09-12-2015 Pingpong am Gotthard Braucht es eine zweite Strassenröhre durch das Bergmassiv? Ab Freitag in TEC21.
08-12-2015 Effiziente Energie aus Schwerkraft Der niederländische Architekt Janjaap Ruijssenaars hat eine neue Technik entwickelt, mit der sich nachhaltig kostenlos Strom erzeugen lässt.
07-12-2015 Das Label Nachhaltiges Bauen Schweiz nimmt Formen an An der Swissbau wird das Label Nachhaltiges Bauen Schweiz vorgestellt – ein Teil der Strategie des Bundesrats zur nachhaltigen Entwicklung.
06-12-2015 Frankreich–Schweiz 50 : 1 Das grösste Solarkraftwerk Europas hat in der Nähe von Bordeaux den Betrieb aufgenommen. Und was tut sich derweil in der Schweiz?
05-12-2015 Abdruck im Boden bleibt Das UNO-Jahr des Bodens ist zu Ende. Für den Schutz gibt es aber noch viel zu tun, mahnt das Bundesamt für Umwelt.
04-12-2015 Alfred Rösli wird 95 Ein ungeplantes Ereignis in seinem vielseitigen Schaffen hat ihn vor über 50 Jahren vielen Bauingenieuren bekannt gemacht.
04-12-2015 Neuer Lehrgang Eco-Bau Einen Lehrgang zu Themen des nachhaltigen und gesunden Bauens führt die Naska GmbH in Kooperation mit SIA Form durch.
04-12-2015 Qualität des Bauwerks im Fokus Die Konferenz der Berufsgruppen und Sektionen bestimmte Grundsätze für die Etablierung von BIM in der Schweiz.
04-12-2015 Sehen lernen, Standpunkte formulieren Auf Initiative des SIA fand in Wien ein zweitägiger Anlass zum Thema Baukultur statt.
04-12-2015 Torwächter der Baukultur Ein zweitägiger österreichisch-schweizerischer Dialoganlass wies viele Wege zur Baukultur, liess aber auch Fragen offen.
04-12-2015 Von Cannes nach Barcelona Im Oktober 2016 setzen TEC21 und TRACÉS mit dem Architekturschiff «Star Flyer» die Segel.
03-12-2015 Abbruch und Aufbruch Mitten in der Stadt Zürich, am Hardplatz im Kreis 4, entstehen auf dem Surber-Areal unter dem Namen «Hardschloss» attraktive Wohnungen, Ateliers und Gewerbeflächen.
03-12-2015 Deckelbau mit geringster Beeinträchtigung des Bahnverkehrs Extrem schnell abbindender Beton ermöglichte den Deckeleinbau an der Strengelbacherstrasse in Zofingen an nur einem Wochenende.
03-12-2015 EBP: gutmütige Büro- und Bürgerhäuser Aus dem Zusammenspiel zwischen baulicher und technischer Erneuerung wird ein Versuchsfeld für den Gebäudebesitzer. Die Befragung der Nutzer liefert Anhaltspunkte für Komfortverbesserungen.
03-12-2015 Fachhochschule St. Gallen: zwei Jahre Nachbetreuung Nach Eröffnung der FH St. Gallen stellte eine Nachbetreuungsphase sicher, dass nur mehr halb so viel fossile Energie verbraucht wird.
03-12-2015 Gebäudebetrieb zwischen Anspruch und Wirklichkeit Wie lässt sich der Performance Gap überwinden? TEC21 benennt die entscheidenden Faktoren und zeigt gelungene Beispiele. Ab Freitag!
03-12-2015 MFH Habsburg: Hausbewohner helfen mit Ein Performance Gap kann auftreten, wenn keiner weiss, wie er zu beheben wäre. Die Bewohner dieses Hauses in Zürich haben sich informiert.
03-12-2015 Monte-Rosa-Hütte: 80 % Inselversorgung Ein energieautarker Betrieb hochalpiner Hütten ist nicht möglich. Wie der Eigenversorgungsanteil maximiert werden kann, haben die Betreiber der Monte-Rosa-Hütte in sechs Jahren gelernt.
03-12-2015 Toni-Areal: Jedes Feedback wird geprüft Studierende, Dozierende und alle übrigen ständigen Nutzer des Toni-Areals können ihre Probleme mit der neuen Umgebung an eine Online-Pinwand heften.
03-12-2015 «Wichtig ist die Verantwortlichkeit» Falsche Annahmen, ein zu hohes Sicherheitsbedürfnis und das individuelle Nutzerverhalten prägen Konzept und Alltagsbetrieb von Gebäudetechnikanlagen.
02-12-2015 Rezepte für mehr zahlbaren Wohnraum Preisgünstiger Wohnraum entsteht vornehmlich in der Agglomeration. Der Zürcher Verein zawonet erläuterte dies an zwei aktuellen Beispielen.
02-12-2015 Was ist der «Performance Gap»? Ausbessern, wenn das Resultat nicht mit der Absicht übereinstimmt: Simulationsingenieure untersuchen die Differenz zwischen berechnetem Energiebedarf und gemessenem Verbrauch.
01-12-2015 Auszeichnung FEB 2016 – machen Sie mit! Die Fachgruppe für die Erhaltung von Bauwerken (FEB) zeichnet Semester- und Diplomarbeiten aus, die die Themen Umgang mit bestehenden Bauwerken sowie deren Erhaltung vorbildlich behandeln.
01-12-2015 Denkraum für Baukultur: «Basel – eine Stadt im trinationalen Raum» espazium – Der Verlag für Baukultur und die Stiftung Architektur Dialoge Basel versammeln am 14. Januar 2016 vier Exponenten des Basler Baugeschehens an der Swissbau.
01-12-2015 Monografie Christian Menn Am 25. November fand in Chur die Buchpräsentation statt – in Anwesenheit von Christian Menn, der zu den erfolgreichsten Brückenbauern seit Robert Maillart zählt.