Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Der freistehende Badetempel aus blassrosa Onyx stammt vom niederländischen Unternehmen SolidNature. Der Entwurf, der einen Seite Badewanne, auf der anderen ein Waschbecken und Dusche, sorgte bei seinem ersten Auftritt an der Mailänder Möbelmesse 2023 für Furore.
18-06-2024

Woh­nen in Bon­bon-Far­ben

Sanftes Rosa, zartes Vanillegelb, frisches Mintgrün, verlockendes Karamell: Farben, die einen sofort an Bonbons denken lassen. Das VitraHaus-Loft in Weil am Rhein kleidet sich derzeit in Pastellfarben. Dahinter steckt die niederländische Künstlerin und Designerin Sabine Marcelis. Den Anlass für die Gestaltung gab die vergangene Woche stattfindende Kunstmesse Art Basel.

Design
Rahbaran Hürzeler Architekten
13-06-2024

Er­wei­te­rung He­bel­schul­haus, Rie­hen

Im Lauf der Zeit wurde das in den 1950er-Jahren erbaute Hebelschulhaus von Rasser & Vadi Architekten immer wieder erweitert und den neuen ­Anforderungen an die Pädagogik angepasst. Nun steht eine weitere ­wegweisende Erneuerung an. Rahbaran Hürzeler Architekten haben die anspruchsvolle Aufgabe mit wenigen, aber gezielten Eingriffen gelöst.

Wettbewerbe
TEC21
12-06-2024

Ba­lan­ce­akt Net­to-Null

Netto-Null-Treibhausgasemissionen ist das Ziel. Doch es ist ein schmaler Grat zwischen Greenwashing und echtem Klimaschutz. «Bauen innerhalb der planetaren Grenzen» macht deutlich, warum wir «Netto-­Null» so schnell wie möglich brauchen und wie das beim Bauen gelingen kann.

TEC21
Bauen für Netto Null
Thermische Analyse an einem energetischen Zwilling: Mittels dynamischer Planungsmethoden lassen sich Gebäude inklusive Umgebung und technischer Anlagen wirklichkeitsnah in einem Simulationsmodell untersuchen. Hier das Beispiel eines geplanten Schulcampus, bei dem die Empfindungstemperatur simuliert wurde.
12-06-2024

Si­mu­la­tio­nen im Dienst der En­er­gie­ef­fi­zi­enz

Dynamische Planungsmethoden sind hervorragende Werkzeuge, um Gebäude oder ganze Areale bereits während der Planungsphase auf einen virtuellen Prüfstand zu stellen. Welchen Beitrag sie an die Energieeffizienz im Gebäudesektor leisten, zeigen die Forschung und ausgewählte Projekte.

Digital
TEC21
PV-Simulation
12-06-2024

«Wir spre­chen von ei­nem Fak­tor 10 bis so­gar 100»

Dynamische Simulationen gelten nach wie vor als Nischenprodukt, obwohl deren technischer und finanzieller Nutzen den Aufwand oft um ein Vielfaches übersteigt. Im Gespräch mit TEC21 berichten zwei Spezialisten, welche Dienstleistungen im Alltag angefragt werden, wer von Simulationen profitiert und wo noch Potenziale brachliegen.

Digital
TEC21

Werbung

Sécheron, Burrus Nussbaumer Architectes
11-06-2024

Auf­bruch statt Ab­bruch

Seit bald zwei Jahren ist die Bautensammlung «Aufbruch statt Abbruch – Wohnen im Gebäudebestand von 1945 bis 2000» online. Welche Erkenntnisse liefert dieses Projekt der SIA-Fachgruppe für die Erhaltung von Bauwerken? Ein Vorstandsmitglied berichtet.

Bauen für Netto Null
Mit ihrem Wettbewerbsbeitrag «Parzelle SW6036» für das Schulhaus Saatlen sprengten Bessire Winter mit Caretta+Weidmann und DU Studio im Jahr 2021 jegliche Rahmenbedingungen. Ihr Ansatz treibt auf eigenes Risiko den Diskurs der Mehrfachnutzung voran – und wird mit Rang vier belohnt (Visualisierung).
11-06-2024

Die Stadt Zü­rich als Schul­haus­la­bor

In den letzten Jahren sind in Zürich viele Schulhäuser entstanden. Immer umfangreicher werden die Wettbewerbsprogramme für Ersatz­neubauten und Erweiterungen zum Bestand. Dabei wären in Zeiten der Innenverdichtung Mehrfachnutzung und Suffizienz angezeigt. Einige Projekte verfolgen neue, erfrischende Strategien – teils mit Erfolg.

Schulen
Wettbewerbe
massivholz-konstruktion-historisch-aktuell
11-06-2024

Mas­siv­holz­bau im Fo­kus

Wo liegen die Einsatzmöglichkeiten von Vollholz? Welche Faktoren beeinflussen seine Qualität? Und was sind die Vor- und Nachteile im Praxiseinsatz? Ein Überblick.

Holzbau

Werbung

Grafik der planetaren Grenzen
11-06-2024

Nach­hal­ti­ges Bau­en

Europa steuert auf eine Zukunft mit Hitzewellen, Nahrungsmittelknappheit und weiteren gravierenden Schäden zu. Warum jedes Grad Erderwärmung zählt, das Tempo der aktuellen Klimapolitik nicht ausreicht und was sich im Bauen konkret ändern muss, damit Netto-Null bis zum Jahr 2030 gelingen kann.

Bauen für Netto Null
«Sign of the times», S AM: Blick in die Ausstellung
11-06-2024

Si­gn of the times: Ak­tu­el­le Ar­bei­ten aus dem SIA Mas­ter­preis

In Basel sind die ausgezeichneten Projekte des nationalen Wettbewerbs für Masterarbeiten «SIA Masterpreis» der Jahre 2022 und 2023 zu sehen. Die Arbeiten zeugen von einem grundlegenden Wandel im Verständnis dessen, was Architektur zu leisten vermag.

SIA Masterpreis Architektur
11-06-2024

Über die Fach­grup­pe und ih­re an­de­ren ­Werk­zeu­ge zur Er­hal­tung von Bau­wer­ken

SIA
Beispiel einer Risikomatrix. Die Risikotoleranzstufen (Farbverteilung) werden von der Unternehmensführung festgelegt (Risikoappetit).
07-06-2024

Cy­ber­si­cher­heit im Pla­nungs­bü­ro – Die Be­deu­tung der Ri­si­ko­ana­ly­se

Planungsbüros sind vor Cyberangriffen nicht gefeit. Eine Risikoanalyse im Voraus ist unumgänglich, um den Verpflichtungen gegenüber allen Projektbeteiligten nachzukommen und gewappnet zu sein, sollte es trotzdem zu einem Angriff kommen. Wie kann vorgegangen werden?

06-06-2024

Ein neu­es Prä­si­di­um für die SIA-Kom­mis­si­on für Ge­bäu­de­tech­nik- und En­er­gie­nor­men

Für die Leitung der Kommission für Gebäudetechnik- und Energienormen (KGE) sucht der SIA eine neue Präsidentin oder einen neuen Präsidenten. Was macht den Reiz dieses Amtes aus?

SIA
Dreiteiler
06-06-2024

Neu­bau Schwimm­bad Li­do, Rap­pers­wil-Jo­na

Mit dem neuen Schwimmbad Lido in Rapperswil-Jona wollte es bisher nicht so ganz klappen. Doch nach mehr als einem Jahrzehnt des Hin und Her scheint nun ein grosser Schritt getan. Für den Ersatzneubau des desolaten Bestands schlagen Peter Moor / raderschallpartner eine stringente Lösung vor.

TEC21
Wettbewerbe
Schwimmbäder
VKF-Hagel-SIA-Revision-Hagelschlag-3.jpg
04-06-2024

Wi­der­stands­fä­hi­ge­re Bau­tei­le ge­gen grös­se­re Ha­gel­ge­fähr­dung

Die Häufung von Hagelschlägen mit grösseren Körnern erfordert eine Revision des Kapitels «Hagel» der Norm SIA 261/1 «Einwirkung auf Tragwerke – Ergänzende Festlegungen». Die Revision zielt darauf ab, vereinfacht und risikobasiert eine nachhaltige Bauweise zu fördern.

SIA
Die SOB strebt partnerschaftliches Arbeiten nicht nur auf der Baustelle (hier Umbau Bahnhof Herisau), sondern auch in der Projektabwicklung an.
03-06-2024

Al­li­anz­part­ner ge­sucht!

Noch bevor das SIA-Merkblatt 2065 «Planen und Bauen in Projektallianzen» veröffentlicht ist, schreibt die Schweizerische Südostbahn SOB ein Fahrbahnerneuerungsprojekt zur Umsetzung in einem Partnerschaftsmodell aus. Sie ist damit eine der ersten Auftraggeberinnen, die sich in Sachen Projektallianzen vortastet.

Anzahl Projektwettbewerbe nach oder in Anlehnung an SIA 142 von 2018 bis 2022 nach Kanton in Relation zur Bevölkerung.
03-06-2024

Wett­be­wer­be im Fak­ten­check

Seit 2017 füttern wir unsere Datenbank competitions.espazium.ch mit
 unzähligen Informationen zu Konkurrenzverfahren. Doch wohin entwickelt sich das Schweizer Wettbewerbswesen? Zusammen mit keeValue.ch haben wir den reichen Datenschatz geborgen und liefern belastbare Zahlen.

Vergabewesen
Wettbewerbe
31-05-2024

En­gi­neers4Eu­ro­pe: Um­fra­ge für In­ge­nieur:in­nen

Engineers4Europe führt noch bis zum 15. Juni eine Umfrage für ausgebildete und angehende Ingenieurinnen und Ingenieure durch. Das Ziel ist, eine «European Engineering Skills Strategy» zu formulieren.

SIA
TEC21-11-2014-Cover-Innenseite.jpg
31-05-2024

Von Sa­nie­rung bis Su­per­struk­tur

Die Softwarefirma ComputerWorks vergibt seit 2010 jährlich den «Foundation Award – Förderpreis für junge Baukultur» an Schweizer Architekturbüros. In dieser Ausgabe stellen wir die diesjährigen Nominierten und Sieger vor.

TEC21

Werbung

horst lemi
30-05-2024

Pro­jekt­wett­be­werb Ho­tel Rho­dan­nen­berg

Das Hotel Rhodannenberg liegt neben dem Staudamm des Klöntalersees in einer ökologisch sensiblen Landschaft und soll umfassend erneuert werden. Das moderate Punkthaus von lemi Architekten setzt sich gegen den visionären Ansatz von Tobias Erb und Lukas Ingold Architektur durch.

TEC21
Wettbewerbe
Sanktgaller Spitzen Zentrum für Baukultur Ausstellung Universität der Künste Berlin
30-05-2024

«Was Ar­chi­tek­tur sein kann»

Welches sind die spannendsten, engagiertesten, innovativsten Nachwuchsbüros der Schweizer Architektur? Welche Themen beschäftigen sie? Seit 2010 wird der Förderpreis «Foundation Award» an frisch gegründete Büros vergeben. Zwei Jurymitglieder im Gespräch.

TEC21
Auszeichnungen
29-05-2024

Ver­nehm­las­sung SIA-Norm Er­hal­tung von Trag­wer­ken – Mau­er­werks­bau, Teil 1

Der SIA hat den Normenentwurf prSIA 269/6-1 Erhaltung von Tragwerken – Mauerwerksbau, Teil 1: Natursteinmauerwerk zur Vernehmlassung freigegeben.

SIA
Barbara Sintzel ist Leiterin Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau an der FHNW, Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik am Campus Muttenz. Neben ihrer Professur engagiert sie sich stark beim SIA, unter anderem als  Präsidentin der Kommission für Nachhaltigkeit und Umwelt KNU sowie als Vizepräsidentin der Zentralen Normenkommission ZN.
29-05-2024

«Pho­to­vol­ta­ik-Fas­sa­den soll­ten sich vom Exo­ten zum Main­stream ent­wi­ckeln»

Die Bevölkerung stimmt am 9. Juni über das «Stromgesetz» ab. Barbara Sintzel, Präsidentin der SIA-Kommission für Nachhaltigkeit und Umwelt, beleuchtet die Bedeutung der Vorlage für die Bau- und Planungsbranche. Für sie stellt die Abstimmung die Weichen für eine innovative Zukunft.

SIA
Architekturfuehrer Marseille
28-05-2024

Ar­chi­tek­tur­füh­rer Mar­seil­le: Jen­seits der Post­kar­ten­mo­ti­ve

Ein faszinierendes Patchwork aus verschiedenen Epochen und Stilen: Marseille fordert den Blick immer wieder heraus, sowohl für Erstbesucher als auch für Kennerinnen. Dieser neue Architekturführer lädt ein, die Stadt zu entdecken und sich dabei auf Ungewisses einzulassen.

Bücher
Das Siegerteam um Esch Sintzel Architekten aus Zürich (v.l.n.r.: Eva-Maria Nufer, Marco Rickenbacher, Laurent Burnand, Philipp Esch) zusammen mit Jury­präsident Emanuel Christ (rechts).
28-05-2024

Ein kla­rer Sie­ger

Das Projekt zur Umnutzung eines ehemaligen Weinlagers in Basel gewinnt die erste Ausgabe des Prix SIA. Das Team um Esch Sintzel ­Architekten schlug gleich doppelt zu und gewann auch den Publikumspreis.

Prix SIA 2024
Auszeichnungen

Werbung

Um die Baumwurzeln nicht zu beschädigen, verzichtete der Architekt auf einen erweiterten Aushub des Kellers und stellte die Rückseite mit den Balkonen zum Teil auf Pfahlfundamente.
28-05-2024

Von Häu­sern und Bäu­men

In einem Aarauer Wohnquartier steht ein Mehrfamilienhaus aus ­Massivholz inmitten mächtiger Bäume. Sie zu erhalten und mit einem ­stimmigen Neubau zu ergänzen war das Ziel von Frei Architekten. Das Beispiel zeigt, dass es möglich ist, ein Grundstück mit gewissen ­Einschränkungen optimal auszunutzen, ohne die Bäume zu fällen.

Holzbau
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi