30-03-2016 Pilotprojekt von ETH Zürich und Siemens erfolgreich gestartet Mit der ersten Pilot-Gebäudefläche in Singapur hat die ETH Zürich gemeinsam mit der Siemens-Division Building Technologies ein aussergewöhnliches Energieeffizienz-Projekt gestartet.
30-03-2016 Projektierungssektor als Insel im Sturm? Die Geschäftsaussichten für 2016 zeichnen für die Schweizer Wirtschaft ein sehr heterogenes Bild.
30-03-2016 Regieren heisst vorausschauen Beim Parlamentarierfrühstück des SIA wurde eines deutlich: Es ist an der Zeit für ein Umdenken in der Baubranche und Politik, bei Bestellern und Nutzern.
30-03-2016 Verdichtung einer Gartenstadt auf 130 Prozent Masterplan für das Friesenbergquartier in der Stadt Zürich; Denkmalschutz teilweise aufgehoben.
30-03-2016 Vielfältige Wälder leisten mehr für Mensch und Natur Bessere Funktionen im Erosionsschutz, als Lebensraum und Erholungsgebiet
29-03-2016 Wald für Städter Städtische Wälder und Parkanlagen bilden das Rückgrat der grünen Infrastruktur urbaner Räume.
29-03-2016 Triemli-Bettenhaus: die Umsetzung eines Grossprojekts Wie ein Bauprojekt mit über 10-jähriger Planungs- und Bauzeit erfolgreich realisiert werden kann.
29-03-2016 Wachsen in der bestehenden Bauzonenfläche Die Berner Gemeinde Münchenbuchsee will sich nach innen entwickeln.
24-03-2016 Gut ausgedacht; mangelhaft eingestellt Der Energieverbrauch von Minergie-Häusern und anderen Neubauten ist oft höher als geplant.
24-03-2016 Wie viel Dichte braucht der Mensch? Verdichtungsdebatte am Eröffnungsanlass zur Immo-Messe in St. Gallen.
23-03-2016 Anerkennung für Rita Illien Die Landschaftsarchitektin wird für das Engagement für die Natur- und Kulturlandschaften des Kantons Graubünden ausgezeichnet.
22-03-2016 Gotthard-Basistunnel: Erste Sicherheitstests Der letzte grosse Evakuationstest im 57 km langen Gotthard-Basistunnel.
21-03-2016 Architektur am Gängelband der Technik? Ist das nachhaltige Gebäude ein Hightech-Produkt oder ebenso sparsam in der Ausstattung wie in der Energieperformance.
17-03-2016 Fangnetz im Gleichgewicht Schnetzer Puskas Ingenieure und Rolf Mühletaler Architekten haben für Bern Sicherungsnetze für die Kirchenfeld und Kornhausbrücke geplant und mit der Stadt ausgeführt.
17-03-2016 Gefahren erkannt – und die Risiken? Rund 95 % der Gefahrenkarten für die Schweiz sind erstellt – nun sind sie umzusetzen.
17-03-2016 Rückbau wird zur Option Das Bundesgericht stützte den Entscheid der Gemeinde Weggis, die Nutzung von fünf Liegenschaften zu verbieten, um deren Bewohner vor abstürzenden Felsblöcken zu schützen.
17-03-2016 «Mehr als ein Fünftel der Bauzonen sind gefährdet» Naturgefahren begleiten uns permanent.
16-03-2016 Eine Brücke zwischen Baustoff, Konstruktion und Landschaftsarchitektur Impressionen aus einem Werkvortrag von Walter Bieler.
16-03-2016 Empa NEST im Endspurt Die Empa in Dübendorf eröffnet in wenigen Monaten ein ungewöhnliches Gebäude, das selbst Bestandteil der Forschung wird.
15-03-2016 Architekturausbildung auf dem Prüfstand Bilden die Hochschulen umfassend sensibilisierte Generalisten oder effiziente Praktiker aus?
15-03-2016 Cadmium und Uran im Ackerland Mit der Mineraldüngung gelangen Schwermetalle in den Boden. Die Kontrolle der Kantone sollte verbessert werden.