Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Form und Farbe des Anbaus gaben zu reden: Bevor die Bewilligung erteilt wurde, musste sich der Sachverständigenrat der Stadt damit beschäftigen. (Foto: fg architektur)
27-08-2014

Ju­gend­stil trifft En­ter­pri­se

Ein moderner Anbau ergänzt das Haus im Stil eines Landschlösschens aus dem Jahr 1902. In dessen alter Hülle steckt viel Technik und Innovation.

TEC21
27-08-2014

Pra­xis­än­de­rung zur ­Ein­ord­nung von Bau­pro­jek­ten

Im Kanton Zürich wurden jüngst die Erfolgsaussichten beim Rekurs gegen einen Bauentscheid erhöht – ein Urteil mit Signalwirkung.

Die Farben der Wände wählten die Bauherren mit viel Gespür für die Atmosphäre der Räume. (Foto: Hanspeter Schiess)
27-08-2014

«...and then we in­ter­pret the ar­tists»

Die Kunst stand Pate: Ein kunstsinniges Paar erstand das Wohnhaus des ehemaligen Gemeindebaumeisters von St. Gallen, der Architekt steuerte Einbauten im Stile der Minimal Art bei, und Malermeister Capobianco ­vollendete die Renovation mit italienischer Handwerkskunst.

TEC21
«Nest» wird auf dem Empa-Campus in Dübendorf errichtet. (Visualisierung: Empa)
26-08-2014

Bau­be­ginn für mo­du­la­res For­schungs­ge­bäu­de

Heute fand der Spatenstich für den Bau des modularen Forschungs- und Innovationsgebäudes «Nest» statt. «Nest» ist ein gemeinsames Projekt von Wirtschaft, Forschung und öffentlicher Hand, das von der Empa und der Eawag geführt wird.

22-08-2014

Nor­men in der Ver­nehm­las­sung – Spi­tal­bau und Bau­kos­ten­plan

SIA
Gesundheitsbauten

Werbung

22-08-2014

Ver­bes­ser­ter Hoch­was­ser­schutz am Un­ter­lauf der Em­me ge­plant

(Cover: Verlag Ernst & Sohn)
21-08-2014

Bau­phy­sik-Ka­len­der

Der Titel täuscht: kein Kalender, sondern ein Fachbuch zu Raumakustik und Schallschutz.

Bücher
(Foto: Marcus Egger)
21-08-2014

Fai­tes vox jeux!

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes

Werbung

Ein Blick in die Ausstellung im DAM. (Foto: DAM)
21-08-2014

Ge­schich­ten über die Ent­de­ckung der Ge­schich­te

In Frankfurt wird «Mission: Postmodern. Heinrich Klotz und die Wunderkammer DAM» gezeigt.

Blumenwiese im Brünnengut. (Foto: Emch Berger AG, Bern)
21-08-2014

Ge­winn für die Na­tur trotz Über­bau­ung

Bei der Stadterweiterung Brünnen im Westen von Bern wurde ein zuvor landwirtschaftlich genutztes Gebiet in ein dichtes Stadtquartier umgewandelt. Dank einem parzellenübergreifenden Ökologiekonzept und finanziellen Anreizen nahm der ökologische Wert des Areals trotzdem zu.

TEC21
Der bionische Pavillon auf dem Campus der Universität Stuttgart zitiert die Deckflügelschale eines Kartoffelkäfers. Er wurde vor Ort aus 36 verschiedenen Elementen zusammengesetzt, die zuvor im Werk mit Industrierobotern gewickelt wurden. (Foto: ICD/ITKE
21-08-2014

Kä­fer­scha­le schützt Men­schen

Beim vierten bionischen Pavillon der Institute ICD und ITKE der Universität Stuttgart wird die Wickelbauweise mit Verbundmaterialien weitergeführt.

Robotik am Bau
Pavillon
21-08-2014

SIA: Gip­fel­tref­fen für En­er­gie-In­no­va­ti­on

Die Swiss-US Energy Innovation Days sollen die wissenschaftliche und wirtschaftliche Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Energietechnologie stimulieren. Der SIA war als Partner der Veranstaltung in Boston dabei.

SIA
Ausdrucksvoll gefaltet: das Sportausbildungszentrum Mülimatt in Brugg, in Betonbauweise errichtet nach Entwürfen von Studio Vacchini Architetti. (Foto: René Röthell, Baden)
21-08-2014

SIA: Meis­ter­wer­ke des Be­ton­baus

Der Betontag 2014 der fédération internationale du béton (fib) an der ETH Zürich bietet Fachvorträge und stellt herausragende Häuser und Ingenieurbauten aus Beton vor.

SIA
(Cover: Scheidegger & Spiess )
21-08-2014

Über die Schul­ter ge­schaut

Bei Scheidegger & Spiess ist eine Monografie über Peter Zumthors Werk von 1985 bis 2013 erschienen. Das Konvolut ist geprägt von der Vertrautheit zwischen Zumthor und dem Herausgeber Thomas Durisch.

Bücher
(Visualisierung: Dienststelle Verkehr und Infrastruktur Kanton Luzern)
20-08-2014

Bau­be­ginn der neu­en Lang­nau­er­brü­cke ab 2015

Der Bau der neuen Langnauerbrücke über die Kleine Emme in Schachen startet voraussichtlich im Januar 2015. Die Brücke wird flussabwärts neben der bestehenden Brücke gebaut.

Das Siegerprojekt «RhOME» funktioniert passiv: Die Fenster sind so angeordnet, dass Querlüften möglich ist. (Foto: Solar Decathlon Europe 2014)
20-08-2014

Bau­en für die Zu­kunft

In Versailles wurde der dritte Solar Decathlon Europe ausgetragen. Die vorgestellten Projekte konnten in ganz unterschiedlichen Disziplinen punkten. Die Hochschule Luzern erreichte insgesamt den fünften Rang.

Schrittweise konstruieren: An diesem Modell 1:?5 sind zwei gekrümmte Holzscheiben kraftschlüssig miteinander verbunden. Am 1:?1-Massstab des Pavillons setzte sich aber eine praxistauglichere Verbindung durch. (Foto: Fred Hatt, Ibois)
20-08-2014

Die Trag­si­cher­heit ei­ner Idee

Ingenieurpavillons werden im Rahmen einer spezifischen materiell-kon­struktiven Thematik entwickelt und sind stets Träger einer Vision. Vier historische Beispiele illustrieren ihre Rolle in der Baukunst.

TEC21
Holzbau
Pavillon
Der Holzpavillon auf dem Gelände der Accademia di Architettura in Mendrisio ist ein Faltwerk aus gekrümmten Holzscheiben. (Foto: Fred Hatt, Ibois)
20-08-2014

Ori­ga­mi aus ge­krümm­tem Holz

Das Forschungslabor für Holzkonstruktionen Ibois der EPFL hat 2013 in Mendrisio einen Pavillon aus gekrümmten Holzschalen aufgestellt.

TEC21
Holzbau
Pavillon
Ariane Widmer Pham ist Geschäftsführerin des Büros Schéma directeur de l Ouest lausannois (SDOL). (Foto: SIA)
20-08-2014

SIA: «Stadt den­ken heisst kol­lek­tiv den­ken»

Ariane Widmer Pham wurde auf der letzten Delegiertenversammlung in den Vorstand des SIA gewählt. Bestens vertraut mit aktuellen Fragen der Raumplanung, verfolgt sie aufmerksam den Urbanisierungstrend in der Schweiz und die Konsequenzen, die sich daraus ergeben.

SIA

Werbung

19-08-2014

Da­bei­sein ist al­les – oder?

Hans Ulrich Obrist, international ge­feierter Kurator für zeitgenössische Kunst, hat eine radikale Lösung für ein Problem gefunden, an dem sich viele Biennale-Kuratoren vor ihm abgemüht haben.

Speisewagen der Serie CIWL.
19-08-2014

Eu­ro­päi­sche Denk­mal­ta­ge la­den «Zu Tisch»

Anlässlich der 21. Ausgabe der Europäischen Tage des Denkmals finden über 800 Veranstaltungen in der ganzen Schweiz statt. Das diesjährige Motto «Zu Tisch» bietet die Gelegenheit das kulinarische Erbe der Schweiz zu geniessen.

Reservoir Ibruch, Zumikon (Fertigstellung 1967), aus der Serie «Geflutete Kathedralen», 2011. (Foto: © Silvio Maraini)
19-08-2014

Im Un­ter­grund

Das Volumen unterirdischer Bauwerke hat sich seit dem Jahr 2000 praktisch verdoppelt. In der Ausstellung «Unterirdisch - Das Spektakel des Unsichtbaren» macht das Museum für Gestaltung Zürich die Räume unter dem Boden sichtbar und geht der Frage nach, weshalb im Untergrund gebaut wird.

19-08-2014

Kan­ton Genf durch­leuch­tet den Bo­den

Der Kanton Genf will Geothermie nutzen. In einer ersten Etappe werden bis 2017 die Genfer Böden mittels Schallwellen abgetastet, um Wasservorkommen im Untergrund ausfindig zu machen.

18-08-2014

Pro­jekt­wett­be­werb für Pi­la­tus­platz-Hoch­haus

Auf dem städtischen Areal am Pilatusplatz soll ein 35 Meter hohes Gebäude mit Wohnungen und Dienstleitungsflächen entstehen. Dazu will der Luzerner Stadtrat 2015 einen offenen Projektwettbewerb durchführen.

12-08-2014

27 SNBS-Zer­ti­fi­ka­te ver­lie­hen

Die Pilotphase zum Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS ist erfolgreich zu Ende gegangen. Über zwei Dutzend Wohnbauten, Bürogebäude und Schulhäuser haben ein Zertifikat erhalten, weil sie herausragende umwelt- und sozialverträgliche Qualitäten besitzen und auch ökonomisch überzeugen können.

Nachhaltiges Bauen

Werbung

Der Standard berücksichtigt sämtliche Dimensionen des nachhaltigen Bauens. Die Herausfor­derung bestand darin, gesellschaftliche, individuelle und institutionelle Interessen gegeneinander abzuwägen und in Einklang zu bringen. (Grafik: SNBS)
12-08-2014

27 SNBS-Zer­ti­fi­ka­te ver­lie­hen

Die Pilotphase zum Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS ist erfolgreich zu Ende gegangen. Über zwei Dutzend Wohnbauten, Bürogebäude und Schulhäuser haben ein Zertifikat erhalten, weil sie herausragende umwelt- und sozialverträgliche Qualitäten besitzen und auch ökonomisch überzeugen können.

Nachhaltiges Bauen
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi