Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

566856694ff72.jpg
09-12-2015

Ping­pong am Gott­hard

Braucht es eine zweite Strassenröhre durch das Bergmassiv? Ab Freitag in TEC21.

TEC21
Astra
Janjaap Ruijssenaars.
08-12-2015

Ef­fi­zi­en­te En­er­gie aus Schwer­kraft

Der niederländische Architekt Janjaap Ruijssenaars hat eine neue Technik entwickelt, mit der sich nachhaltig kostenlos Strom erzeugen lässt.

Das Haus „Haus 2050“ in Kriens wurde vom Architekturbüro Aardeplan AG gebaut und im Rahmen der Pilotphase des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) 2014 zertifiziert. Der fünfstöckige Neubau gewann 2014 den Prix Watt d’Or in der Kategorie Gebäude und Raum.
07-12-2015

Das La­bel Nach­hal­ti­ges Bau­en Schweiz nimmt For­men an

An der Swissbau wird das Label Nachhaltiges Bauen Schweiz vorgestellt – ein Teil der Strategie des Bundesrats zur nachhaltigen Entwicklung.

Nachhaltiges Bauen
Der neue Solarpark Payerne VD.
06-12-2015

Frank­reich–Schweiz 50 : 1

Das grösste Solarkraftwerk Europas hat in der Nähe von Bordeaux den Betrieb aufgenommen. Und was tut sich derweil in der Schweiz?

Reifenspuren auf einem Acker: das Siegerfoto des Fotowettbewerbs zum UNO-Jahr des Bodens.
05-12-2015

Ab­druck im Bo­den bleibt

Das UNO-Jahr des Bodens ist zu Ende. Für den Schutz gibt es aber noch viel zu tun, mahnt das Bundesamt für Umwelt.

Werbung

Prof. Dr. A. Rösli beobachtet die Verformungen des zweifeldrigen Stahlträgers.
04-12-2015

Al­fred Rös­li wird 95

Ein ungeplantes Ereignis in seinem vielseitigen Schaffen hat ihn vor über 50 Jahren vielen Bauingenieuren bekannt gemacht.

04-12-2015

Neu­er Lehr­gang Eco-Bau

Einen Lehrgang zu Themen des nachhaltigen und gesunden Bauens führt die Naska GmbH in Kooperation mit SIA Form durch.

SIA
Gartengespräche an der Konferenz der Sektionen und Berufsgruppen in Siders.
04-12-2015

Qua­li­tät des Bau­werks im Fo­kus

Die Konferenz der Berufsgruppen und Sektionen bestimmte Grundsätze für die Etablierung von BIM in der Schweiz.

SIA

Werbung

Thomas Müller stellt in Wien die Idee der Umsicht-Auszeichnung vor.
04-12-2015

Se­hen ler­nen, Stand­punk­te for­mu­lie­ren

Auf Initiative des SIA fand in Wien ein zweitägiger Anlass zum Thema Baukultur statt.

SIA
Baukultur
«Urlaubsgrüsse aus Österreich»: Mit Postkartenmotiven wie diesem will die Plattform Baukulturpolitik den Blick schärfen − z. B. für die Zersiedlungsproblematik.
04-12-2015

Tor­wäch­ter der Bau­kul­tur

Ein zweitägiger österreichisch-schweizerischer Dialoganlass wies viele Wege zur Baukultur, liess aber auch Fragen offen.

SIA
Baukultur
Die «Star Flyer» wird im Herbst 2016 zum Architekturschiff
04-12-2015

Von Can­nes nach Bar­ce­lo­na

Im Oktober 2016 setzen TEC21 und TRACÉS mit dem Architekturschiff «Star Flyer» die Segel.

Surber-Areal Zürich: Luftbild des Bestands.
03-12-2015

Ab­bruch und Auf­bruch

Mitten in der Stadt Zürich, am Hardplatz im Kreis 4, entstehen auf dem Surber-Areal unter dem Namen «Hardschloss» attraktive Wohnungen, Ateliers und Gewerbeflächen.

566030c4f0ad7.jpg
03-12-2015

Auf so­li­den Pfa­den

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Bauzustand der neuen Unterführung: freigelegte Deckel, mittlere Reihe der Grossbohrpfähle (temporär, später abgebrochen), provisorische und neue Kanalisationsleitungen sowie neue Rahmenwände.
03-12-2015

De­ckel­bau mit ge­rings­ter Be­ein­träch­ti­gung des Bahn­ver­kehrs

Extrem schnell abbindender Beton ermöglichte den Deckeleinbau an der Strengelbacherstrasse in Zofingen an nur einem Wochenende.

TEC21
An der Erneuerung des EBP-Geschäftssitzes waren Romero Schaefle Architekten und e2a Architekten beteiligt.
03-12-2015

EBP: gut­mü­ti­ge Bü­ro- und Bür­ger­häu­ser

Aus dem Zusammenspiel zwischen baulicher und technischer Erneuerung wird ein Versuchsfeld für den Gebäudebesitzer. Die Befragung der Nutzer liefert Anhaltspunkte für Komfortverbesserungen.

TEC21
Blick in die Mediathek des Fachhochschulzentrums in St. Gallen. Seit zwei Jahren wird im Gebäude unterrichtet und studiert; im Vergleich zur Planungskalkulation gehen die Nutzer im Alltag meistens anders mit der Gebäudetechnik um.
03-12-2015

Fach­hoch­schu­le St. Gal­len: zwei Jah­re Nach­be­treu­ung

Nach Eröffnung der FH St. Gallen stellte eine Nachbetreuungsphase sicher, dass nur mehr halb so viel fossile Energie verbraucht wird.

Gebäudetechnik Kongress
Die Monte-Rosa-Hütte auf 2883 m ü. M.
03-12-2015

Ge­bäu­de­be­trieb zwi­schen An­spruch und Wirk­lich­keit

Wie lässt sich der Performance Gap überwinden? TEC21 benennt die entscheidenden Faktoren und zeigt gelungene Beispiele. Ab Freitag!

Gebäudetechnik Kongress
TEC21
Koni Osterwalder, privater Bauherr und Mitbewohner in der Habsburgerstrasse 1.
03-12-2015

MFH Habs­burg: Haus­be­woh­ner hel­fen mit

Ein Performance Gap kann auftreten, wenn keiner weiss, wie er zu beheben wäre. Die Bewohner dieses Hauses in Zürich haben sich informiert.

Gebäudetechnik Kongress
Die Monte-Rosa-Hütte im Inselbetrieb: Der Energieverbrauch der Gebäudetechnik lag im Betriebsjahr 2014 bei etwa 25 kWhel pro Tag; die Besucher konsumierten täglich zusätzliche 1 bis 1.5 kWhel.
03-12-2015

Mon­te-Ro­sa-Hüt­te: 80 % In­sel­ver­sor­gung

Ein energieautarker Betrieb hochalpiner Hütten ist nicht möglich. Wie der Eigenversorgungsanteil maximiert werden kann, haben die Betreiber der Monte-Rosa-Hütte in sechs Jahren gelernt.

TEC21

Werbung

Das Zürcher Toni-Areal beherbergt eine grosse Vielfalt an Räumen und Funktionen wie Hör- und Konzertsäle, Balletträume, Werk­stätten, ein Museum, ein Kino sowie eine Wohnnutzung.
03-12-2015

To­ni-Are­al: Je­des Feed­back wird ge­prüft

Studierende, Dozierende und alle übrigen ständigen Nutzer des Toni-Areals können ihre Probleme mit der neuen Umgebung an eine Online-Pinwand heften.

TEC21
Martin Ménard, Dipl. Masch. Ing. ETH SIA, ist Partner und Mitglied der Geschäftsleitung Lemon Consult GmbH in Zürich. Er hält Mandate als Präsident der SIA-Kommission Effizienzpfad Energie und als Vizepräsident der SIA-Kommission Gebäudetechnik- und Energie­normen (KGE) inne. Ausserdem ist er als Energiecoach der Stadt Zürich und als Berater für 2000-Watt-Areale tätig.
03-12-2015

«Wich­tig ist die ­Ver­ant­wort­lich­keit»

Falsche Annahmen, ein zu hohes Sicherheitsbedürfnis und das ­individuelle Nutzerverhalten prägen Konzept und Alltagsbetrieb von Gebäudetechnikanlagen.

Gebäudetechnik Kongress
TEC21
Andreas Binkert, Partner bei Nüesch Development.
02-12-2015

Re­zep­te für mehr zahl­ba­ren Wohn­raum

Preisgünstiger Wohnraum entsteht vornehmlich in der Agglomeration. Der Zürcher Verein zawonet erläuterte dies an zwei aktuellen Beispielen.

Das SwissTech Convention Center an der ETH in Lausanne besitzt eine neuartige, farbige Solarfassade (auf dem Bild: Schattenwurf am Boden), die einen Anteil zur Stromeigenversorgung beitragen kann. Um die effektive Energiebilanz im Gebäudebetrieb überprüfen zu können, findet ein Monitoring des Heiz- und Kühlenergieverbrauchs statt (vgl. Abb. 2).
02-12-2015

Was ist der «Per­for­mance Gap»?

Ausbessern, wenn das Resultat nicht mit der Absicht übereinstimmt: Simulationsingenieure untersuchen die Differenz zwischen ­berechnetem Energiebedarf und gemessenem Verbrauch.

TEC21
Gebäudetechnik Kongress
01-12-2015

Aus­zeich­nung FEB 2016 – ma­chen Sie mit!

Die Fachgruppe für die Erhaltung von Bauwerken (FEB) zeichnet Semester- und Diplomarbeiten aus, die die Themen Umgang mit bestehenden Bauwerken sowie deren Erhaltung vorbildlich behandeln.

SIA
565d65e5b2ee4.jpg
01-12-2015

Denk­raum für Bau­kul­tur: «Ba­sel – ei­ne Stadt im tri­na­tio­na­len Raum»

espazium – Der Verlag für Baukultur und die Stiftung Architektur Dialoge Basel versammeln am 14. Januar 2016 vier Exponenten des Basler Baugeschehens an der Swissbau.

Baukultur
Basel

Werbung

565d92203de27.jpg
01-12-2015

Mo­no­gra­fie Chris­ti­an Menn

Am 25. November fand in Chur die Buchpräsentation statt – in Anwesenheit von Christian Menn, der zu den erfolgreichsten Brückenbauern seit Robert Maillart zählt.

Bücher
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi