Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Das Ziel für 2025: Die Visualisierung zeigt den künftig erhofften Küstenverlauf am Mont Saint-Michel bei Flut.
27-12-2013

Der Berg wird wie­der ei­ne In­sel

Aus dem Mont Saint-Michel an Frankreichs Ärmelkanalküste soll bis 2025 wieder eine echte Insel werden. Ursprünglich sieben Kilometer vom Land entfernt, drohte die Klosterinsel bis 2040 vollkommen von Salzwiesen umgeben zu sein.

MTQzODMzMTU5My0zNjc1ODk1MTUwLTEzNTcyLTI3.jpg
27-12-2013

Farb­kul­tur auf dem Land

Viele ländliche Regionen können auf eine reiche Farbkultur zurückschauen, die massgeblich zur Identität dieses Lebensraums beiträgt. Heute befinden sich diese Regionen oft im Umbruch.

Denkmalpflege
Bücher
(Cover: Waldhauser + Hermann AG)
27-12-2013

Ge­bäu­de­tech­nik mit Wer­ten

Verglichen mit Architekten und Bauingenieuren ist eine Monografie eines Gebäudetechnikbüros eher selten. Nun erschien mit «Wertegang 1973–2013» eine Publikation der Waldhauser + Hermann AG im Eigenverlag.

Bücher
Die Schrähbachbrücke am Wägitalersee wurde zum Abbruch verurteilt.
26-12-2013

Ab­bruch­ob­jekt Mail­lart-Brü­cke

Die 1924 von Robert Maillart erbaute Schrähbachbrücke in Innerthal SZ soll einem Ersatzneubau weichen. Der Bezirksrat March hat die Einsprache des Schwyzer Heimatschutzes 2010 abgewiesen und somit das Neubauprojekt, für das sich die Bevölkerung 2009 aussprach, genehmigt.

TEC21
Baukultur
Blick vom Gurten auf den Siedlungsrand von Köniz. Das «Grüne Band» zieht sich von links unten nach rechts oben. In den 1970er-Jahren war darin eine Autobahn, die Südumfahrung Köniz, geplant.
24-12-2013

Der Ber­ner Weg zur über­kom­mu­na­len Pla­nung

Regionales Denken ist in der Raumplanung ein Gebot der Stunde. Der Kanton Bern geht voran: Er hat Regionalkonferenzen ins Leben gerufen und flächendeckend regionale Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzepte erarbeitet.

TEC21

Werbung

Gründächer tragen dazu bei, dass Städte keine unüberwindlichen Barrieren für die Tierwelt darstellen. (Foto: Sonja Braaker)
24-12-2013

Grün­dä­cher för­dern In­sek­ten

Gründächer tragen dazu bei, die Artenvielfalt und Artenzusammensetzung von Insekten und Spinnen in städtischen Gebieten zu fördern, da sie wie Trittsteine die einzelnen Lebensräume im ansonsten verbauten Raum untereinander vernetzen.

Forschung
24-12-2013

Win­ter­thur will Gär­ten vor über­mäs­si­ger Ver­dich­tung schüt­zen

Die Stadt Winterthur trägt seit rund hundert Jahren das Prädikat «Gartenstadt». Doch in einigen Quartieren sind die Gärten von der zunehmenden Verdichtung bedroht.

Verdichtung
Verdichten durch Anbauen in Fläsch GR: Der Altbau bleibt erhalten, Kurt Hauensteins angebaute «Casascura» fügt ihm moderne, grosszügige Wohn- und Atelierräume an und nimmt traditionelle Gestaltungselemente auf.
24-12-2013

«Ge­mein­den ha­ben viel Ge­stal­tungs­spiel­raum»

Die Revision des Raumplanungsgesetzes, die das Volk im März 2013 beschlossen hat, bedeutet für die meisten Schweizer Gemeinden, dass sie kein Bauland mehr einzonen können und künftig nach innen wachsen müssen.

TEC21

Werbung

Samih Sawiris auf der Baustelle des Hotels «Chedi», das Flaggschiff des Tourismus-Resorts in Andermatt. (Foto: SRF/Karl-Heinz Hug)
23-12-2013

TV-Hin­weis: Der Pakt von An­der­matt

Seit acht Jahren dokumentiert Filmemacher Alain Godet, wie der ägyptische Geschäftsmann Samih Sawiris das Schweizer Bergdorf Andermatt zu einer internationalen Top-Destination machen will.

Vitrine mit diversen Kleinobjekten aus der Produktion von Fornasetti. (Bild: Fornasetti)
20-12-2013

Die Welt von Pie­ro For­na­set­ti

«Er bringt Dinge zum Sprechen» - das sagte sein Freund Giò Ponti über Piero Fornasetti, den Tausendsassa des Designs, ein Künstler, der weit über 10.

MTQzODMzMTU4OC0zNjc1ODk1MTUwLTEzNTcyLTE=.jpg
19-12-2013

Um­sicht - Re­gards - Sguar­di: Fo­tos und Aus­stel­lung

Am 3. Dezember 2013 verlieh der SIA nach 2006 und 2011 zum dritten Mal die Auszeichnung «Umsicht – Regards – Sguardi». Nun geht die dazugehörige Ausstellung auf Wanderschaft.

SIA
17-12-2013

Neue Be­schrif­tung für Ber­ner Bau­denk­mä­ler

Die Altstadt Berns ist seit 30 Jahren Weltkulturerbe der Unesco. Aus diesem Anlass startet die Stadt deren Neubeschriftung. In vier Etappen werden alle historisch interessanten Gebäude und Brücken einheitlich und mehrsprachig beschriftet.

Denkmalpflege
(Cover: Niggli Verlag)
16-12-2013

Ithuba. Ein Kin­der­gar­ten in Süd­afri­ka

Bücher
Das Siegerfoto von «Wiki Loves Monuments». (Foto: David Gubler/CC-BY-SA 3.0)
16-12-2013

Schwei­zer ge­winnt «Wi­ki Loves Mo­nu­ments»

Der Schweizer Fotograf David Gubler hat den internationalen Fotowettbewerb «Wiki Loves Monuments» gewonnen. Sein Foto einer Komposition der Rhätischen Bahn auf dem Wiesener Viadukt vor verschneitem Hintergrund und blauem Himmel setzte sich gegen rund 370.

(Cover: Bundesingenieurkammer Berlin)
13-12-2013

Das Pump­werk Al­te Em­scher

Der Industriearchäologe Alexander Kierdorf liefert Informationen über die Situation im Ruhrgebiet, die Emschergenossen- schaft und vor allem über das Bauwerk selbst.

Bücher
(Cover: Bundesingenieurkammer, Berlin)
13-12-2013

Die Rends­bur­ger Hoch­brü­cke mit Schwe­be­fäh­re

Dr. Erich Thiesen beschreibt das Bauwerk, das seit 1989 unter Denkmalschutz steht, informativ und unterhaltsam.

Bücher
(Cover: DVA Architektur)
13-12-2013

Faust­for­mel Trag­werks­ent­wurf

Ein ideales Werkzeug für die Architektin und den Bauingenieur, für Studium und Praxis. Anschaulich und komprimiert, erläutert es komplexe Zusammenhänge.

Bücher
Monica Linder-Guarnaccia, die neue Geschäftsführerin der IBA Basel 2020
13-12-2013

Neue Ge­schäfts­füh­re­rin der IBA Ba­sel

Monica Linder-Guarnaccia ist die neue Geschäftsführerin der Internationalen Bau-Ausstellung IBA Basel 2020. Sie leitet ab 1. April 2014 die Geschäftstelle der IBA.

(Cover: Scheidegger & Spiess)
13-12-2013

Schwei­zer Bahn­brü­cken

Die Reihe will auf den kulturhistorischen Wert von Bauten in der Schweiz aufmerksam machen, die im Zusammenhang mit der Eisenbahn entstanden sind.

Bücher

Werbung

(Cover: Swissolar)
13-12-2013

So­lar­ther­mi­sche An­la­gen

Der Leitfaden richtet sich an sämtliche an Planung und Bau beteiligte Fachkräfte wie das HLK-Gewerbe, Fachplaner, Architekten und Bauherren.

Bücher
(Cover: vdf Hochschulverlag AG)
13-12-2013

Tun­nell­ing Switz­er­land

Buchbesprechung: Seit 160 Jahren sind Schweizer Ingenieure im Untertagebau aktiv: im Strassen-, Eisenbahn- und Kraftwerksbau, im Fels oder im Lockergestein, in Stadt und Gebirge …

Bücher
Der Stausee Valle di Lei. (Foto: Pressebilder KHR)
12-12-2013

Er­neue­rung Kraft­wer­ke Hin­ter­rhein

Zwischen 2011 und 2017 erneuert die Kraftwerke Hinterrhein AG (KHR) ihre Anlagen. Zu diesem Zweck wurde unter anderem der Lago di Lei komplett entleert.

TEC21
Die Bauherrschaft liess die Arbeiten während der gesamten Bauzeit fotografieren. Dabei entstanden neben den Bildern zu Dokumentationszwecken auch viele interessante und ästhetisch ansprechende Aufnahmen. Eine Auswahl ist auf der Webseite der HPL zu sehen
12-12-2013

Haupt­stras­se Prat­teln–Lies­tal

Nach sieben Jahren Bauzeit und einer über 30-jährigen Projektgeschichte wurde am 11. Dezember 2013 die Hauptstrasse Pratteln–Liestal eröffnet. Mit 4.

TEC21
Jean-Pierre Dürig kommentierte an der Vernissage die Projektauswahl.
12-12-2013

Ka­lei­do­skop der Mög­lich­kei­ten

Jean-Pierre Dürig erhielt vom Architekturforum Zürich eine Carte Blanche: Bis Anfang März 2014 darf er die Räumlichkeiten an der Brauerstrasse 16 nach Belieben bespielen.

(Bild: flickrCC/marfis75)
12-12-2013

Neue We­ge in der Land­schafts­be­ob­ach­tung

Schön, einzigartig und faszinierend: So beurteilen die Schweizerinnen und Schweizer im Schnitt ihr Wohnumfeld. Den Menschen auf dem Land und in Stadtzentren gefällt ihre Umgebung aber besser, und sie finden sie authentischer als jene in Agglomerationen.

Landschaftsschutz

Werbung

12-12-2013

Re­cy­cling von So­lar­mo­du­len ge­re­gelt

Voraussichtlich ab 2015 werden Händler, Hersteller und Importeure verpflichtet, ausgediente Photovoltaikmodule zurückzunehmen und fachgerecht zu recyclen.

TEC21
Solares Bauen
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi