Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Das National Museum of African American History and Culture (NMAAHC) steht auf der Mall in Washington, D. C. Es bekam gerade den Preis «Beazley Design of the Year» des Design Museum London verliehen.
22-02-2018

Ge­lun­ge­ne Sym­bo­lik

Die Anziehungskraft des National Museum of African American History and Culture (NMAAHC) in der US-Hauptstadt ist immens. Für die Geschichte und Kultur der Afroamerikaner bietet es eine passende Architektur.

TEC21
Museen
5a8f2144cf9b2.png
22-02-2018

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be

Zwei Beispiele zeigen, dass für die verständliche Aufarbeitung eines prägenden, mit­unter schwierigen Teils der Vergangenheit die Architektur selbst zur Geschichtenerzählerin werden kann.

TEC21
Das National Museum of African American History and Culture (NMAAHC) steht auf der Mall in Washington D.C.
22-02-2018

NMAAHC Mu­se­um in Wa­shing­ton D.C.

Unsere Fotostrecke wartet mit stimmungsvollen Ein- und Ausblicken auf.

Museen
Pool Architekten, Hunzikerareal, Zürich
21-02-2018

Blin­der Fleck in der Son­nen­stu­be

In der ersten Ausgabe stellt die neue Chefredaktorin von Archi eine unbequeme Frage: Warum tut sich das Tessin so schwer mit dem genossenschaftlichen Wohnungsbau?

Laurent Audergon, Geschäftsführer ARV-Baustoffrecycling Schweiz, betont die Notwendigkeit einer Kreislaufwirtschaft.
21-02-2018

Das lan­ge Le­ben der Bau­stof­fe

Warum arbeiten SIA-Ingenieure an einer deutschen Richtlinie zur Ressourceneffizienz?

SIA

Werbung

Prof. Francesco Valli, Dipl. Bauing. ETH/SIA, Präsident der Normenkommission SIA 190.
21-02-2018

Ein­füh­rungs­ta­gung in Horw

Was die revidierte Norm SIA 190 beinhaltet und was die ­Tagungsteilnehmer erwartet, verrät Francesco Valli im Gespräch.

SIA
5a8d934f3ac06.jpg
21-02-2018

Sze­ne­treff

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Aussenansicht der Unit UMAR im NEST der Empa
20-02-2018

Wert­stoff­bör­se aus dem For­schungs­la­bor

Das Forschungsgebäude Empa NEST hat einen neuen Mieter erhalten, der bereits seinen Auszug bestens vorbereitet hat.

Werbung

5a8beb3421d0b.jpg
20-02-2018

«I am an ar­chi­tect.»

Das Deutsche Architekturmuseum lud im Rahmen der Ausstellung «Frau Architekt» zum Symposium «Yes, we plan!». Sieben Fachfrauen verrieten dort ihre ganz persönlichen Publicity-Strategien.

5a97fad2c1109.jpg
15-02-2018

Mihail Ama­riei: Wohn­haus Via Gi­a­co­mo Riz­zi in Mend­ri­sio

Von Rumänien nach Mendrisio: Mihail Amariei studierte zunächst in Bukarest, dann in Mendrisio Architektur. Im Herbst 2016 konnte er sein Erstlingswerk einweihen, ein sorgfältig komponiertes Mehrfamilienhaus.

u40
5a83dd4e11d19.jpg
14-02-2018

Meis­ter­haf­te In­ge­nieur­leis­tun­gen

Der zweite Band «Schweizer Ingenieurbaukunst 2017/2018» mit herausragenden Bauwerken aus allen Disziplinen des Ingenieurwesens erscheint am 8. November 2018.

Bücher
Schweizer Ingenieurbaukunst
5a82c2ef3d778.jpg
13-02-2018

BSA sagt Nein zu «No Bil­lag»

Qualitätvolle Planung und Architektur sind ein feste Bestandteile der Schweizer Kultur und Tradition. Laut BSA greift die «No Billag»-Initiative dieses Fundament der Schweiz frontal an.

Politik
12-02-2018

Die Stadt im Fo­kus

Die Veranstaltungsreihe «Écrans urbains» lotet das Verhältnis von Stadt, Architektur, Landschaft und Kino aus. Das Programm steht nun fest.

Film und Architektur
Dreimal Swiss Re am Zürichsee: Zwischen Altbau (links) und Mythenschloss (rechts) platziert sich der Ersatzneubau Swiss Re Next von Diener & Diener. Er tritt an die Stelle des Gebäudes von Werner Stücheli von 1969. Die Fassade besteht aus 924 wellenförmig gebogenen Glaselementen mit einem Gesamtgewicht von 377 t.
08-02-2018

Auf den zwei­ten Blick

«Swiss Re Next», der Neubau von Diener & Diener, ist an die Stelle des Gebäudes von Werner Stücheli aus den 1960er-Jahren getreten.

TEC21
5a7c209874c59.jpg
08-02-2018

Fort­schritt­li­che Ge­bäu­de­tech­nik

Neuartige Kältemittel und der See als erneuerbare Energiequelle: die zukunftsweisende Gebäudetechnik der Swiss Re Next.

TEC21
08-02-2018

Im­pres­sio­nen vom My­then­quai

Der neue Hauptsitz der Swiss Re am Mythenquai in Zürich polarisiert. Wie der Bau an städtebaulich prominenter Lage wirkt, zeigt unser Video.

TEC21
Die präzise gesetzten Volumen des Projekts «Clipper» von Adrian Streich Architekten haben die Jury überzeugt. Zum Hof hin präsentieren sich die neue Turnhalle (links) und das neue Schulhaus jeweils mit einer Säulenhalle.
08-02-2018

Quer in der Land­schaft

Der Regierungsrat des Kantons Schwyz plant, die Kantonsschulen Nuolen und Pfäffikon zusammenzulegen. In zwei Etappen bis 2025 soll in Pfäffikon ein neues Schulhaus gebaut werden.

Wettbewerbe
5a7aff456e945.jpg
08-02-2018

Swiss Re Next – Bau­en am See

Die publizistischen Wellen schlugen hoch nach Fertigstellung der «Swiss Re Next». Unterdessen geht die Bautätigkeit am Zürcher Mythenquai weiter.

TEC21
Perforierte Träger mit Kopfbolzen für den Verbund: Das Tragwerk des Gebäudes besteht über Terrain aus einem Skelettbau mit vorfabrizierten Stahlstützen und gedrungenen Stahl-Beton-Verbunddecken. Um die Medien in der reduzierten Konstruktionshöhe unterbringen zu können – die Konstruktionshöhe inklusive untergehängter Decke beträgt bei Spannweiten von bis zu 14 m nur 75 cm –, sind alle Träger systematisch perforiert.
08-02-2018

Wan­ne im Was­ser

Bei der Swiss Re Next blieb dem Tragwerk wenig Platz – der Ersatzneubau schwimmt regelrecht im Wasser.

TEC21
Stahl

Werbung

Naturgefahren und Klimawandel gehen uns alle an. Markus Feltscher, David Bresch, Dörte Aller und Hans-Georg Bächtold auf dem Podium.
08-02-2018

Zu­kunft Schweiz – ge­stal­ten statt ge­sche­hen las­sen

Die Gestaltung der Schweiz müssen Fachleute gemeinsam mit der ­Bevölkerung mutig und offensiv angehen.

SIA
Wohnanlage wagnisART, München ARGE bogevischs buero mit SHAG Schindler Hable Architekten, München
07-02-2018

DAM-Preis 2018

Der DAM-Preis geht 2018 an die Wohnanlage «wagnisART» in München, von Bogevischs Büro und SHAG Schindler Hable. Die Jury hat das Projekt mit 7:2 Stimmen gewählt.

Auszeichnungen
1. Preis: «Casa Cais do Sodré», Lissabon von Stefan Hausherr: Aussenansicht.
07-02-2018

Prix Acier Stu­dent Award 2017

Im Rahmen der Swissbau in Basel wurden zum zweiten Mal die Siegerprojekte präsentiert und prämiert.

Auszeichnungen
Swissbau
5a8298509ed37.jpg
07-02-2018

The Mel­ni­kov House

Seit vergangenem Jahr kann das Melnikov-Haus in Moskau besucht werden. Der Band versammelt Dokumente zur Entstehung und Nutzung des Hauses, das zu seinem Schutz zwar in ein Museum umgewandelt wurde.

Bücher
5a8299013777b.jpg
07-02-2018

Über Städ­te und Ar­chi­tek­tu­ren

Ursprünglich für die Veröffentlichung in Tageszeitungen gedacht, handelt es sich bei den hier versammelten Texten eher um lebendige Ortsbeschreibungen und erst in zweiter Linie um Architektur­betrachtungen.

Bücher
5a7b064fc0b1e.jpg
07-02-2018

Zeit­lo­se Wer­te

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Werbung

5a7466aecf990.jpg
06-02-2018

Ál­va­ro Si­zas Ar­chiv on­line ver­füg­bar

Der portugiesische Architekt Álvaro Siza stiftete 2014 sein umfangreiches persönliches Archiv an drei Institutionen. Ein Teil davon ist nun online verfügbar.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi