Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Zu den zentralen Ergebnissen der sozialwissenschaftlichen Mobilitätsforschung gehört der «Kuckuckseffekt» bei der Anschaffung eines privaten Automobils: Ist ein Auto erst einmal im Haushalt, drängt es die anderen Verkehrsmittel an den Rand oder wirft sie
22-10-2013

Un­ter­wegs in der Dich­te

(Cover: Haupt Verlag AG)
18-10-2013

Na­tio­nal­park-At­las zeigt 100 Jah­re Na­tur­for­schung

Der Schweizer Nationalpark feiert 2014 sein 100-jähriges Bestehen. Zum Auftakt der Feierlichkeiten wurde der «Atlas des Schweizerischen Nationalparks» publiziert.

Bücher
(Cover: Eigenverlag Arbeitskreis Kirchenführer Dübendorf)+
17-10-2013

Fes­te Burg - Leich­tes Zelt

Die reformierte Kirche im Wil Dübendorf ist in vieler Hinsicht ein Meisterwerk – was von aussen nicht so sehr auffällt, aber umso mehr im Innern. Erbaut wurde sie 1968 vom Architekten Hans Martin von Meyenburg, in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Bauingenieuren.

Bücher
Entwurfsstudio «Roh, rau, robust: Architektur als Infrastruktur», Entwurfsarbeit: Sabrina Basler, Marianne Meister, Professur Marc Angélil. (Foto: Professur Marc Angélil, D-ARCH, ETZ Zürich)
17-10-2013

Leh­re und For­schung kar­to­gra­fiert

Die Jahresausstellung 2013 des Departements Architektur der ETH Zürich dokumentiert die Arbeiten der Studierenden sowie Lehre und Forschung der Hochschule ebenso übersichtlich wie sorgfältig – in Plänen, Modellen und Fotografien.

Blick über den Röstigraben: Genf vom Pont de la Jonction. (Foto: Ruedi Weidmann)
15-10-2013

Genf plant die Zu­kunft

Werbung

15-10-2013

Schwei­zer Ar­chi­tek­ten-Duo ge­stal­tet deut­schen Bi­en­na­le-Pa­vil­lon

Architekturbiennale
Solare Wohn- und Geschäftsbauten: Vakuumröhrenkollektoren auf dem Dach des Mehrfamilienhauses Hufgasse in Zürich. (Bild: Schweizer Solarpreis 2013)
15-10-2013

So­lar­preis 2013: Die Ge­win­ner ste­hen fest

Zum 23. Mal wurden die energieeffizientesten Bauten und Anlagen sowie die engagiertesten Persönlichkeiten und Institutionen im Solarbereich mit dem Schweizer Solarpreis ausgezeichnet.

Auszeichnungen
Solares Bauen
Stromproduktion 2010 und 2050 in den Weltregionen für beide Szenarien, aufgeschlüsselt nach Energieträger. (Bild: Paul Scherrer Institut)
14-10-2013

Blick in die Zu­kunft der glo­ba­len En­er­gie­ver­sor­gung

Wie wird sich die Welt im Jahr 2050 mit Energie versorgen, und was werden die sozialen, ökonomischen und ökologischen Folgen verschiedener Entwicklungsziele und politischer Rahmenbedingungen sein? Die Antworten haben Forscher des Paul Scherrer Institut zusammen mit dem Weltenergierat untersucht.

Forschung

Werbung

MTQzODMzMTU1NC0zNjc1ODk1MTUwLTEyNzAwLTU=.jpg
09-10-2013

Nach­träg­li­che Kon­trol­le statt Be­wil­li­gung für klei­ne So­lar­an­la­gen

Der Bundesrat hat die Teilrevision der Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren (VPeA) gutgeheissen. Dank der neuen Regelungen können kleine Photovoltaik-Anlagen und andere kleine Stromerzeugungsanlagen künftig ohne Genehmigung des Eidgenössischen Starkstrominspektorats ESTI gebaut werden.

Solares Bauen
MTQzODMzMTU1My0zNjc1ODk1MTUwLTEyNzAwLTE=.jpg
09-10-2013

Päd­ago­gi­sches und so­zia­les Pro­jekt des Bild­hau­ers Da­ni­el Mail­let in Bra­si­li­en

09-10-2013

Po­ten­zi­al pri­va­ter Woh­nungs­ver­mie­ter bes­ser nut­zen

Gemäss den Prognosen einer Statistik der Stadt Zürich werden bis 2020 rund 2500 zusätzliche Wohnungen pro Jahr nachgefragt. Soll die Nachfrage befriedigt werden, so dass nicht aller Zuwachs in die Agglomeration verdrängt wird, muss die grösste Hauseigentümergruppe vermehrt für den Mietwohnungsbau gewonnen werden: die privaten Hauseigentümer.

Chantal Michel: Der stille Gast 2006. C-Print auf Dibond hinter Plexiglas aufgezogen, 150 x 120 cm. Courtesy Chantal Michel
08-10-2013

Cham­bres de lu­xe - Kunst­ho­tel

Der 1875 eröffnete Thunerhof war einst ein Hotel im Berner Oberland. Das Haus steht noch, allerdings nicht mehr als Hotel. Seit 65 Jahren sind dort Büros der Stadtverwaltung untergebracht und – ein Glücksfall – das Kunstmuseum Thun.

Museen
Kissen, die während der Aktion «Schlafen im Museum» verwendet werden.
08-10-2013

Nachts im Mu­se­um

Das Museum als Hotel: Im Alpinen Museum in Bern können Besucher zwischen dem 12. Oktober und dem 24. November 2013 auch übernachten – inklusive Abendessen und Frühstück.

07-10-2013

Zoll­frei­s­tras­se Weil-Lör­rach pro­vi­so­risch er­öff­net

Nach siebenjähriger Bauzeit wurde die über Schweizer Territorium führende Zollfreistrasse zwischen Weil am Rhein und Lörrach (D) am 4. Oktober 2013 eröffnet.

Preisträger 2013: Alterszentrum Lanzeln, Stäfa. (© Age Stiftung, Foto: Ursula Meisser)
03-10-2013

Age Award 2013 ver­lie­hen

Das Alterszentrum Lanzeln in Stäfa ZH am rechten Zürichseeufer wurde mit dem Age Award 2013 ausgezeichnet. Die Anerkennung ging an das Alterswohnheim Rosenau in Matten bei Interlaken BE.

Auszeichnungen
(Cover: Éditions Macula)
02-10-2013

Der Blick von oben

Dass die Kunst von technologischen Entwicklungen inspiriert wird, ist allgemein bekannt. Beeinflusst sie umgekehrt aber auch die Technik? Besteht gar eine Wechselwirkung zwischen Kunst und Technik? Dieser Frage widmet sich Christoph Asendorf in seinem Buch «Super Constellation – L’influence de l’aéronautique sur les arts et la culture».

Bücher
Pier Luigi Nervi, Italienische Botschaft, Brasília, Pfeiler des Erdgeschosses, 1969. (Foto: Mario Carrieri, Pier Luigi Nervi Project, Brüssel)
02-10-2013

Re­tro­spek­ti­ve für den Meis­ter

Die Nervi-Ausstellung des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur gta an der ETH Hönggerberg punktet mit exzellenten Modellen und Originalplänen.

Die nächtliche Rosengartenstrasse in Zürich.
02-10-2013

Tun­nel und Tram für den Zür­cher Ro­sen­gar­ten

Die stark belastete Zürcher Rosengartenstrasse soll bis 2032 wieder zu einer echten Quartierstrasse werden. Stadt und Kanton Zürich haben am 1. Oktober 2013 eine gemeinsame Lösung präsentiert, die einen Tunnel für den Individualverkehr und eine neue Tramverbindung vorsieht.

«Casa ai Pozzi», Minusio, Silvia Gmür Reto Gmür Architekten (Foto: Giuseppe Micciché / Architekturpreis Beton 13)
30-09-2013

Ar­chi­tek­tur­preis Be­ton 2013

Am 25. September wurde in Zürich der Betonpreis 2013 verliehen. Mit Buchner Bründler Architekten gewann ein Büro, das den Beton in den beiden eingereichten Projekten geradezu zelebriert.

Auszeichnungen

Werbung

MTQzODMzMTU0OS0zNjc1ODk1MTUwLTEyNjk1LTIx.jpg
30-09-2013

Vil­la Pa­tum­bah

MTQzODMzMTU0Ny0zNjc1ODk1MTUwLTEyNjk1LTEx.jpg
29-09-2013

Tag der Far­be: Chan­cen und Gren­zen der Par­ti­zi­pa­ti­on

Das Haus der Farbe in Zürich widmete seinen traditionellen «Tag der Farbe» heuer der Partizipation in Gestaltungsprozessen. Unter welchen Voraussetzungen können künftige Nutzer als Partner in Entwurfsprozesse eingebunden werden? Inwiefern tragen partizipative Methoden dazu bei, die Kluft zwischen den ästhetischen Vorstellungen der Fachleute und den Bedürfnissen der Auftraggeber zu überbrücken?

TEC21
MTQzODMzMTU0Ny0zNjc1ODk1MTUwLTEyNjk1LTEw.jpg
26-09-2013

En­er­gie­sa­lon 2013: Im ra­sen­den Wachs­tum – Hyde­r­a­bad

Am Abend des 19. September 2013 fand im Architekturforum Zürich die letzte Veranstaltung der Energiesalons 2013 statt. Referentin Angela Jain, seit 2007 Leiterin des Bereichs «Raum, Mobilität, Demografie» am Nexus Institut in Berlin, sprach zum Thema «Im rasenden Wachstum - Hyderabad» .

(Cover: Institut für internationale Architektur-Dokumentation)
25-09-2013

An­na, Fe­lix, das Haus und die En­er­gie

Die Publikation möchte Kinder im Grundschulalter für die Themen Energie und Umweltschutz im Zusammenhang mit Architektur und Bauen sensibilisieren.

Bücher
Lehm, den diese Fahlstirnschwalben für den Bau ­ihrer Nester verwenden, ist dank seiner physikalischen, ästhetischen und ökologischen Eigenschaften auch in der Baubiologie ein gern eingesetzter Baustoff.
25-09-2013

Bau­bio­lo­gie heu­te

(Cover: Quart Verlag)
25-09-2013

Das Kli­ma als Ent­wurfs­fak­tor

Die Autoren haben untersucht, mit welchen architektonisch-räumlichen Ansätzen der Energieverbrauch von Gebäuden beeinflusst werden kann.

Bücher

Werbung

(Cover: Rüegger Verlag)
25-09-2013

En­er­gie­wen­de

Der Autor beschreibt die neue Strategie des Bundes, ordnet sie politisch ein und bewertet die Beschlüsse des Bundesrates aus unabhängiger Sicht.

Bücher
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi