Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Innenarchitektur

Wir verbringen einen Grossteil unserer Zeit in Innenräumen. Umso wichtiger ist deren gute Gestaltung. Unser E-Dossier Innenarchitektur bündelt aktuelle und inspirierende Beispiele.

<- Alle Beiträge ansehen
Das Symposium «Naked Space» fand in den stimmungsvollen und zum Thema perfekt passenden Räumen des Luzerner «Neubads» statt. Das ehemalige Hallenbad Biregg stammt aus den 1960er-Jahren und wird als Kulturstandort genutzt.
25-01-2018

Raum­nut­zung trans­for­mie­ren

Wie lassen sich ehemalige ­Produktionshallen zu Theatern, Restaurants, Ausstellungsräumen oder Strukturen für ­Wissenschaft, Forschung und Lehre transformieren?

Innenarchitektur
24-01-2018

In­nen­ar­chi­tek­tur im Kon­text

Welches sind die zukunftsrelevanten Themen in der Innenarchitektur? Und welche Rolle spielt die Innenarchitektur innerhalb der Baukultur?

Innenarchitektur
Swissbau
Vorläufiger Endzustand: Alte Möbel kommen im Empfang an der Zweierstrasse zu neuen Ehren.
20-10-2017

Nie mehr durch die Wand

Der lange Weg vom Zellenbüro in eine offene Büroetage, dokumentiert anhand des Umzugs der Redaktionen von TEC21 und espazium.ch sowie des Verlags espazium von Wiedikon West nach Wiedikon Nord.

Innenarchitektur
Büro
Offene Treppen und vertikale Sichtbeziehungen fördern die interne Kommunikation.
20-10-2017

Zwi­schen Bett und Trep­pen­haus

Vor zehn Jahren kam das iPhone auf den Markt. Seither hat ein rasanter Wandel in der digitalen Arbeitswelt stattgefunden. Die Hochschule Luzern – Technik Architektur erforscht in zahlreichen Projekten, wie sich diese Veränderungen auf das physische Büro auswirken und welche Gestaltung neue Arbeitsformen und produktives Arbeiten unterstützt.

Büro
Digital
Innenarchitektur
Heiko Stahl ist Geschäftsführer von Vitra Schweiz und Österreich. Der Leitgedanke des Unternehmens ist es, mit Gestaltern Produkte und Konzepte für Arbeits- und Wohnräume sowie Verkaufsflächen und öffentliche Bereiche zu entwerfen. Auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein sind Produktion, Verkauf, Sammlung und Museum in spektakulären Bauten untergebracht.
20-10-2017

«Es geht um Or­te der Kol­la­bo­ra­ti­on»

In Fragen der zukünftigen Konzeption von Arbeitsplätzen verändert sich momentan viel. Der Geschäftsführer von Vitra Schweiz und Österreich, Heiko Stahl, gibt Einblick in die neue Arbeitswelt und sagt, wie Vitra darauf reagiert.

Büro
Innenarchitektur

Werbung

Vor der Gartenfassade der Villa Bonaria breitet sich eine grosszügige Kiesfläche aus. Von diesem Freisitz führt eine repräsentative Treppe in den Garten. Abgesehen von den notwendigen Sanierungsarbeiten wurde äusserlich kaum etwas am Haus verändert.
14-09-2017

Licht und Far­be

RBA Architekten renovierten in Olten eine stattliche Industriellenvilla aus den 1920er-Jahren und konzentrierten sich dabei auf Interventionen im Innern. Aussen ist von diesen Eingriffen wenig zu sehen.

TEC21
Innenarchitektur
Diese Villa in Rolle erhielt durch Charles Pictet Architecte eine umfassende Modernisierung. Viele Teile wurden rekonstruiert, andere wie der Zugang zum Grundstück auf Seeseite neu interpretiert.
14-09-2017

Vice ver­sa

Bei der Sanierung einer Villa am Genfersee aus dem 19. Jahrhundert arbeitete Charles Pictet fast lautlos. Die Eingriffe fügen sich in den Bestand und ergeben ein stimmiges Bild.

TEC21
Umbau
Innenarchitektur
Harvey House: Das Oberlicht verbindet den Wohnbereich mit der Tageslichtstimmung des Gartens.
07-09-2017

Gren­zen­lo­ser Mi­kro­kos­mos

Durch geschickte Verschiebungen im Grundriss verhelfen Erbar Mattes Architects einem typischen Londoner Stadthaus zu einer neuen Mitte.

TEC21
Umbau
Backstein
Innenarchitektur
John Pawsons «Life House»: Die scharfkantigen Baukörper werden durch die Materialität des dunklen Ziegelsteins auf natürliche Art zum Teil der Landschaft.
07-09-2017

Kon­tem­pla­ti­on auf An­sa­ge

Wie ein Kloster liegt das «Life House» von John Pawson in den Hügeln von Wales. Helle und dunkle Backsteine prägen Gestalt und Innenräume des Ferienhauses.

TEC21
Backstein
Innenarchitektur
594189c1dd5be.jpg
15-06-2017

vsi.asai. mit neu­em Prä­si­den­ten

Der Innenarchitekt Remo Derungs ist neuer Präsidenten der Vereinigung Schweizer Innenarchitekten/-architektinnen.

Innenarchitektur
Das Wiener Büro- und Produktionsgebäude von Hoffmann-La Roche kurz nach Fertigstellung 1962. Ansicht von der Gartenseite.
09-06-2017

Vom Phar­ma­sitz zum Stadt­ho­tel

Der Hotelier Florian Weitzer verwandelte ein Wiener Bürohaus aus der Zeit des Baubooms in ein Hotel. Heute zählt das Hotel Daniel zu den angesagten Adressen.

TEC21
Umbau
Innenarchitektur
Zu Gast
Auch 100 Jahre nach ihrer Entstehung präsentiert sich die Schweizer Nationalbibliothek in Bern als modernes Gebäude.
31-05-2017

World In­te­ri­ors Day

Welcher Ort könnte geeigneter sein, um das diesjährige Thema des Schweizer World Interiors Day zu verkörpern, als die Nationalbi­bliothek in Bern?

Innenarchitektur
Die Kundenhalle ist heute ein lichter, dreigeschossiger Raum. Umlaufende Besprechungsräume säumen diesen zentralen Innenbereich auf zwei Galerieebenen. Die Lichtdecke, die ursprünglich auf der Ebene der zweiten Brüstung auflag, wurde um ein halbes Geschoss angehoben. Dadurch gewinnt der öffentliche Bereich an Grosszügigkeit.
19-05-2017

In­no­va­ti­ves Be­wah­ren: Um­bau/Er­wei­te­rung Haupt­sitz Zür­cher Kan­to­nal­bank

Die Basler Architekten jessenvollenweider haben die Schalterhalle als öffentlichen Stadtraum interpretiert und damit an der Bahnhofstrasse ein urbanes Angebot geschaffen.

TEC21
Umbau
Innenarchitektur

Werbung

Neue Räume für Stadt und Topografie eröffnen sich, wenn die gegebene Oberfläche der Stadt hinterfragt wird. (Ewha Womans University, Séoul, Korea; Dominique Perrault, Paris)
13-04-2017

Auf­bau­en oder spren­gen

Konventionen können Orientierung bieten, aber auch Grenzen setzen. Beim ETH Forum Wohnungsbau 2017 wurden Überlegungen zur Bedeutung dieses Begriffs für das Wohnen und Bauen in der Gegenwart angestellt.

Innenarchitektur
Der Küchenblock in der Musterwohnung ist als Treffpunkt konzipiert – gekocht wird hinter den Kulissen.
24-03-2017

Kaf­ka oder Wag­ner

Der Hotspot der Hochkultur inspiriert zu theatralischen Gesten – ganz im Sinn oder aber gegen die Gestalt der Elbphilharmonie.

Innenarchitektur
Eckkabinett im ersten Obergeschoss mit barocker Vertäfelung und Würfelparkett in der Liegenschaft Junkerngasse 58. Die Auszeichnung ging an die Bauherrschaft Gebäudeversicherung Bern für den Erhalt der historischen Substanz und das Wiederherstellen der Wohnnutzung. Anerkannt wurde zudem die Leistung von Architekt Rolf Mühlethaler für seine Suche nach denkmalpflegerisch und architektonisch optimalen Lösungen. Der Preis ging auch an Antikschreiner Max Büchi für die sorgfältige Arbeit an den historis
22-02-2017

Drei aus­ge­zeich­ne­te Re­no­va­tio­nen

Alle zwei Jahre würdigt der Dr. Jost Hartmann-Preis Handwerker, Architekten, Eigentümer und Unternehmen für ihre Leistung in der Berner Altstadt.

Umbau
Auszeichnungen
Innenarchitektur
«Davidoff» in Basel: Die Lounge kann noch jede Menge Patina vertragen.
02-02-2017

Rauch­schwa­den oder Klar­heit

Ein ungewöhnliches Konzept für ein Zigarrengeschäft und ein schlichter Raum für eine Boutique.

Innenarchitektur
Die Küche bildet den Motor im Zentrum. Wie eine Papierlaterne ist der Dunstabzug zwischen den tragenden Säulen eingefügt.
19-01-2017

Ro­he Kost

Im Zürcher Restaurant «Lily’s Factory» – Neugestaltung: Penzel Valier – kommen neben Gourmets auch Ästheten auf den Geschmack.

Umbau
Innenarchitektur
Kunstmuseum Basel, Hauptbau: Elegant fliessen die Treppenläufe aus der Vertikalen und lenken das Tageslicht in die Erschliessungsbereiche.
12-01-2017

Quer­be­zü­ge

Die opulente Treppe des Hauptbaus kehrt im Neubau des Kunstmuseums Basel als zeitgenössische Interpretation wieder und irritiert die Besucher.

Museen
Basel
Innenarchitektur

Werbung

Das Entrée soll Kunden und Passanten neugierig machen. Massgefertigte geseifte Holzschränke in den Ecken sorgen für barocke Rundungen, die Lüster aus Kristallglasbügeln sind Einzelstücke.
06-01-2017

Ein spru­deln­des Mär­chen

In Appenzell belebt seit zwei jahren die «Flauderei» die Einkaufsszene. Präsentiert werden Produkte der Goba Mineralquelle und Manufaktur – sinnlich und ohne Scheu vor Opulenz.

Innenarchitektur
Raumschatulle: Die hölzerne Hülle im Innern der Kirche vermittelt dem Besucher ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit. Mit seiner neuen Ausrichtung ist der Sakralraum nun dem Licht zugewandt, die bestehenden Kirchenfenster erhalten eine neue Bedeutung.
16-12-2016

Ein Ge­fäss für vie­le Nut­zun­gen

Der Verkauf des Gemeindehauses ermöglichte einer protestantischen ­Kirchgemeinde, ihre Kirche umzubauen und umzunutzen.

TEC21
Umbau
Innenarchitektur
Unter Vorwegnahme von Ideen des Zweiten Vatikanischen Konzils hatte Hans Schwippert beim Umbau 1952–1963 die Altaranlage von St. Hedwig zu den Gläubigen hin orientiert und mit der räumlichen Verbindung von Kirchenraum und Unterkirche eine an das Petersgrab in St. Peter in Rom gemahnende Konzeption geschaffen.
16-12-2016

In­nen­raum wird zer­stört

Im «Hirtenbrief» vom 1. November 2016 verkündete Erzbischof Heiner Koch seine Entscheidung, den Innenraum der Berliner Kathedrale St. Hedwig umgestalten zu lassen.

Innenarchitektur
Der Sakralraum nach seiner umfassenden Restaurierung 2014: Blick gegen den Chor mit der wiederhergestellten Trompe-l’Œil-Dekorationsmalerei.
16-12-2016

Wie­der ein stim­mi­ges Gan­zes

Die älteste neugotische Kirche im aargauischen Freiamt war ursprünglich mit einer einzigartigen Trompe-l’Œil-Malerei ausgestattet die 1931 verloren ging.

TEC21
Innenarchitektur
Halle mit dem Mosaikteppich von Julia und Claudia Müller.
01-12-2016

Die Schu­le, mein Bü­ro

Das digitale Zeitalter bringt auch für den Schulbetrieb grosse Umwälzungen. Wie sie architektonisch umgesetzt werden können zeigt die «Erfahrungsschule» von Stücheli Architekten.

Digital
Innenarchitektur
Ein Stück Stoff ist ein Stück Stoff
01-12-2016

Von Men­schen­hand

Eine Dokumentation verweist auf eine Ausstellung, mit der Hans Hollein 1976 den Quantensprung von der musealen zur ­assoziativen Präsentation einer universellen Designsammlung wagte.

Innenarchitektur

Werbung

583db68ba73da.jpg
29-11-2016

Zu­rück in die Samt­ses­sel

Mit klug gesetzten Veränderungen und Ergänzungen erstrahlen die Publikumsbereiche des Berner Stadttheaters sowohl optisch als auch akustisch in neuer Frische.

Umbau
Innenarchitektur
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi