Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Mit grünen Stäben ist das minimale Wurzelvolumen dargestellt, das einem Stadtbaum für seine Entwicklung zugestanden wird.
30-10-2024

Im Fo­kus: Bäu­me in der Stadt

Die Elfenau ist eine verwunschene Ecke der Stadt Bern. Der seit 200 Jahren bestehende Park mit altem Baumbestand ist auch einer der wichtigsten englischen Landschaftsparks der Schweiz aus dem frühen 19. Jahrhundert. Aktuell ist hier im Gewächshaus von Stadtgrün Bern eine Ausstellung zum Thema «Bäume in der Stadt» zu sehen.

cover-karl-egender-darbietung-gta
29-10-2024

Karl Egen­der. Ar­chi­tek­tur der Dar­bie­tung

Berühmt ist der Name des Architekten für den Bau der Gewerbeschule und des Kunstgewerbemuseums als ersten Vertreter des Neuen Bauens in Zürich. Mit der Inventarisierung des Nachlasses von Karl Egender (1897–1969) öffnet eine neue Publikation nun aber der Blick auf ein unerwartet breites Schaffen.

Bücher
Baubedingt ausgelöste Instabilität in einem rutschanfälligen Gebiet.
29-10-2024

Pra­xis­hil­fe für die Ri­si­ko­re­duk­ti­on beim Bau­en in Rutsch­ge­bie­ten

Unsachgemässes Bauen in Rutschgebieten kann zu erheblichen Schäden und Folgekosten führen. Die Praxishilfe «Bauen im Rutschgebiet» zeigt, wie mit einer umsichtigen Raumplanung, Projektierung und Ausführung das Risiko erkannt und reduziert wird.

Naturgefahren
Steinbruch-Arvigo-Calanca-Gneis
28-10-2024

Na­tur­stein – ur­alt und mo­dern

Obelix ohne Hinkelstein? Kaum vorstellbar – schliesslich hatte das Gestalten mit Naturstein zu Zeiten der Römer schon eine etwa 4500-jährige Geschichte hinter sich. Und wer hat’s erfunden? Wahrscheinlich die Europäer.

TEC21
Naturstein
TEC21 Naturstein
25-10-2024

In TEC21

Naturstein ist ein nobles, zeitloses Naturprodukt, das gerne Verwendung findet. Allerdings ist er heute weniger das massive Mauermaterial für die Oberschicht, sondern vielmehr profaniert. Vielleicht sollte man wieder öfter Schöneres daraus machen – die Schweizer Steinbrüche liefern nach wie vor beste Qualität.

TEC21
Naturstein

Werbung

agora zürich nord kilgapopp baumberger stegmeier
24-10-2024

Trans­for­ma­ti­on Ago­ra Zü­rich-Nord

Der selektive Wettbewerb «Agora Nord» für das interreligiöse Zentrum Saatlen auf dem Zürcher Dreispitz schliesst an die Diskussion um die sich wandelnde Rolle der Kirchen an – auch im Zusammenhang mit einem städtischen Verdichtungsgebiet, das sich demografisch verändert.

Wettbewerbe
TEC21
Neubau Haus Holdergasse, Vaduz: Schweizer Preis für Putz und Farbe 2021
24-10-2024

«Schwei­zer Preis für Putz und Far­be» zieht nach Ba­sel

Der «Schweizer Preis für Putz und Farbe» geht neue Wege: Ab 2026 findet die Prämierung der Auszeichnung für Architektur und Handwerk an der Swissbau in Basel statt. Damit soll die Maler- und Gipserbranche an Strahlkraft gewinnen, und die Zielgruppe der Planer und Architektinnen besser erreicht werden.

Putz und Farbe
helga-2024-luzern-szenografie
23-10-2024

Ach­tung für Ma­te­ri­al und Ge­dan­ken­gut

Auch gut 20 Jahre nach seiner Erfindung ist der Begriff der Szenografie nicht ganz klar umrissen. Das Helga Luzern Team nutzte das zu seinem Vorteil, indem es Vortragende aus einem inhaltlich weiten Umkreis zur «Helgatopie», dem Treffen für «Szenografie und Kommunikation im Raum» in die Viscosistadt, Standort des Fachbereichs Spatial Design der Hochschule Luzern, einlud.

Design
Kreislaufwirtschaft

Werbung

Das zwölfte Swiss Green Economy Symposium befasste sich mit der Frage, wie sich angesichts der weltumgreifenden Konflikte dennoch effektive Strategien für eine nachhaltige Zukunft entwickeln lassen.
23-10-2024

Die Na­tur kennt kei­nen Ab­fall

Am diesjährigen Swiss Green Economy Symposium trafen sich einmal mehr Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um gemeinsam einen innovativen Weg in eine nachhaltige Zukunft zu finden. Erstmals erhielt auch der Bausektor eine bedeutende Plattform, vermochte aber mit seinen Kreislaufwirtschaftsbestrebungen nicht vollends zu überzeugen.

Forum Zukunft Bauen: Jakob Schneider Video Netto-Null
23-10-2024

Fo­rum Zu­kunft Bau­en: In­put Ja­kob Schnei­der

Als Einstieg ins Thema des deutschsprachigen Online-Workshops am 27. August 2024 diente das Referat von Jakob Schneider zum Netto-Null-Ziel. Der Mitschnitt des Videos ist nun verfügbar.

Forum Zukunft Bauen
Das Projekt von Staufer & Hasler Architekten nimmt die Idee der Gartenstadt von Adolf Gaudy für die Ersatzneubauten auf und verdoppelt die Ausnutzung.
23-10-2024

Gar­ten­sied­lung Rot­mon­ten, St. Gal­len

In der Gartensiedlung Rotmonten in St. Gallen interpretieren Staufer & Hasler Architekten die Sprache von Adolf Gaudy neu. Die Dachsilhouette formt eine Landschaft, in der sich die zweigeschossigen Holzträger an den Fassaden abzeichnen.

Holzbau
Marlena Senne schloss ihre Lehre als Steinmetz EFZ 2020 ab, zeitgleich besuchte sie erfolgreich die Berufs­maturitätsschule. Im September 2020 gewann sie an den SwissSkills den Schweizermeistertitel. 2021 begann sie die Weiter­bildung als Handwerkerin in der Denkmal­pflege und diplomierte 2023.  Im September desselben Jahrs holte sie die Gold­­medaille an den EuroSkills in Danzig, absolvierte den Berufsbildnerkurs und übernahm die Verantwortung für einen Lehrling im ersten Lehrjahr.
23-10-2024

«Es ist im­mer noch der Hand­wer­ker, der das letz­te Fi­nish macht»

Marlena Senne ist Steinmetzin, diplomierte Handwerkerin in der Denkmalpflege und Lehrmeisterin. 2023 gewann sie in ihrer von Männern dominierten Disziplin die Goldmedaille an den EuroSkills, Europas grösstem internationalem Berufswettbewerb für junge Talente. Sie spricht über ihre Faszination für ihr Handwerk und dessen Geschichte.

TEC21
Naturstein
Menschen
cover-ueber-tourismus-park-books
22-10-2024

Über Tou­ris­mus

Schleichend haben sich die Assoziationen, die der Begriff des Tourismus aufwirft, ins Negative gewandelt: Aus der Verheissung ist ein Problem geworden. Zu der Ausstellung «Über Tourismus», die das Architekturzentrum Wien dazu entwickelt hat, ist ein bemerkenswerter Katalog erschienen.

Bücher
Zu Gast
Die für junge Familien konzipierten  Reihenhäuser von EMI Architekt*innen am Stadtrand von Baden sind Holz-Beton-Hybride.
17-10-2024

Sied­lung Stock­matt­stras­se Ba­den

EMI Architekt*innen bauten zwölf Reiheneinfamilienhäuser in Holzrahmenbauweise und Beton. Die turmartige, feingliedrige und prägnante Gestalt fügt sich gut in das heterogene Quartier am Stadtrand Badens ein.

Holzbau
Helvetia Campus Basel
16-10-2024

Hel­ve­tia Cam­pus Ba­sel

Die Stadtsilhouette von Basel hat mit den beiden nahezu identischen ­Gebäuden auf dem Helvetia Campus ein neues Wahrzeichen erhalten. Die Hülle der Gebäude ist eine Komposition aus Glas, die traditionelle ­Handarbeit mit Hightech-Produktion verbindet.

TEC21
Glas
Basel
Aldo Rossi (1931-1997) Verlust der Mitte, 1993. Radierung und Aquatinta auf Fabriano-Seidenpapier, 70 x 49.5 cm
14-10-2024

Die Zeich­nung als Ar­chiv des be­weg­ten Den­kens

Die aussergewöhnliche Ausstellung «Begin Again. Fail Better» im Archizoom an der EPFL ist mehr als nur eine Ausstellung von Skizzen der «Meister». Sie bietet eine seltene Möglichkeit, den Ablauf des Entwurfsprozesses zu verstehen.

cover-gestaltete-infrastruktur
14-10-2024

« Das ge­gen­sei­ti­ge Ge­ben und Neh­men war im­mer zen­tral»

Karl Baumann ist seit 2002 Leiter Kunstbauten der RhB Infrastruktur und verantwortlich für die historischen und wertvollen Brücken, Viadukte und Tunnels auf den RhB-Strecken. Diese Kulturgüter benötigen eine besondere Pflege. Sie müssen aber auch – Charme, Wert und Kulturgut hin oder her – vor allem auch sicherheitsspezifische und betriebliche Anforderungen erfüllen. Ein neues Buch gibt einen Überblick über den Umgang der Bahn mit ihren Kunstbauten.

Bücher
Das «Filter House» in Genf ist ein «Case Study House»: ein Mikroprojekt, das demonstriert, wie mit radikaler Materialeinsparung beeindruckende Ergebnisse erzielt werden können.
11-10-2024

Ver­schmel­zung von In­nen- und Aus­sen­raum

Im Gegensatz zum All-inclusive-Service anderer Häuser muss sich die Bewohnerschaft des Filter House in Genf aktiv an der Regulierung der Temperatur beteiligen. Seine eigenwillige Nachhaltigkeit basiert auf minimalem Materialeinsatz, gepaart mit einer engen Verbindung zur Natur, deren Schönheit durch die Glasfassade ins Haus gelangt.

TEC21
Fassade
Glas
Christ & Gantenbein und Vogt Landschaftsarchitekten
10-10-2024

Ehe­ma­li­ges ­Kan­tons­spi­tal Zug

Auf dem Areal des alten Kantonsspitals soll ein neuer Quartierbaustein entstehen. Nach vielen Jahren der Zwischennutzung und politischem Hin und Her plant das Siegerteam um Christ & Gantenbein nun die Umnutzung des Bestands und baut Neues – hoffentlich «für üs alli».

Wettbewerbe
TEC21

Werbung

TEC21 Glas Glassfassade
10-10-2024

Glas­ge­wand: Trans­pa­renz und Be­hag­lich­keit

Zwei Beispiele zeigen unterschiedliche Methoden um die gewünschte visuelle Durchlässigkeit vielschichtiger Glasfassaden zu erreichen – von minimalem Materialeinsatz bis Hightech-Lösung.

TEC21
Glas
10-10-2024

Ve­loblitz: Die Self­ma­de-Zen­tra­le

KUF Architekten leiteten mit dem Bau der Veloblitz-Zentrale in der ehemaligen SBB-Werkstätten und im Grundausbau von baubüro in situ einen vielschichtigen Mieterausbau mit Re-use-Materialien.

Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft
TEC21
09-10-2024

Prä­si­di­um der Kom­mis­si­on SIA 111 zu be­set­zen

Die Norm SIA 111 «Modell Planung und Beratung» stellt den Phasenablauf für rein planerische Vorhaben dar. Angesichts brisanter Herausforderungen wie dem Umgang mit der Klimaveränderung hat die Bedeutung der Norm stark zugenommen. Für die anstehende Revision sucht die Kommission eine neue Präsidentin oder einen neuen Präsidenten.

SIA
Spiegelungen von Bäumen und Landschaft in der Fassade sind für die Vögel besonders irreführend.
08-10-2024

Glas aus der Vo­gel­per­spek­ti­ve

Glasscheiben sorgen zwar für schöne Ausblicke, werden für Vögel aber immer wieder zur tödlichen Falle. Je weiter sich unsere Stadtflächen ­ausdehnen und je vielfältiger unsere Wohnumgebungen werden, umso wichtiger ist es, dass sich die Architektur an die Tierwelt anpasst.

Am Gustav-Gull-Platz lockte eine weitere Sitzgelegenheit: Um es sich auf der organisch geformten «Togetherness Bench» gemütlich zu machen, musste man allerdings nasse Füsse in Kauf nehmen, denn der Entwurf der Zürcher Designerin Yael Anders stand im Wasserbecken auf dem belebten Platz an der Europaallee.
08-10-2024

Gros­se Büh­ne für gu­te Nach­rich­ten

Vom 12. bis zum 29. September 2024 fand in Zürich die dritte Ausgabe der Zurich Design Weeks statt. Die diesjährige Veranstaltung stand unter dem Motto «Good News». Ein Rückblick auf ausgewählte Schauplätze des Festivals.

Design
Auf der Suche nach einem Referenzobjekt liessen sich die Architekten von einem eigenartigen Chalet mit sichtbaren Balken am Anfang der Strasse inspirieren.
07-10-2024

Le­ge­re Auf­sto­ckung an der Rue Wendt in Genf

Die Architekten von Lacroix Chessex haben ein Gebäude in Genf um zwei Etagen mit qualitativ hochwertigen, lichten Wohnungen aufgestockt.

Holzbau

Werbung

Nachhaltige Holzbauten Stadt aus Holz BAFU
04-10-2024

Neue Aus­ga­be von «Stadt aus Holz»

In der zehnten Ausgabe liegt ein Schwerpunkt auf den Baukosten. Neueste Studien zeigen, dass Holzbauten mit dem Massivbau mit­halten können – ein weiteres wichtiges Argument für Holz.

Holzbau
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi