19-12-2018 Auf wackligem Boden Was falsch läuft in der Siedlungsplanung und der Landwirtschaft, offenbart das Nationale Forschungsprogramm 68: Die ökologische Qualität des Bodens findet zu wenig Beachtung.
19-12-2018 Nach uns die Sintflut? Zehn Parlamentarier interessierten sich für die «Umsetzung des Klimaabkommens von Paris im Gebäudepark Schweiz» und nahmen am SIA-Parlamentarierfrühstück teil.
19-12-2018 Ohne Verbesserungen keine Energiewende Gebäudebesitzer müssen informiert, die Ausbildungen in der Baubranche verbessert sowie gesetzliche Vorgaben und Anreize geschaffen werden, um die Energiewende rasch genug zu schaffen.
19-12-2018 Schneeflocken im Holzmantel Ein grosser Holzschirm gegen Seitenwinde schützt das Messgerät, mit dem Wissenschaftler der EPFL Messungen von Schneefällen und Wetterprognosen im Winter verbessern wollen.
18-12-2018 Dichtefrust oder Dichtelust? Ist die bauliche Verdichtung Fluch oder Segen für den Lebensraum? Das Schweizerische Architekturmuseum sucht einen Ausweg aus der öffentlichen Kontroverse im modernen Städtebau.
14-12-2018 Projektwettbewerb für Bundesasylzentrum Balerna/Novazzano Für das neue Bundesasylzentrum im Tessin führte das BBL einen Projektwettbewerb durch. Das Siegerprojekt kommt von lopes brenna und Filippo Bolognese.
13-12-2018 Being in a Biennale – Interview #12: Frédéric Bonnet Der französische Architekt und Stadtplaner Frédéric Bonnet über aktuelle Entwicklungen der Architekturbiennalen und seinen Beitrag für das Projekt «The Practice of Teaching».
13-12-2018 Being in a Biennale – Interview #13: Jacques Lucan Bei einer zufälligen Begegnung in den Giardini äussert sich der Pariser Architekt über die diesjährigen Ausstellungen und über die Themen der vorangegangenen Biennalen.
13-12-2018 Being in a Biennale – Interview #14: Momoyo Kaijima & Laurent Stalder Mit einer Serie von Gemeinschaftsentwürfen versucht der japanische Pavillon, die politischen und ökologischen Veränderungen der letzten 20 Jahren in Japan zu dokumentieren.
13-12-2018 Ein Kraftwürfel ohne falschen Zauber Der Neubau der Fachhochschule Nordwestschweiz in Muttenz als Musterschüler bei der Energieeffizienz.
13-12-2018 In luftigen Höhen Seilbahnen überwinden steile Berghänge. Aber auch in der Stadt ist ihr Einsatz möglich. Die neueste steeldoc-Ausgabe zeigt vier Beispiele.
12-12-2018 Building-Award 2019: Jetzt teilnehmen! Ausgezeichnet werden herausragende und innovative Ingenieursleistungen am Bau. Einsendefrist ist der 15. Februar 2019.
11-12-2018 Meint nachhaltiges Bauen für alle dasselbe? Warum Energielabels nur ein erster Schritt in die nachhaltige Zukunft der gebauten Umwelt sind.
11-12-2018 Rheinblick statt Büroatmosphäre Mit dem Beleuchtungskonzept von Licht Kunst Licht fühlen sich die Mitarbeiter direkt nach draussen an den Rhein versetzt.
10-12-2018 Forum Holzbau Garmisch-Partenkirchen: im Zeichen der Effizienz Neben guten Architekturbeispielen ging es in den Vorträgen vor allem um Effizienz und Kostensenkung im Bauwesen.
06-12-2018 Anleitung zur Selbsterkenntnis Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
06-12-2018 Bewegte Geschichte Das Kongresshaus der Architekten Haefeli Moser Steiger hat seit 1939 kleinere und in den 1980er-Jahren grössere Umbauten erlebt.
06-12-2018 Ein Tag an der Berufsmesse in Oerlikon Zeichner/-in, Ingenieur/-in, Architekt/-in: Diese und andere Berufe hat die SIA-Sektion Zürich an der Berufsmesse in Oerlikon vorgestellt. Eine Auszubildende des SIA berichtet.
06-12-2018 Ein zerschnittener Volkspark Die Stadt Zürich will den nördlichen Siedlungsrand verdichten und dafür ein Gartenareal zur Grünanlage machen. Den Wettbewerb gewann das Team um Hager Partner.
06-12-2018 Einzeleingriffe mit Gesamtkonzept Während des aktuellen Umbaus von Kongresshaus und Tonhalle Zürich setzen sich die Ingenieure von Conzett Bronzini Partner mit zahlreichen Einzelbaustellen auseinander.
06-12-2018 Exposed Architecture «Exposed Architecture» bietet einen Überblick über die Arbeit junger zeitgenössischer Architekturbüros in Lateinamerika.
06-12-2018 Inseln der Homogenität Vielfalt ist ein hervorstechendes Merkmal von Stadt und Urbanität. Die gewünschte Heterogenität stellt sich in der Realität jedoch oft nicht ein.
06-12-2018 Intelligenter Schachzug Die Architekten Elisabeth und Martin Boesch sowie Diener & Diener überführen das Kongresshaus und die Tonhalle Zürich in die Neuzeit.
06-12-2018 Neue Normen Die Zentralkommission für Normen hat an ihrer Sitzung vom 13. November 2018 drei neue Normen zur Publikation freigegeben.
06-12-2018 Rem Koolhaas: Elements of Architecture Das Buch beruht auf Koolhaas’ Konzept der Architekturbiennale 2014 in Venedig. Es basiert auf einer Untersuchung der Harvard Graduate School of Architecture und weiterer Partner.
29-11-2018 Ab Freitag in TEC21 TEC21 gibt einen Überblick über die laufenden Arbeiten an Tonhalle und Kongresshaus Zürich – sowohl aus architektonischer als auch aus ingenieurtechnischer Sicht.