Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Bauingenieurwesen

<- Alle Beiträge ansehen
Beispiel einer Untersuchung an bestehenden Winkelstützmauern: talseitiger Höchstdruckwasserabtrag mit vorgängigem Aushub.
29-09-2016

Zer­stö­ren, um zu ver­ste­hen

Destruktive Untersuchungen zeigen auf, was ein Augenschein nicht verrät: eine Korrosion der Hauptbewehrung, die auf porösen Beton und zu wenig Bewehrungsüberdeckung zurückzuführen ist.

Beton
Balazs Fonyo, Dipl. Ing. ETHZ ist Fachspezialist Tunnel/Geotechnik der Fachunterstützung der Filialen F4 und F5 in der Abteilung Strasseninfrastruktur Ost und Leiter der Fachgruppe Tunnel/Geotechnik des Bundesamts für Strassen Astra.
29-09-2016

«Fi­li­gra­ne Stütz­mau­ern sind pas­sé»

Wie wirkt sich das neue Gefährdungsbild auf den Unterhalt bestehender Winkelstützmauern aus?

TEC21
Beton
Astra
Abschnitt der Gotthardstrecke am Fuss der Rigi bei Arth SZ: Die Naturgefahrenalarmanlage registriert Erschütterungen im Netz und übermittelt die Informationen über die gelben Kästchen an die Naturgefahrenfachleute der SBB.
08-09-2016

Ho­he In­ves­ti­tio­nen in die Nord­zu­fahrt

Auf den nördlichen Zufahrtsstrecken zum Gotthard-Basistunnel wird viel Geld in die Abwehr von Naturgefahren investiert.

TEC21
Blick talaufwärts über die Taminaschlucht auf die Taminabrücke, entworfen von den Ingenieuren Leonhardt Andrä und Partner.
28-07-2016

Fein­schliff der Roh­form

Im Sommer 2017 wird die grösste Bogenbrücke der Schweiz dem Strassenverkehr übergeben.

TEC21
Musterbeispiel eines Freivorbauverfahrens: Bis zum Bogenschluss trug das Hilfsgerüst die auskragenden Bogenhälften.
28-07-2016

Prä­zi­ser Bo­gen­schluss

Dank einer Unternehmervariante konnte die Arbeitsgemeinschaft Taminabrücke ein Jahr Bauzeit einsparen.

TEC21

Werbung

Aktueller Bauzustand im Glatscheratunnel.
23-06-2016

75 Tun­nels, 1 Um­bau­kon­zept

Die Rhätische Bahn setzt eine Normalbauweise für die Instandsetzung kleinerer Tunnels ein. Das Vorgehen wurde an der HTW Chur vorgestellt.

Das historische Stade Vélodrome mit neuer Überdachung aus semitransparentem PTFE, das von innen durchleuchtet werden kann.
09-06-2016

Am My­thos wei­ter­ge­baut

Für Marseille entwarfen SCAU Architekten mit den Ingenieuren von Elioth/Egis Concept eine 280 m weit gespannte Gitterschale.

TEC21
Stahl
Bis zu 9.5 m statische Auskragung, Nutzlasten von 12.0 kN/m2 und 60 cm starke Geschossdecken: Die Vorspannung der Decke mit Flachkabeln war unumgänglich, und die Spannkabel mussten in ihrer Lage und Höhe minutiös auf der Baustelle verlegt werden.
26-05-2016

So­li­des Rück­grat

Für die einwandfreie Montage der auswechselbaren Forschungsmodule von aussen waren möglichst weit auskragende Decken gefordert.

TEC21
Statisch-räumliches Konzept der Aufstockung: Die Grundrisse sind zugunsten des Tageslichts um 30° gedreht.
12-05-2016

Sub­stan­zi­el­ler Ein­griff, räum­li­cher Ge­winn

Am Dreispitzareal in Basel transformieren BIG Architekten zurzeit das ehemalige Transitlager­.

Basel
Blick aus der Loki: erste Testfahrt durch den Gotthard-Basistunnel vom 8. Oktober 2015.
28-04-2016

Der Gott­hard-Ba­sis­tun­nel ist …

… ein Bauwerk, eine Gesamtleistung und eine Infrastrukturinvestition, wie sie wohl nur alle Jahrhunderte einmal realisiert wird.

TEC21
Im Vordergrund die Ceneri-Basistunnelportale. Aus dem linken kommt der Viadukt Lugano–Bellinzona. Der tiefer liegende, parallel verlaufende Viadukt für die Gegenrichtung ist ähnlich gestaltet, konzeptionell aber wesentlich anders.
28-04-2016

Fein­jus­tie­rung ei­nes Bahn­via­dukts

Wie sollen Schnellzüge auf einem Viadukt fahren, der sich wegen ­des schlechten Baugrunds um bis zu einem halben Meter setzen würde?

Bohrkopf mit 10 m Durchmesser; die Rollenmeissel werden nach 16 Stunden ersetzt.
28-04-2016

Si­gna­le aus dem Her­zen des Gott­hards

Tiefbau und Geologie kann man nicht trennen: Grosse geologische Herausforderungen haben den Bau des 57 km langen Gotthard-Basistunnels geprägt.

TEC21
Die heilige Barbara, Schutzpatronin der Mineure (vgl. TEC21 49–50/2010), vor den Portalen der einspurigen Röhren des Gotthard-Basistunnels.
28-04-2016

«Wir fei­ern bald den Hö­he­punkt un­se­rer Ar­beit»

Der Gotthard-Basistunnel wird im Juni eröffnet. Ein Interview mit dem Vorsitzenden der AlpTransit Gotthard.

TEC21

Werbung

Eine Ingenieurleistung der Superlative: Bau der Durchmesserlinie Zürich mitten in der Stadt und bei vollem Bahnbetrieb.
07-04-2016

Pro­jek­te ge­sucht

TEC21, TRACÉS und Archi suchen die besten Projekte von Schweizer Ingenieurbüros. Melden Sie sich bei uns!

Schweizer Ingenieurbaukunst
Blick von der Fahrbahn Richtung Valens. Im Vordergrund das Lehrgerüst der Fahrbahn, danach folgt der Schaltisch für den Fahrbahnträger. Der U-förmige Betonquerschnitt ist die erste Betonieretappe des Trägers; die Fahrbahnplatte wird in der zweiten Etappe betoniert.
29-03-2016

Ein­drü­cke von der Ta­mina­brü­cke

Wie die längste Bogenbrücke der Schweiz entsteht.

Das Fangnetz an der Kirchenfeldbrücke als kontinuierliches Band: Im weitmaschigen Edelstahlseilnetz (Maschen: 180 × 313 mm; 3 mm Drahtseile) sind die Maschen hülsenlos zusammengeflochten. Einzelne Netzteile (parabelförmiges Schnittmuster) sind mit Verpresshülsen auf der Baustelle zusammengefügt worden und können künftig ausgetauscht werden.
17-03-2016

Fang­netz im Gleich­ge­wicht

Schnetzer Puskas Ingenieure und Rolf Mühletaler Architekten haben für Bern Sicherungsnetze für die Kirchenfeld und Kornhausbrücke geplant und mit der Stadt ausgeführt.

Steg über den Zürichsee zwischen Rapperswil und Hurden
16-03-2016

Ei­ne Brü­cke zwi­schen Bau­stoff, Kon­struk­ti­on und Land­schafts­ar­chi­tek­tur

Impressionen aus einem Werkvortrag von Walter Bieler.

Holzbau
Altes und neues Kraftwerk Hagneck mit dem Umgehungsgewässer in einer Aufnahme vom März 2015
10-03-2016

Öko­lo­gi­sches Glau­bens­be­kennt­nis

Das Wasserkraftwerk am Bielersee setzt neue Massstäbe bezüglich ­Ökologie, Denkmalschutz und Architektur.

Eine ewige Baustelle: die Instandhaltung der Betonfassade des Goetheanums.
28-01-2016

Die Nar­ben der Bau­ge­schich­te

Das Goetheanum in Dornach gilt als Pionierleistung des Betonbaus. ­Ebenso wegweisend sind die über Jahrzehnte hinweg vollzogenen Instandsetzungen der Sichtbetonfassade.

Beton
Denkmalpflege

Werbung

Die Aussenhaut der zweischaligen Hauptfassade des Sprengel-Museums verformt sich infolge Temperatur und Betonschwinden an den Ecken um bis zu 27 mm in Längsrichtung. Die einschaligen Stirnfassaden folgen zwängungsfrei.
28-01-2016

Fest und ver­schieb­lich

Die Hauptfront des Sprengel-Museums in Hannover ist eine 75 m lange, monolithische Vorhangfassade. Die Ingenieure von Drewes + Speth konstruierten den Sichtbeton möglichst zwängungsarm.

Beton
TEC21
Museen
Acht «Best of Bachelors». Von links nach rechts: Urs Attenhofer, Luzia Blatter, Diego Bizzozzero, Marco Kindler, Lukas Bless, Guillaume Duboux, Manuel Krähenbühl, Yolande Alves de Souza.
18-01-2016

Preis «Best of Ba­che­lor» zum drit­ten Mal ver­ge­ben

Die Fachschaft Bauingenieurwesen zeichnet die besten Bachelorarbeiten der letzten zwei Jahre von Schweizer Fachhochschulen aus.

Best of Bachelor
Auszeichnungen
Der «organische» Steg wurde in Zusammenarbeit zwischen Bauingenieuren und Stadtarchitekten entwickelt. Er weist ein möglichst offenes Lochmuster auf und bleibt zugleich statisch effizient.
17-12-2015

Ei­ne ma­te­ri­al­tech­no­lo­gi­sche Pre­mie­re

Die Rad- und Fussgängerbrücke Martinet in Lausanne ist schweizweit die erste Brücke aus Ultrahochleistungs-Faserbeton.

Öffentlicher Raum
Die vier Tunnels am Gotthard.
10-12-2015

(K)ei­ne zwei­te Röh­re

Der Gotthard hat seinen festen Platz im historischen und emotionalen Inventar der Schweiz. Nun steht er erneut im Fokus der Diskussion.

TEC21
Astra
10-12-2015

Die Lö­sung liegt auf der Schie­ne

Unabhängige Ingenieure und Verkehrsexperten haben untersucht, ob ein Fahrzeugtransport durch die Bahntunnel es erlaubt, auf den Bau eines zweiten Strassentunnels zu verzichten.

TEC21
Jürg Röthlisberger ist seit März 2015 Direktor des Bundesamts für Strassen (Astra). Zuvor leitete der Bauingenieur HTL und ETH als Vizedirektor die Abteilung Strasseninfrastruktur, die für Bau, Unterhalt und Betrieb der Nationalstrassen verantwortlich ist.
10-12-2015

«Al­le ra­tio­na­len Ar­gu­men­te spre­chen für un­ser Kon­zept»

Astra-Direktor Jürg Röthlisberger gehört zu den vehementesten Befürwortern einer Parallelröhre für den Gotthard-Strassentunnel.

TEC21
Astra

Werbung

Christian Menn, Bauingenieur ETH/SIA, emeritierter Professor an der ETH Zürich, heute international als beratender Ingenieur tätig.
10-12-2015

«Ei­ne ver­pass­te Chan­ce»

Bauingenieur Christian Menn lehnt die derzeit diskutierten Varianten zur Instandsetzung des Gotthard-Strassentunnels ab. Seine Gedanken zum Thema.

Astra
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi