16-01-2014 27 bewegte Jahre Philippe Carrard hat über 200 Ausstellungen am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) der ETH realisiert. Nun geht er in Pension.
16-01-2014 Der Bauplan – Werkzeug des Architekten Der Band zeigt die Forschung des Lehrstuhls von Annette Spiro an der ETH Zürich und nähert sich dem Thema mit 100 historisch herausragenden Dokumenten.
16-01-2014 Eingeschriebenes Tragwerk Das Haupttragwerk für den Neubau der Messe Basel funktioniert unabhängig von der äusseren Gebäudeform. Erst eine Zusatzkonstruktion legt die Grundlage für das architektonische Erscheinungsbild.
16-01-2014 Entwurf Struktur Erfahrungen Schnetzer Puskas Ingenieure sind fachkompetente, leidenschaftliche Grenzgänger mit sichtbarem Erfolg. Eine Monografie beleuchtet Werk und Denkweise der Büroinhaber.
16-01-2014 Haute Couture Wie ein hochwertiges Kleid umschliesst die Fassade aus Aluminiumbändern die neue Halle der Basler Messe. Tatsächlich gleicht die futuristische Hülle einer massgeschneiderten Robe für den grossen Auftritt: Jedes der 14.
16-01-2014 Luxus brennt anders Sonderlösungen auch beim Brandschutz: Simulationen und Feldversuche überzeugten die Behörden, gewisse Brandschutzregeln im Neubau der Messe aufzuheben.
16-01-2014 Virtuos und unverträglich Auch die exzellente Architektur kann nicht darüber hinwegtäuschen: Basel zahlt einen hohen Preis, um als Messeplatz international zu bestehen. Der Neubau stellt die Hierarchie von Städtebau und Architektur auf den Kopf.
15-01-2014 Ein Gigant breitet sich aus Der Neubau der Messe Basel polarisiert. Architektonische Ideale kollidierten mit städtebaulichen Zwängen, lokale Planungs- und Ausführungsstandards mit den Terminplänen internationaler Aussteller.
15-01-2014 Gefährliche Pracht Pulvrige Berghänge, idyllische Winterlandschaften, aber auch Lawinen und Verkehrschaos: Schnee ist ein vielseitiges Element Fluch und Segen zugleich, wie eine Publikation und eine Ausstellung zeigen.
14-01-2014 Rund 13.100 Erdbeben in 100 Jahren Seit 100 Jahren zeichnet der Schweizerische Erdbebendienst (SED) Erdbebensignale auf. In dieser Zeit erfasste er rund 13.100 Erschütterungen durch lokale Beben.
10-01-2014 Schweizer Energiepreis verliehen Am 9. Januar 2014 hat das Bundesamt für Energie zum achten Mal den Schweizer Energiepreis Watt d’Or vergeben. Die Verleihung fand im Kongresszentrum Kursaal in Bern statt.
27-12-2013 Der Berg wird wieder eine Insel Aus dem Mont Saint-Michel an Frankreichs Ärmelkanalküste soll bis 2025 wieder eine echte Insel werden. Ursprünglich sieben Kilometer vom Land entfernt, drohte die Klosterinsel bis 2040 vollkommen von Salzwiesen umgeben zu sein.
27-12-2013 Farbkultur auf dem Land Viele ländliche Regionen können auf eine reiche Farbkultur zurückschauen, die massgeblich zur Identität dieses Lebensraums beiträgt. Heute befinden sich diese Regionen oft im Umbruch.
27-12-2013 Gebäudetechnik mit Werten Verglichen mit Architekten und Bauingenieuren ist eine Monografie eines Gebäudetechnikbüros eher selten. Nun erschien mit «Wertegang 19732013» eine Publikation der Waldhauser + Hermann AG im Eigenverlag.
26-12-2013 Abbruchobjekt Maillart-Brücke Die 1924 von Robert Maillart erbaute Schrähbachbrücke in Innerthal SZ soll einem Ersatzneubau weichen. Der Bezirksrat March hat die Einsprache des Schwyzer Heimatschutzes 2010 abgewiesen und somit das Neubauprojekt, für das sich die Bevölkerung 2009 aussprach, genehmigt.
24-12-2013 Der Berner Weg zur überkommunalen Planung Regionales Denken ist in der Raumplanung ein Gebot der Stunde. Der Kanton Bern geht voran: Er hat Regionalkonferenzen ins Leben gerufen und flächendeckend regionale Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzepte erarbeitet.
24-12-2013 Gründächer fördern Insekten Gründächer tragen dazu bei, die Artenvielfalt und Artenzusammensetzung von Insekten und Spinnen in städtischen Gebieten zu fördern, da sie wie Trittsteine die einzelnen Lebensräume im ansonsten verbauten Raum untereinander vernetzen.
24-12-2013 Winterthur will Gärten vor übermässiger Verdichtung schützen Die Stadt Winterthur trägt seit rund hundert Jahren das Prädikat «Gartenstadt». Doch in einigen Quartieren sind die Gärten von der zunehmenden Verdichtung bedroht.
24-12-2013 «Gemeinden haben viel Gestaltungsspielraum» Die Revision des Raumplanungsgesetzes, die das Volk im März 2013 beschlossen hat, bedeutet für die meisten Schweizer Gemeinden, dass sie kein Bauland mehr einzonen können und künftig nach innen wachsen müssen.
23-12-2013 TV-Hinweis: Der Pakt von Andermatt Seit acht Jahren dokumentiert Filmemacher Alain Godet, wie der ägyptische Geschäftsmann Samih Sawiris das Schweizer Bergdorf Andermatt zu einer internationalen Top-Destination machen will.
20-12-2013 Die Welt von Piero Fornasetti «Er bringt Dinge zum Sprechen» - das sagte sein Freund Giò Ponti über Piero Fornasetti, den Tausendsassa des Designs, ein Künstler, der weit über 10.
19-12-2013 Umsicht - Regards - Sguardi: Fotos und Ausstellung Am 3. Dezember 2013 verlieh der SIA nach 2006 und 2011 zum dritten Mal die Auszeichnung «Umsicht Regards Sguardi». Nun geht die dazugehörige Ausstellung auf Wanderschaft.
17-12-2013 Neue Beschriftung für Berner Baudenkmäler Die Altstadt Berns ist seit 30 Jahren Weltkulturerbe der Unesco. Aus diesem Anlass startet die Stadt deren Neubeschriftung. In vier Etappen werden alle historisch interessanten Gebäude und Brücken einheitlich und mehrsprachig beschriftet.