Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

MTQzODMzMTkzMC0zNjc1ODk1MTUwLTE0ODA4LTA=.png
19-06-2015

Ers­ter Buil­ding-Award ver­lie­hen

Auszeichnungen
(Abb.: Projectsheet Queen ElisamEsh TH/Foto: Tina Cieslik)
19-06-2015

Schnel­ler Be­ton auf dem Was­ser

Ein Kanu aus Beton? Zugegeben – der Baustoff ist nicht unbedingt erste Wahl, denkt man an die wünschenswerten Eigenschaften eines Kanus: stromlinienförmig und leicht.

Beton
Der Schweizer Expo-Länderpavillon in Mailand: Die Verhandlungen zur Weiterverwendung der Bauteile sind noch im Gang.
18-06-2015

Das Di­lem­ma der tem­po­rä­ren Nut­zung

Ausstellungsbauten bestehen mit Vorteil aus wieder- und weiterverwertbarer Substanz. Der Schweizer Expo-Pavillon hätte das Recyclingziel beinahe mustergültig erfüllt.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft
Die Gipsanteile (CaSO4) unter den Rückbaumaterialien sind nicht die einzigen Materialien, die sich eigentlich für eine stoffliche Wiederverwendung eignen würden.
18-06-2015

Die Zu­ta­ten im Ge­bäu­de

Um allfällige Potenziale zum Sortieren und Recycling der Abbruchmaterialien abzuschätzen, braucht es eine detaillierte Analyse des verbauten Materialmixes.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft
Die Gipsplattenproduktion bietet ein grosses Potenzial zum Einsatz von Recyclingmaterial aus dem Gebäuderückbau.
18-06-2015

Mehr Gips für den Kreis­lauf

Gips landet nach dem Gebäuderückbau meist auf Inertstoffdeponien. Wiederverwertung wäre nachhaltiger. Eine Studie des Kantons Zürich zeigt, wie gross das effektive Potenzial ist.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft

Werbung

Entwicklung des Baupreisindexes in der Schweiz. (Quelle: BFS Schweizerische Baupreisstatistik)
18-06-2015

Prei­se im Schwei­zer Bau­ge­wer­be sin­ken

Zwischen Oktober 2014 und April 2015 sind die Baupreise um 0.6% zurückgegangen. Dies besagt der vom Bundesamt für Statistik (BFS) berechnete Baupreisindex.

Swiss Art Award im Bereich Architektur für Maria Conen und Raoul Sigl.
18-06-2015

Schwei­zer Kunst- und De­sign­prei­se ver­lie­hen

Das Bundesamt für Kultur (BAK) vergab in diesem Jahr 11 Schweizer Kunstpreise sowie 18 Schweizer Designpreise. Der Kunstpreis im Bereich Architektur ging an Conen Sigl Architekten aus Zürich.

Auszeichnungen
18-06-2015

SIA: En­er­gie­ef­fi­zi­ent bau­en

Das Zürcher Forum Energie bietet einen Weiterbildungskurs «Energieeffizientes Bauen» über 19 Abende an.

SIA

Werbung

Kies abbauen oder Getreide anbauen? Gegensätzliche Nutzungsnachbarschaft im Aaretal.
18-06-2015

SIA: We­der Frei­zeit­park noch Agrar­wüs­te

Was wird aus dem Land, wenn unsere Städte wachsen? Naturnahe Erholungsräume konkurrieren nur scheinbar mit dem Schutz von Agrarflächen. Ein Integrationskonzept ist vonnöten.

SIA
MTQzODMzMjE4MC0zNjc1ODk1MTUwLTE1NzUyLTE2.jpg
17-06-2015

Die Krux mit dem Ide­al

Hintergründige Überlegungen der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

17-06-2015

SIA: Er­läu­te­rung zu Merk­blatt 2050

Soeben ist mit der neuen Dokumentation 0246 ein Erläuterungswerk zum SIA-Merkblatt 2050 «Nach­haltige Raumentwicklung, Kom­munale und regionale Planung» erschienen.

SIA
Armierungsstahl aus dem Gebäudeabbruch: vom selektiven Rückbau zum weiterverwertbaren Sekundärrohstoff.
17-06-2015

Zur frei­en Ver­wer­tung

Die Wegwerfmentalität dominiert auch das Bauen. Riesige Mengen an Bauschutt und Abbruchmaterialien landen auf Deponien oder enden als niederwertige Reststoffe.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft
Die gemusterten Platten transparent und vor einem dunklen Hintergrund.
16-06-2015

Neue De­signs für So­lar­pa­nels

Die herkömmlichen blauschwarz-schimmernden Solarflächen schrecken manchen Architekten beim Entwurf neuer Häuser ab. Die Hochschule Luzern entwickelte darum sieben Designs für bunte Solarpanels.

Solares Bauen
16-06-2015

Neu­er Mi­ner­gie­stan­dard Bau­erneue­rung

Den Zielmarkt des neuen Minergiestandards «Minergie-Bauerneuerung mit Systemlösung» bilden Wohnbauten, vor allem im Privateigentum.

Sieger «Grund-, Tief- und Infrastrukturbau» und gleichzeitig Gesamtsieger: Durchmesserlinie Zürich, Bahnhof Löwenstrasse. Ingenieurgemeinschaft ZALO, Pöyry Schweiz AG, Zürich und Basler & Hofmann.
16-06-2015

Ro­ter Tep­pich für In­ge­nieu­re

Zum ersten Mal wurde der Building Award verliehen. Dieser Preis für herausragende Ingenieurleistungen soll auch dem Nachwuchs zeigen, was die Berufswelt bietet.

Auszeichnungen
16-06-2015

Tie­fen­geo­ther­mie-Pro­jekt im Ju­ra er­hält grü­nes Licht

Das Tiefengeothermie-Projekt in der jurassischen Gemeinde Haute-Sorne hat eine weitere Hürde genommen: Die jurassische Regierung erteilte die nötigen Bewilligungen.

15-06-2015

ETH Fo­rum Woh­nungs­bau 2015 – Re­fe­ra­te on­line

Zilla Leutenegger: Stahlprofil, LED-Licht, 150 × 270 cm, zu sehen an der Flurstrasse 93 in Zürich.
15-06-2015

Kunst­som­mer in Zü­rich

Bis 13. September sind in Zürich rund 30 temporäre Kunstwerke im öffentlichen Raum zu sehen.

Siegerprojekt von Bollhalder Eberle Architektur.
15-06-2015

Pro­jekt­wett­be­werb Kli­nik Schloss­tal Win­ter­thur ent­schie­den

Das Hochbauamt des Kantons Zürich hat im Auftrag der Gesundheitsdirektion einen Projektwettbewerb für die Erweiterung der Klinik Schlosstal in Winterthur veranstaltet.

Wettbewerbe
Gesundheitsbauten

Werbung

12-06-2015

Her­zog & de Meu­ron grün­den Stif­tung für ih­ren Nach­lass

Die Architekten Jacques Herzog & Pierre de Meuron haben eine Stiftung gegründet, in die sie ihren Nachlass als Schenkung integrieren wollen. Basler Museen und Institutionen sollen bei allfälligen Leihgaben privilegierten Zugang zum sogenannten «Kabinett» haben.

Nach dem mechanischen Belastungstest der Photovoltaikmodule werden Kontrollmessungen durchgeführt. Dazu gehören ­Sichtprüfung, Isolationsprüfung und Leistungsmessung sowie die Überprüfung der Elektrolumineszenz und Infrarotfotografie.
11-06-2015

Bau­stoff mit Zu­kunft

Das PV-Modul als integriertes Bauelement – welchen Anforderungen muss es genügen, und wo liegen die Unterschiede zu herkömmlicher PV?

TEC21
Solares Bauen
LESO-QSV Grid: Rechts oben ist die Matrix aus Sichtbarkeit der Anlage und Sensibilität der Bauzone. Die Mindestanforderung für die drei Teile des Doughnut-Diagramms (System-­Geometrie, -Material und -Details) ist je nach Kontext höher (rot?
11-06-2015

BIPV im Kon­text

Mit einer Methode zur objektiven Beurteilung der Integration von Solaranlagen in die Architektur liefert das Labor für Solar­energie und Bauphysik der ETH Lausanne ein hilfreiches Tool.

TEC21
Solares Bauen
Thinktank mit Seepanorama: das Gottlieb Duttweiler Institut in Rüschlikon ZH.
11-06-2015

SIA: Die Zu­kunft hat ges­tern be­gon­nen

In der Ära der Cyberurbanität werden der physische Raum zur Funktion des digitalen Raums und die Architektur Teil einer grossen Erzählung.

SIA
Kohlesilo am Gundeldingerfeld, Basel. Auf dem Dach wurden vier verschiedenfarbige PV-Module (grün, gold, blau und grau) sowie zum Vergleich schwarze Standardmodule eingesetzt. Dadurch kann der Abminderungsfaktor der verschiedenen Farben im direkten Vergleich zu Standard­modulen ermittelt werden.
11-06-2015

Über­wäl­ti­gen­de Viel­falt

Photovoltaikmodule in atypischer Optik und mit verbesserten Oberflächenbeschaffenheiten öffnen Wege für bisher selten realisierte Anwendungen.

TEC21
Solares Bauen
Im Interview: Beat Kämpfen.
11-06-2015

«Im Grun­de tri­vi­al»

Wenige Schweizer Architekten befassen sich so produktiv mit dem Thema Solararchitektur wie Beat Kämpfen. Welches Potenzial sieht er in gebäudeintegrierter Photovoltaik?

TEC21
Solares Bauen

Werbung

Heinz Marti ist dipl. Bauingenieur ETH/SIA, Delegierter des Verwaltungsrats der Ingenieurunternehmung TBF+Partner AG und seit 2014 Präsident der Schweizerischen ­Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen USIC.
11-06-2015

«In­ge­nieu­re nimmt man nur wahr, wenn et­was nicht klappt»

Keine angemessenen Honorare, schwindendes Ansehen in der Gesellschaft sowie fehlender Nachwuchs – TEC21 hat bei USIC-Präsident Heinz Marti nachgefragt.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi