Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Der Sakralraum nach seiner umfassenden Restaurierung 2014: Blick gegen den Chor mit der wiederhergestellten Trompe-l’Œil-Dekorationsmalerei.
16-12-2016

Wie­der ein stim­mi­ges Gan­zes

Die älteste neugotische Kirche im aargauischen Freiamt war ursprünglich mit einer einzigartigen Trompe-l’Œil-Malerei ausgestattet die 1931 verloren ging.

TEC21
Innenarchitektur
15-12-2016

Die Ty­ran­nei des tiefs­ten Prei­ses

Die Allianz für ein fortschrittliches öffentliches Beschaffungswesen lud in Bern zur Revision des schweizerischen Vergaberechts.

SIA
Prof. Werner Sobek ist Architekt und beratender Ingenieur. Er leitet das ILEK der Universität Stuttgart und lehrt als Gastprofessor an Universitäten im In- und Ausland. Zudem ist er Gründer der Werner Sobek Group, eines weltweit tätigen Verbunds von Planungsbüros für Architektur, Tragwerksplanung, Fassadenplanung, Nachhaltigkeitsberatung und Design.
15-12-2016

Nach­hal­tig auf «al­pen­län­di­schem Ni­veau»

Der renommierte Ingenieur und Architekt Werner Sobek aus Stuttgart war erstmals Mitglied der «Umsicht»-Jury – und ist voll des Lobs für die Schweizer Baukultur.

Auszeichnungen
Abb. 1: Bei einer stark preisfokussierten Bewertung werden die Preise auf der ganzen Bandbreite, die Qualitätskriterien mangels Differenzierung nur in einer engen Bandbreite von zwei Punkten bewertet.
15-12-2016

Wenn der Ge­mein­de­rat die Ju­ry stellt

Ein Architekturwettbewerb für ein Schulhaus, und der Gemeinderat stellt die Jury?

SIA
Planung Hochschulquartier Zürich, Visualisierung der maximalen Gebäudevolumen, Stand Vertiefungsstudien 2014.
13-12-2016

Bau­pro­fi­le sol­len Dis­kus­si­on um Uni­quar­tier ver­sach­li­chen

Die hitzigen Debatten rund um die geplanten markanten baulichen Veränderungen im Zürcher Hochschulquartier sollen auf eine sachlichere Ebene gehoben werden.

Werbung

Auf die Vorträge am Vormittag folgte eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden Clementine Hegner-van Rooden, Roman Hermann und Anna Jessen (v. l. n. r.), moderiert von Spacespot-Geschäftsführer Marko Sauer ( 2. v.r.).
09-12-2016

Bau­kul­tur kann, soll, ist …

An der Netzwerktagung von Spacespot erläuterten Fachleute verschiedener Disziplinen ihr persönliches Verständnis von Baukultur.

Baukultur
Die Holzverkleidung folgt der Form der Balkone.
09-12-2016

Hy­bri­de im Sil­ber­kleid

Auf dem Areal der «Suurstoffi», eines ehemaligen Gaswerks der Gemeinde Risch, wird exemplarisch auf Innovation gesetzt.

Holzbau
58495b71806c6.jpg
08-12-2016

Den de­mo­gra­fi­schen Wan­del im Blick

«Design Leadership Prize: Focus Ageing Society» – die neue Preiskategorie des Design Preis Schweiz.

Werbung

Probenahme nach wissenschaftlichen Standards: Die Nationale Bodenbeobachtung NABO stützt sich auf ein Messnetz mit über 100 Standorten in der ganzen Schweiz.
08-12-2016

Ein ab­ruf­ba­res Um­welt­ge­dächt­nis

Positive Zwischenbilanz: 30 Jahre Nationale Bodenbeobachtung NABO.

58486798d7bb2.jpg
07-12-2016

Weg­wei­ser in die Zu­kunft: Sied­lung Scho­ren­stadt

Zusammen mit Burckhardt + Partner hat die Bauherrschaft die Wohnüberbauung mit dem Ziel entwickelt, einen Beitrag zu den Vorgaben der 2000-Watt-Gesellschaft zu leisten.

Holzbau
58417ffdf3cb2.jpg
02-12-2016

Ad­vents­ver­lo­sung: Tür­chen Nr. 6

Was versteckt sich wohl hinter diesem Türchen? Nachschauen, mitmachen und gewinnen!

58413cf2ca6ad.JPG
02-12-2016

Bahn­hof Zü­rich Oer­li­kon ein­ge­weiht

Die umfangreichen Erweiterungs- und Modernisierungsarbeiten dauerten rund sieben Jahre.

Treffen am 28. November in Solothurn – mit einem regen Austausch an Informationen, hier bei einem Vortrag.
02-12-2016

Bau­kul­tur im Dia­log

Ende November trafen sich Akteure aus verschiedenen Bereichen des Bauens in Solothurn, um über Baukultur zu diskutieren. Eingeladen hatte das Bundesamt für Kultur.

Baukultur
583fdcc4e50ad.jpg
01-12-2016

Ad­vents­ver­lo­sung: Tür­chen Nr. 5

Heute verlosen wir etwas für urbane Individualisten: eine Tote Bag E001 «KOTKIN» von FREITAG.

58404fa22b71c.jpg
01-12-2016

Aus­bau der Ver­tei­di­gungs­li­ni­en

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
Halle mit dem Mosaikteppich von Julia und Claudia Müller.
01-12-2016

Die Schu­le, mein Bü­ro

Das digitale Zeitalter bringt auch für den Schulbetrieb grosse Umwälzungen. Wie sie architektonisch umgesetzt werden können zeigt die «Erfahrungsschule» von Stücheli Architekten.

Digital
Innenarchitektur
583f24e113d27.JPG
01-12-2016

Ein Turm für Mensch und Tier

Der vom Bündner Architekten Gion A. Caminada entworfene Turm im Tierpark Goldau wurde Ende November eingeweiht.

Holzbau
Seit Oktober ist der erweiterte Windpark beim Griessee am Nufenenpass in Betrieb; er ist die höchstgelegene Windanlage Europas.
01-12-2016

En­er­gie­re­gio­nen ge­hen vor­an

Bei der Realisierung von neuen Energieanlagen ist es entscheidend, im Gespräch nach guten, landschaftsverträglichen Lösungen zu suchen.

TEC21
01-12-2016

Eu­ro­päi­sche Nor­mie­rungs­ak­ti­vi­tä­ten zu BIM

Das Europäische Komitee für Normung hat 2015 unter Mitwirkung der Schweiz das Technische Komitee CEN/TC 442 BIM gegründet.

SIA
BIM

Werbung

584036fb67734.jpg
01-12-2016

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be

Damit die Schweiz auch als Energielandschaft eine nachhaltige Zukunft erhält, braucht es eine koordiniertere Planung der Ansprüche.

TEC21
Der Eingang der Multifunktionshalle Oensingen ist nicht zu verfehlen − und das preisgekrönte Gebäude zeigt als Ganzes die geglückte Verbindung von Reduktion, Funktionalität und Materialästhetik.
01-12-2016

Kla­re Kan­te und sen­si­ble De­tails

Ausgezeichnete Architektur im Kanton Solothurn: das Umbaukonzept fürs Theater Solothurn sowie die Multifunktionshalle in Oensingen.

Auszeichnungen
01-12-2016

Meh­re­re Norm­pro­jek­te auf den Weg ge­bracht

ZN-Sitzung 4/2016: eine Norm und ein Merkblatt zur Publikation freigegeben, zwei Projektstarts und ein Projektvorschlag.

SIA
220-kV-Freileitung über dem Siedlungsgebiet in Riniken; die bestehende Trasse wird grossräumig verlegt und auf einem kurzen Abschnitt in den Boden gelegt. In niedrigeren Spannungsbereichen ist die Erdverkabelung bereits mehrfach ausgeführt worden.
01-12-2016

Rohr­blö­cke er­set­zen Lei­tungs­mas­ten

Beim Bau von Höchstspannungsleitungen wird um landschaftsschonende Lösungen gerungen.

TEC21
Blick auf die beiden Turmhäuser, die von Rolf Mühlethaler Architekten entworfen wurden.
01-12-2016

Schwer­ge­wich­ti­ger Rock ’n’ Roll

Im Zürcher Freilager entstand schweizweit die bisher grösste Wohnüberbauung aus Holz.

Holzbau
Die Siedlung aus der Vogelperspektive mit dem Garten von 400 m² Grösse.
01-12-2016

Te­tris in der Stadt

In einem eklektischen Pariser Quartier realisierte das Büro Koz ein Wohngebäude in Tetris-Form.

Holzbau

Werbung

Ein Beispiel dafür, dass Energielandschaften vor Ort akzeptierbar sind: der grösste Windpark der Schweiz auf dem Mont Crosin, oberhalb von St. Imier im Berner Jura.
01-12-2016

Über­ge­ord­ne­te Plä­ne, lo­ka­le Skep­sis

Wie lassen sich die Ansprüche aus Energieproduktion und Landschaftsschutz verbinden?

TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi