16-12-2016 Wieder ein stimmiges Ganzes Die älteste neugotische Kirche im aargauischen Freiamt war ursprünglich mit einer einzigartigen Trompe-l’Œil-Malerei ausgestattet die 1931 verloren ging.
15-12-2016 Die Tyrannei des tiefsten Preises Die Allianz für ein fortschrittliches öffentliches Beschaffungswesen lud in Bern zur Revision des schweizerischen Vergaberechts.
15-12-2016 Nachhaltig auf «alpenländischem Niveau» Der renommierte Ingenieur und Architekt Werner Sobek aus Stuttgart war erstmals Mitglied der «Umsicht»-Jury – und ist voll des Lobs für die Schweizer Baukultur.
15-12-2016 Wenn der Gemeinderat die Jury stellt Ein Architekturwettbewerb für ein Schulhaus, und der Gemeinderat stellt die Jury?
13-12-2016 Bauprofile sollen Diskussion um Uniquartier versachlichen Die hitzigen Debatten rund um die geplanten markanten baulichen Veränderungen im Zürcher Hochschulquartier sollen auf eine sachlichere Ebene gehoben werden.
09-12-2016 Baukultur kann, soll, ist … An der Netzwerktagung von Spacespot erläuterten Fachleute verschiedener Disziplinen ihr persönliches Verständnis von Baukultur.
09-12-2016 Hybride im Silberkleid Auf dem Areal der «Suurstoffi», eines ehemaligen Gaswerks der Gemeinde Risch, wird exemplarisch auf Innovation gesetzt.
08-12-2016 Den demografischen Wandel im Blick «Design Leadership Prize: Focus Ageing Society» – die neue Preiskategorie des Design Preis Schweiz.
08-12-2016 Ein abrufbares Umweltgedächtnis Positive Zwischenbilanz: 30 Jahre Nationale Bodenbeobachtung NABO.
07-12-2016 Wegweiser in die Zukunft: Siedlung Schorenstadt Zusammen mit Burckhardt + Partner hat die Bauherrschaft die Wohnüberbauung mit dem Ziel entwickelt, einen Beitrag zu den Vorgaben der 2000-Watt-Gesellschaft zu leisten.
02-12-2016 Adventsverlosung: Türchen Nr. 6 Was versteckt sich wohl hinter diesem Türchen? Nachschauen, mitmachen und gewinnen!
02-12-2016 Bahnhof Zürich Oerlikon eingeweiht Die umfangreichen Erweiterungs- und Modernisierungsarbeiten dauerten rund sieben Jahre.
02-12-2016 Baukultur im Dialog Ende November trafen sich Akteure aus verschiedenen Bereichen des Bauens in Solothurn, um über Baukultur zu diskutieren. Eingeladen hatte das Bundesamt für Kultur.
01-12-2016 Adventsverlosung: Türchen Nr. 5 Heute verlosen wir etwas für urbane Individualisten: eine Tote Bag E001 «KOTKIN» von FREITAG.
01-12-2016 Ausbau der Verteidigungslinien Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
01-12-2016 Die Schule, mein Büro Das digitale Zeitalter bringt auch für den Schulbetrieb grosse Umwälzungen. Wie sie architektonisch umgesetzt werden können zeigt die «Erfahrungsschule» von Stücheli Architekten.
01-12-2016 Ein Turm für Mensch und Tier Der vom Bündner Architekten Gion A. Caminada entworfene Turm im Tierpark Goldau wurde Ende November eingeweiht.
01-12-2016 Energieregionen gehen voran Bei der Realisierung von neuen Energieanlagen ist es entscheidend, im Gespräch nach guten, landschaftsverträglichen Lösungen zu suchen.
01-12-2016 Europäische Normierungsaktivitäten zu BIM Das Europäische Komitee für Normung hat 2015 unter Mitwirkung der Schweiz das Technische Komitee CEN/TC 442 BIM gegründet.
01-12-2016 In der aktuellen Ausgabe Damit die Schweiz auch als Energielandschaft eine nachhaltige Zukunft erhält, braucht es eine koordiniertere Planung der Ansprüche.
01-12-2016 Klare Kante und sensible Details Ausgezeichnete Architektur im Kanton Solothurn: das Umbaukonzept fürs Theater Solothurn sowie die Multifunktionshalle in Oensingen.
01-12-2016 Mehrere Normprojekte auf den Weg gebracht ZN-Sitzung 4/2016: eine Norm und ein Merkblatt zur Publikation freigegeben, zwei Projektstarts und ein Projektvorschlag.
01-12-2016 Rohrblöcke ersetzen Leitungsmasten Beim Bau von Höchstspannungsleitungen wird um landschaftsschonende Lösungen gerungen.
01-12-2016 Schwergewichtiger Rock ’n’ Roll Im Zürcher Freilager entstand schweizweit die bisher grösste Wohnüberbauung aus Holz.
01-12-2016 Tetris in der Stadt In einem eklektischen Pariser Quartier realisierte das Büro Koz ein Wohngebäude in Tetris-Form.
01-12-2016 Übergeordnete Pläne, lokale Skepsis Wie lassen sich die Ansprüche aus Energieproduktion und Landschaftsschutz verbinden?