27-12-2013 Der Berg wird wieder eine Insel Aus dem Mont Saint-Michel an Frankreichs Ärmelkanalküste soll bis 2025 wieder eine echte Insel werden. Ursprünglich sieben Kilometer vom Land entfernt, drohte die Klosterinsel bis 2040 vollkommen von Salzwiesen umgeben zu sein.
27-12-2013 Farbkultur auf dem Land Viele ländliche Regionen können auf eine reiche Farbkultur zurückschauen, die massgeblich zur Identität dieses Lebensraums beiträgt. Heute befinden sich diese Regionen oft im Umbruch.
27-12-2013 Gebäudetechnik mit Werten Verglichen mit Architekten und Bauingenieuren ist eine Monografie eines Gebäudetechnikbüros eher selten. Nun erschien mit «Wertegang 19732013» eine Publikation der Waldhauser + Hermann AG im Eigenverlag.
26-12-2013 Abbruchobjekt Maillart-Brücke Die 1924 von Robert Maillart erbaute Schrähbachbrücke in Innerthal SZ soll einem Ersatzneubau weichen. Der Bezirksrat March hat die Einsprache des Schwyzer Heimatschutzes 2010 abgewiesen und somit das Neubauprojekt, für das sich die Bevölkerung 2009 aussprach, genehmigt.
24-12-2013 Der Berner Weg zur überkommunalen Planung Regionales Denken ist in der Raumplanung ein Gebot der Stunde. Der Kanton Bern geht voran: Er hat Regionalkonferenzen ins Leben gerufen und flächendeckend regionale Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzepte erarbeitet.
24-12-2013 Gründächer fördern Insekten Gründächer tragen dazu bei, die Artenvielfalt und Artenzusammensetzung von Insekten und Spinnen in städtischen Gebieten zu fördern, da sie wie Trittsteine die einzelnen Lebensräume im ansonsten verbauten Raum untereinander vernetzen.
24-12-2013 Winterthur will Gärten vor übermässiger Verdichtung schützen Die Stadt Winterthur trägt seit rund hundert Jahren das Prädikat «Gartenstadt». Doch in einigen Quartieren sind die Gärten von der zunehmenden Verdichtung bedroht.
24-12-2013 «Gemeinden haben viel Gestaltungsspielraum» Die Revision des Raumplanungsgesetzes, die das Volk im März 2013 beschlossen hat, bedeutet für die meisten Schweizer Gemeinden, dass sie kein Bauland mehr einzonen können und künftig nach innen wachsen müssen.
23-12-2013 TV-Hinweis: Der Pakt von Andermatt Seit acht Jahren dokumentiert Filmemacher Alain Godet, wie der ägyptische Geschäftsmann Samih Sawiris das Schweizer Bergdorf Andermatt zu einer internationalen Top-Destination machen will.
20-12-2013 Die Welt von Piero Fornasetti «Er bringt Dinge zum Sprechen» - das sagte sein Freund Giò Ponti über Piero Fornasetti, den Tausendsassa des Designs, ein Künstler, der weit über 10.
19-12-2013 Umsicht - Regards - Sguardi: Fotos und Ausstellung Am 3. Dezember 2013 verlieh der SIA nach 2006 und 2011 zum dritten Mal die Auszeichnung «Umsicht Regards Sguardi». Nun geht die dazugehörige Ausstellung auf Wanderschaft.
17-12-2013 Neue Beschriftung für Berner Baudenkmäler Die Altstadt Berns ist seit 30 Jahren Weltkulturerbe der Unesco. Aus diesem Anlass startet die Stadt deren Neubeschriftung. In vier Etappen werden alle historisch interessanten Gebäude und Brücken einheitlich und mehrsprachig beschriftet.
16-12-2013 Schweizer gewinnt «Wiki Loves Monuments» Der Schweizer Fotograf David Gubler hat den internationalen Fotowettbewerb «Wiki Loves Monuments» gewonnen. Sein Foto einer Komposition der Rhätischen Bahn auf dem Wiesener Viadukt vor verschneitem Hintergrund und blauem Himmel setzte sich gegen rund 370.
13-12-2013 Das Pumpwerk Alte Emscher Der Industriearchäologe Alexander Kierdorf liefert Informationen über die Situation im Ruhrgebiet, die Emschergenossen- schaft und vor allem über das Bauwerk selbst.
13-12-2013 Die Rendsburger Hochbrücke mit Schwebefähre Dr. Erich Thiesen beschreibt das Bauwerk, das seit 1989 unter Denkmalschutz steht, informativ und unterhaltsam.
13-12-2013 Faustformel Tragwerksentwurf Ein ideales Werkzeug für die Architektin und den Bauingenieur, für Studium und Praxis. Anschaulich und komprimiert, erläutert es komplexe Zusammenhänge.
13-12-2013 Neue Geschäftsführerin der IBA Basel Monica Linder-Guarnaccia ist die neue Geschäftsführerin der Internationalen Bau-Ausstellung IBA Basel 2020. Sie leitet ab 1. April 2014 die Geschäftstelle der IBA.
13-12-2013 Schweizer Bahnbrücken Die Reihe will auf den kulturhistorischen Wert von Bauten in der Schweiz aufmerksam machen, die im Zusammenhang mit der Eisenbahn entstanden sind.
13-12-2013 Solarthermische Anlagen Der Leitfaden richtet sich an sämtliche an Planung und Bau beteiligte Fachkräfte wie das HLK-Gewerbe, Fachplaner, Architekten und Bauherren.
13-12-2013 Tunnelling Switzerland Buchbesprechung: Seit 160 Jahren sind Schweizer Ingenieure im Untertagebau aktiv: im Strassen-, Eisenbahn- und Kraftwerksbau, im Fels oder im Lockergestein, in Stadt und Gebirge …
12-12-2013 Erneuerung Kraftwerke Hinterrhein Zwischen 2011 und 2017 erneuert die Kraftwerke Hinterrhein AG (KHR) ihre Anlagen. Zu diesem Zweck wurde unter anderem der Lago di Lei komplett entleert.
12-12-2013 Hauptstrasse PrattelnLiestal Nach sieben Jahren Bauzeit und einer über 30-jährigen Projektgeschichte wurde am 11. Dezember 2013 die Hauptstrasse PrattelnLiestal eröffnet. Mit 4.
12-12-2013 Kaleidoskop der Möglichkeiten Jean-Pierre Dürig erhielt vom Architekturforum Zürich eine Carte Blanche: Bis Anfang März 2014 darf er die Räumlichkeiten an der Brauerstrasse 16 nach Belieben bespielen.
12-12-2013 Neue Wege in der Landschaftsbeobachtung Schön, einzigartig und faszinierend: So beurteilen die Schweizerinnen und Schweizer im Schnitt ihr Wohnumfeld. Den Menschen auf dem Land und in Stadtzentren gefällt ihre Umgebung aber besser, und sie finden sie authentischer als jene in Agglomerationen.
12-12-2013 Recycling von Solarmodulen geregelt Voraussichtlich ab 2015 werden Händler, Hersteller und Importeure verpflichtet, ausgediente Photovoltaikmodule zurückzunehmen und fachgerecht zu recyclen.