29-09-2017 Die schönen Architektenhäuser von Wiedikon Vom Umzug zur Umsicht: Eindrücke aus der neuen Umgebung der TEC21-Redaktion
29-09-2017 Die «Kontouren» der Siedlungen Unser Lebensraum wandelt sich. Das ist nicht neu und endet nie. Dennoch, die Komplexität der Herausforderungen, denen wir heute gegenüberstehen, fordert den Einbezug mehrerer Disziplinen.
29-09-2017 Performance Gap: Können Häuser alles? Die energetische Leistung neuer und erneuerter Häuser wird bisweilen überschätzt; der Performance Gap beschreibt diese neu entdeckte Kluft zwischen Planungsziel und Betriebsalltag.
29-09-2017 Steeldoc 3/17: Spezialkonstruktionen Herausfordernde Dimensionen und besondere Aufgaben zeichnen die Projekte in der aktuellen Ausgabe von steeldoc aus.
28-09-2017 Abschied vom Restflächendenken Die Autoren des «Positionspapiers Landschaft» fassten dessen Themen und Anliegen in acht Leitsätze, mit denen sich planerische Aufgaben verbinden. Jetzt ist es erschienen.
28-09-2017 Eine fragwürdige Lösung Für einen neuen Verwaltungsbau im Regierungsviertel Frauenfeld wurden 99 Projekte eingereicht. Die Vielfalt der Vorschläge widerspiegelt die Schwierigkeit der Aufgabe.
28-09-2017 Für eine leisere Welt Der Innovationspreis Baudynamik der Stiftung für Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen geht 2017 an Gérard Rutishauser.
28-09-2017 In der Planung zu hoch gegriffen Der Energienachweis gehört zur Standarddokumentation eines Gebäudes. Doch wie gut lässt sich die energetische Qualität von Gebäuden in der Planung eigentlich abschätzen?
28-09-2017 Zersiedlung wirkungsvoll stoppen Dem Entwurf für die 2. Revision des Raumplanungsgesetzes RPG fehlen griffige Regeln und Steuerungsmöglichkeiten, um eine weitere Zersiedlung der Landschaft zu verhindern. Standpunkt und Forderungen des SIA.
28-09-2017 Zu Gast an den Grenchner Wohntagen Wanderausstellung mit Vortrag und Podiumsgespräch: Nach ihrer Station im «Konsulat» in St. Gallen wird die «Umsicht»-Ausstellung in Grenchen mit einem Diskussion zu Bedeutung und Perspektive der Wohngenossenschaften eröffnet.
27-09-2017 19 Anekdoten zum Jubiläum der AIT Zum 125-jährigen Jubiläum der Zeitschrift AIT hat die Redaktion den zweiten Band der Reding-Brüder publiziert.
27-09-2017 Wie können Planer von BIM profitieren? In den letzten Jahren ist BIM vor allem als dreidimensionale Planungsmethode bekannt geworden. Die Methode geht aber weit über diesen Bereich hinaus, wie eine Analyse möglicher Anwendungen zeigt.
26-09-2017 Die Zukunft des öffentlichen Raums Wer gestaltet den öffentlichen Raum, und wer nutzt ihn? Nachlese zum Symposium «Mehr als Gestaltung. Öffentliche Plätze 4.0» des SIA.
26-09-2017 Verdichtung als neuster Marktschrei? Die rhetorische Dominanz der Marktvertreter trifft auf defensive Vertreter der Siedlungsqualität
22-09-2017 Plastische Maske aus Betonschalen Die neue Serviceanlage Herdern steht mitten in Zürich und dient der Wartung von bis zu 400 m langen Zügen.
22-09-2017 Ziel: das Schwinden verschwinden lassen Rissbildung zu minimieren ist seit jeher ein Anliegen der Betonhersteller und der Baustoffindustrie. Ein häufiges Thema ist dabei das Schwinden des Betons.
21-09-2017 Basler Plätze digital Seit Kurzem gibt es die Swiss Squares App des SIA auch mit den Plätzen von Basel. Die App präsentiert nun 175 Plätze in zehn Schweizer Städten.
21-09-2017 Exkursion nach Berlin Welche Lösungen finden Architekten und Stadtplaner für die drängenden Aufgaben einer wachsenden Grossstadt? Eine Studienreise nach Berlin.
21-09-2017 Für jedes Haus ein individuelles Konzept An acht Bauten erläutert die Dokumentation D-0249 die Methodik und Herangehensweise des Merkblatts SIA 2047 «Energetische Gebäudeerneuerung».
21-09-2017 Hochfest weiter dank UHFB Ist Stahlbeton bei starken Umwelteinflüssen der geeignete Baustoff? Zur Verstärkung der denkmalgeschützten Guillermaux-Brücke in Payerne kam UHFB zum Einsatz.
21-09-2017 Impressionen aus Greencity Auf dem Gelände der einst grössten Spinnerei von Zürich entsteht ein grosses Wohn- und Arbeitsquartier. Ein privater Investor holt Baugenossenschaften ins Boot.
21-09-2017 In der aktuellen Ausgabe Beton als Verbundbaustoff hat eine lange Ahnenreihe. Heute gibt es vielerlei mögliche Vorspannungen, Bewehrungen und Schalungen. Zwei unterschiedliche Anwendungen im Fokus.
21-09-2017 Nachwuchsmangel unter den Bauingenieuren Die Bedeutung von gut ausgebildeten Fachkräften ist in der Schweiz grösser denn je. Woran liegt das? Und was können Ingenieure und Berufsverbände tun?
21-09-2017 Stolze Schaumschläger Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.
21-09-2017 Utopie mit System In den 1920er-Jahren machte der Architekt Béla Sámsondi Kiss eine Entdeckung: Verlorene Gipsschalungen und eine dünne Betonschicht bilden einen neuartigen, harten Verbundbaustoff.
21-09-2017 Vervollständigung durch Erweiterung In einem Studienauftrag für das Gemeindehaus Wallisellen komplettieren jessenvollenweider mit Studio Vulkan den Bestand durch einen rücksichtsvoll eingefügten Erweiterungsbau.