Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

578749ea27113.jpg
14-07-2016

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be

«Reporting from the Front» lautet der Titel der Architekturbiennale 2016. Kurator Alejandro Aravena will all jenen eine Plattform bieten, die mit ihren Bauten neue Perspektiven eröffnen.

TEC21
14-07-2016

Neue Di­rek­to­rin an der ZHAW

Oya Atalay Franck ist die neue Leiterin des Departements Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Peter Edwards erklärt: «Städte sind der Schlüssel zu nachhaltiger Entwicklung.»
14-07-2016

Per­spek­ti­ven­wech­sel

Baufachleute sind auf der Suche nach Ideen für einfache und suffiziente Gebäude, Wissenschaftler interessieren sich mehr für komplexen ­systemischen Städtebau

Niederländischer Pavillon.
14-07-2016

Rund­gang: Län­der­pa­vil­lons

Die diesjährige Architekturbiennale zeigt Arbeiten von 88 Teilnehmern aus 37 Ländern. Einige haben wir bereits vorgestellt, weitere finden sich hier.

Das Innere des «Incidental Space» verwirrt, fasziniert und regt zum Nachdenken an.
14-07-2016

Schöp­fung und Zu­fall

Der Architekt Christian Kerez und die Kuratorin Sandra Oehy konfrontieren die Besucher mit einem rätselhaften Raum.

TEC21
Architekturbiennale

Werbung

14-07-2016

Trans­pa­rent durch al­le Pha­sen

Die Berufsgruppe Technik zog an ihrer Jahrestagung Zwischenbilanz zur Entwicklung von BIM in der Bautechnik

SIA
14-07-2016

Trink­was­ser in Ge­bäu­den

Der SIA unterbreitet den folgenden Merkblattentwurf zur Vernehmlassung: prSIA 2026 Effizienter Einsatz von Trinkwasser in Gebäuden.

SIA
Eingangssaal der Hauptausstellung «Reporting from the Front» im Arsenale.
14-07-2016

«Kommt run­ter vom El­fen­bein­turm der Bau­kunst»

Mit positiven bis enthusiastischen Eindrücken kehrten einige Mitglieder des SIA-Vorstands von ihrem Ausflug zur Architekturbiennale in Venedig zurück.

SIA
Architekturbiennale

Werbung

Halensiedlung Bern, Aufnahme von 1963: verdichtetes Bauen bevor die Raumplanung in der Schweiz gesetzlich verordnet worden ist.
12-07-2016

Raum­pla­nungs­voll­zug: vie­le Fra­gen of­fen

«Keine zusätzlichen Bauzonen mehr», lautet das mehrheitliche Plädoyer am Kongress «Innenentwicklung und Recht» der Schweizerischen Vereinigung für Landesplanung (VLP-ASPAN).

Politik
Verdichtung
Der Forschungspavillon ICD/ITKE auf dem Stuttgarter Universitätscampus.
11-07-2016

Ge­näht und ge­schnürt

Wie 2012 diente der Sanddollar als Vorbild für den Forschungspavillon zweier Institute der Universität Stuttgart. Ziel war diesmal, die Faserverbindung des biologischen Vorbilds zu abstrahieren.

Pavillon
Robotik am Bau
577e100ba25dd.jpg
07-07-2016

ETH Fo­rum Woh­nungs­bau 2016: Re­fe­ra­te jetzt on­line

Kostengünstiger und qualitätsvoller Wohnraum war das Thema an der Jahrestagung des Wohnforums der ETH Zürich.

Das britisch-französische Team Flint & Neill Limited und Explorations Architecture gewannen den Wettbewerb für den Negrellisteg mit einer monolithischen Röhre aus Ultra-Hochleistungs-Faserbeton.
07-07-2016

Ne­grel­li­steg kommt spä­ter und in ab­ge­speck­ter Form

In der Planung bleibt eine günstigere Fussgängerquerung an derselben Stelle.

Die Bolle di Magadino (TI) - die grösste Feuchtwasserzone der Schweiz - gerettet durch das Verbandsbeschwerderecht.
01-07-2016

50 Jah­re Ver­bands­be­schwer­de­recht

Seit dem 1. Juli 1966 hat die Natur ihre gesetzlich verankerten Anwältinnen und Anwälte.

Heimatschutz
5774cc947061e.jpg
30-06-2016

Auf­ge­passt vor der Land­schafts­ro­man­tik!

Zwei Lesebücher über den Reiz der Kulturlandschaft, die zur richtigen Zeit erscheinen.

Bücher
5774c788c7515.jpg
30-06-2016

CAS Di­gi­ta­le Ver­net­zung im Holz­bau

Der neue Weiterbildungsstudiengang «CAS digitale Vernetzung im Holzbau»

5774c7344a38d.jpg
30-06-2016

CAS Wei­ter­bau­en am Ge­bäu­de­be­stand

Stadt- und Dorferneuerung sind wichtige Aspekte in der Diskussion über Raumentwicklung und Architektur.

5774fe6dce089.jpg
30-06-2016

Der Turm im Pfarr­haus

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

5774fa2c6b244.jpg
30-06-2016

Die äs­the­ti­sche Sei­te von Holz

Die Fotoserie von Metsä Wood in Zusammenarbeit mit dem finnischen Fotografen Kimmo Syväri zeigt die ästhetischen Merkmale von Holz aus einer ganz neuen Perspektive.

Holzbau
Der unerwartet und unkontrolliert gestaute «Schattdorfer See» (August 2005).
30-06-2016

Ent­schärf­tes Ri­si­ko auf der Nord-Süd-Ach­se

Beim Hochwasser 2005 hatten im Kanton Uri einige Schutzbauten versagt. Nun ist der «Urner Talboden» mit einem beeindruckenden Rückfallsystem abgesichert.

TEC21

Werbung

30-06-2016

Fo­rum Um­welt­bau­be­glei­tung

Im November findet in Biel in Partnerschaft mit dem SIA das 4. Forum Umweltbaubegleitung der Sanu statt.

SIA
5774db1f36572.jpg
30-06-2016

Ge­samt­ge­stal­tung un­te­re Hösch­gas­se und Zu­kunft Pa­vil­lon Le Cor­bu­si­er

Die untere Höschgasse hat das Zeug zum Museumsviertel. Pavillon Le Corbusier, Villa Egli, Museum Bellerive, Atelier Hermann Hallerwerden mit einer neugestalteten Begegnungszone enger verbunden.

Pavillon
30-06-2016

Gu­te Bau­ten im Kan­ton Zug

Die Übersicht zu Architekturpreisen und Auszeichnungen der Schweiz in TEC21 25/2016 war nicht vollständig.

SIA
Hochwasser in den Berner Aarequartieren: Schutzmauern und verstärkte Uferböschungen sollen die Wiederholung des 100-jährlichen Ereignisses vom Sommer 2005 verhindern.
30-06-2016

Heik­les Pla­nen im Schwemm­land

Siedlungsentwicklung und Hochwassergefahr lassen sich nur interdisziplinär und in einer Güterabwägung aufeinander abstimmen.

TEC21
57756afd5686b.jpg
30-06-2016

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be

Wasser ist bedrohlich und unberech­enbar. Der Klimawandel wird das Risiko von Hochwasser und Überschwemmungen weiter erhöhen. Die Abwehr dieser Naturgefahr kostet immer mehr.

30-06-2016

Lehr­gang Eco-Bau

Nachhaltig konzipierte, durchdachte Gebäude sind qualitativ oft besser ausgeführt und besonders langlebig

SIA

Werbung

Jahrhunderthochwasser 2005 an der Engelberger Aa mit teilweise kontrolliertem Abfluss: Die Überflutung des Kulturlands (linke Bildhälfte) war in Kauf genommen worden; die Schutzmassnahmen gegenüber dem Siedlungsteil von Ennetbürgen (rechte Bildseite) waren damals noch nicht umgesetzt.
30-06-2016

Re­ser­ven für ein kon­trol­lier­tes Flu­ten

Freihaltezonen, Abfluss- und Hochwasserkorridore mindern oder verhindern die Zunahme des Schadenpotenzials bei Naturgefahren.

TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi