17-09-2014 Den Hut ziehen Referenzen sind ein wichtiges Arbeitsmittel in der Architektur. Die meisten Bauwerke zitieren Vorbilder doch wie gehen Entwerfer mit diesen Vorbildern um? Eine kleine Spurensuche.
17-09-2014 Dichte ist nur eine Zahl Kann man Städtebau mit Raumplanung gleichsetzen? Der Blick der verschiedenen Disziplinen auf die Themen Dichte und Stadt ist sehr unterschiedlich. Das kann man als Problem erachten oder als Chance.
17-09-2014 Europäischer Dorferneuerungspreis für Château-d’Oex und Twann-Tüscherz Zwei Schweizer Dorfentwicklungsprojekte in den Kantonen Waadt und Bern bekommen hohe Auszeichnungen: Château-dOex erhält einen Preis für eine ganzheitliche, nachhaltige und mottogerechte Dorfentwicklung von herausragender Qualität.
17-09-2014 Jenseits des Zeichenbretts Welche Geniestreiche der Architektur werden überhaupt von der Allgemeinheit wahrgenommen? Und auf welche Weise? Lernen vom Kunsthaus in Bregenz.
17-09-2014 Nützliches aus der Raumfahrt Die Brennstoffzelle der Internationalen Raumstation findet Anwendung in elektrischen Zahnbürsten, und aus einem Nebenprodukt der Raumfahrzeug-Abwasserreinigung mittels Algen wird Säuglingsnahrung.
17-09-2014 Prêt-à-porter Als eine der wenigen Schweizer Zeitschriften publiziert TEC21 Berichte zum Thema Bauingenieurwesen. Hinter die Fassade zu blicken ist so spannend und verlockend wie durch ein Guckloch zu spähen.
17-09-2014 Vom Wert des Nichtstuns Wie Wälder bewirtschaftet werden, verrät einiges über eine Gesellschaft. Der Sihlwald bei Zürich ist dafür ein gutes Beispiel.
17-09-2014 Wohnzimmer der Mächtigen Hier tagte der Krisenstab während des RAF-Terrors, hier bahnten Kohl und Gorbatschow den Weg zur Deutschen Einheit: Im Bonner Wohnsitz der Bundeskanzler vermischte sich hohe Politik mit Wohnzimmeratmosphäre.
17-09-2014 «werk, bauen + wohnen» auf Tournee Seit hundert Jahren erscheint die Zeitschrift «werk, bauen + wohnen» und zum Jubiläum geht das Team auf eine Reise durch die Schweiz. Die Mission: Der Leserschaft die Arbeit der Redaktion näher bringen.
16-09-2014 Bundesrat genehmigt westliche A5-Umfahrung Biels Der Bundesrat hat dem Bau des A5-Westastes Biel zugestimmt und dafür das Generelle Projekt genehmigt. Ebenfalls verabschiedet hat er das Generelle Projekt für den Bau des Vingelztunnels.
16-09-2014 Doppelspurigkeiten beim Brandschutz Der Schweizerische Baumeisterverband begrüsst die Vereinfachung der Brandschutzvorschriften durch die Kantone. Nicht akzeptabel sei jedoch, dass das Seco diese Vereinfachungen aus Arbeitnehmerschutzgründen unterläuft.
16-09-2014 Kanton regeneriert Moorgebiet auf dem Zugerberg Seit 25 Jahren betreibt der Kanton Zug Moorregeneration. Aus diesem Anlass führen die Kooperation Zug und die kantonale Baudirektion am 20. September einen «Moorerlebnistag» auf dem Zugerberg durch.
15-09-2014 IBA Basel lanciert Ideenwettbewerb Die IBA Basel lanciert gemeinsam mit der Gemeinde Bad Bellingen einen Ideenwettbewerb zur Aufwertung der Unterführungen in Bad Bellingen.
12-09-2014 Betonbauten im Rückspiegel Am Betontag 2014 wurde eine Auswahl herausragender Schweizer Bauten der letzten vier Jahren gezeigt. Die Ingenieure stellten ihr konstruktives Können zur Schau und lösten rege Debatten zum Stand der Technik aus.
12-09-2014 Hochschulcampus auf dem Zürcher Toni-Areal eröffnet Der Hochschulcampus auf dem Toni-Areal in Zürich-West ist heute offiziell eröffnet worden. 39 Standorte der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und zwei Departemente der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) finden auf dem Campus ihre neue Heimat.
12-09-2014 St. Moritz – Stadt im Dorf Wer heute durch den Kurort spaziert, fragt sich: Wo ist St. Moritz? Das chaotisch wirkende Erscheinungsbild verlangt nach einer ortsbaulichen Strategie.
12-09-2014 The Robotic Touch 33 Forschungsprojekte der Professur für Architektur und Digitale Fabrikation der ETH Zürich dokumentieren verschiedene Methoden und Konzepte.
12-09-2014 Velo City – Architecture for Bikes Das Velo ist wieder en vogue. Welche Lösungen Architekturbüros und Stadtplaner weltweit dafür gefunden haben, zeigen Projekte aus 16 Ländern.
11-09-2014 Drei Leben für das Würfelschloss Die Entstehungsgeschichte der Villa Noailles an der Côte d’Azur verlief etappenweise. Ähnlich erfolgte auch ihre Renovation über zwanzig Jahre in einzelnen Schritten.
11-09-2014 Eigenverantwortung und Augenmass Dieses Wochenende finden in der Schweiz die «Europäischen Tage des Denkmals» statt. Was aber, wenn historische Stätten immer wieder von Ereignissen wie Hochwassern betroffen sind? In Dresden setzte sich die internationale Tagung «Hochwasser in historischen Städten» mit dem Thema auseinander.
11-09-2014 SIA: Architektur zum Sprechen gebracht Dass Architektur wie Kunst für sich sprechen möge, ist ein frommer Wunsch. Ungeachtet solcher Vorbehalte gegen Architekturvermittlung hat das Kindermuseum Creaviva im Berner Zentrum Paul Klee nun einen Architektur-Spaziergang eröffnet.
11-09-2014 SIA: Photovoltaik bald obligatorisch? Die Tagung der SIA-Berufsgruppe Technik fokussiert auf die Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) und ihre Konsequenzen für die Planer.
11-09-2014 SIA: Potenzial inländische Arbeitskräfte Die schweizerische Bau- und Planungsbranche ist auch künftig auf ausländische Fachkräfte angewiesen so das Ergebnis einer SIA-Befragung zur Masseneinwanderungsinitiative.
11-09-2014 SIA: Teilrevision der Norm SIA 261 Seit 1. Juli ist die revidierte Norm SIA 261 «Einwirkungen auf Tragwerke» gültig. Damit ist das grosse Projekt Revision der Tragwerksnormen 2003 nahezu abgeschlossen.
11-09-2014 Üben, vorbereiten, aufführen Musikklang hängt mit der Raumbeschaffenheit zusammen. Für Musiker ist es zudem wichtig, ob in einem Raum zu Übungszwecken oder für eine Konzertvorbereitung gespielt wird.
11-09-2014 Wer hat's erfunden? Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.