, Lehre, Forschung, Medien, Wissenschaft, Kultur, Verwaltung und Verbänden.
01-05-2018 Baukultur: Work in Progress Das Bundesamt für Kultur legte den ersten Entwurf für die Bundesstrategie Baukultur vor. Rund 60 Fachleute beteiligten sich am Stakeholderdialog in Biel und lieferten Inputs für die Weiterentwicklung – auch TEC21 war dabei.
24-04-2018 «Günstig bedeutet nicht billig» Die Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen usic hat einen neuen Präsidenten: Auf Heinz Marti folgt Bernhard Berger, CEO der Rapp Gruppe.
18-04-2018 «Wir brauchen Klarheit im Kopf» Viele Planungsfachleute befürchten, die Digitalisierung des Bauens würde ihr Berufsprofil komplett umkrempeln. Dem widerspricht der Leiter des Instituts Digitales Bauen der FHNW.