Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Chemie des Bauens
21-05-2019

Bor: ein un­er­wünsch­ter Neo­phyt

Gärtner, Naturschützer und auch Landschaftsarchitekten wollen die Ansiedlung fremder Pflanzenarten verhindern. In der Stoffökologie sind solche Eindringlinge ebenfalls ein leidiges Thema. Teil 7 der Serie «Chemie des Bauens».

Kolumne
Chemie des Bauens
Im Interview (v.l.): Michal Rubánko, SBB: MSc in Bau­ingenieurwesen, Verantwortlich für Initialisieren, Begleiten und Auswerten der BIM-Projekte bei der SBB- Infrastruktur; Magdalena Stelzer, Amberg Engineering: Dipl.-Ing. Bauinge­nieurwissenschaften, BIM-Projektabwicklung und -Koordina­tion im Projekt FbE Mellingen; Marcel Nolte,  Sersa Group:  Dipl.-Ing. (FH)  Seit 2018 Leiter BIM bei der Sersa Group Schweiz.
21-05-2019

Gleis­um­bau Mel­lin­gen: BIM-Ma­na­ger be­rich­ten

Wie lassen sich Planungs- und Ausführungsprozess miteinander verknüpfen und durchgängig gestalten? Dies testen die SBB 2018 im Rahmen eines Pilotprojekts. Die Beteiligten berichten über ihre Erfahrungen.

BIM
Ein einfacher Holzbau in der Schweiz: Das Holz ist schön und ohne Oberflächenbehandlung über die Jahre gealtert.
21-05-2019

Holz­bau­tag Biel 2019

Bei der Frage, was würdevoll altern bedeutet, gehen beim Holzbau wie auch schon beim Massivbau die Meinungen auseinander. Die Referierenden am Holzbautag in Biel stellten verschiedene Mittel und Massnahmen vor, um den Alterungsprozess von Holz zu beeinflussen.

Holzbau
bunq architectes und GD architectes: Innenhof A12 des Blocks B, Caserne des Vernets, Genf.
21-05-2019

«BIM in den Dienst der Ar­chi­tek­tur stel­len»

Im Jahr 2017 gewannen die beiden Teams bunq/GD und JSAA/LRS das Auswahlver­fahren für die beiden «Stadtstücke» der Kaserne Les Vernets, das den Einsatz von BIM bereits in der Vor­projektphase erfordert. Geschichte einer Ausbildung, die viele Fragen zur Zukunft des Berufs aufwirft.

BIM
Küchengeschichten mit Peter Zumthor: Die Spuren in Wolle, Leder und Holz sind durchaus gewollt. Die Materialien halten die Benutzung aus.
21-05-2019

«Die Din­ge in der Zeit ver­an­kern»

Eine Qualität, die Peter Zumthors Bauten prägt, ist ihr ästhetisches Alterungsverhalten. Wir haben mit ihm über Architektur gesprochen, die Jahrhunderte überdauert, über die Spuren der Zeit, über natürliche und künstliche Materialien und die Rolle, die der Geschichte beim Bauen zukommt.

TEC21

Werbung

Ausstellung Masterarbeiten ETH Zürich
17-05-2019

Aus­stel­lung Mas­ter­ar­bei­ten Ar­chi­tek­tur ETH Zü­rich

Die Projektarbeiten – rational, provokant und mehr oder weniger utopisch – sind bis Ende Mai 2019 auf dem Campus der ETH Zürich ausgestellt.

Therme Vals, Peter Zumthor
17-05-2019

Ero­si­on und Schön­heit

Das Werk von Peter Zumthor gilt als zeitlos. Um das Verhältnis von Aufwand und Qualität einordnen zu können, haben wir einige seiner prägenden Bauten, die zwischen 1985 und 2007 entstanden, wiederbesucht.

TEC21
Elsäßer Betonbaufertigteile
16-05-2019

Braucht es noch Sta­ti­ker?

Begegnungen mit überraschenden Fragen wie dieser, aber auch aktuelle Forschungsergebnisse bot das ­Elsäßer Elemente Forum.

Werbung

Visualisierung des Siegerprojekts «Integral» (Fürst Laffranchi Bauingenieure, Aarwangen; Lukas Ingold, Zürich; WAM Planer und Ingenieure, Solothurn; Wegpunkt, Herzogenbuchsee).
16-05-2019

De Foi­fer und ’s Weggli

Wie zahlreiche andere Gemeinden im Schweizer Mittelland leidet Suhr unter zunehmendem Verkehrsaufkommen während der Rushhour. Nun soll der Ort nicht nur vom Verkehr entlastet werden, sondern ­obendrein ein gestalterisch ansprechendes Brückenbauwerk erhalten.

Wettbewerbe
TEC21 20/2019
16-05-2019

Pe­ter Zum­thor: Kon­trol­le und Ma­gie

Die Frage der Zeit, des Alterns ist eines der grossen Themen im Werk Peter Zumthors. Wir fragten uns, ob der Anspruch an Material und Ausführung, die Zumthor kompromisslos einfordert, langfristig gerechtfertigt ist. So haben wir uns auf eine Reise begeben, um den heutigen Zustand seiner Bauten unter die Lupe zu nehmen.

TEC21
Petite Ceinture
16-05-2019

Ver­wun­schen, ver­rucht und be­droht

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

IBA Basel 3Land
14-05-2019

IBA Ba­sel 2020: End­spurt

Bei der Internationalen Bauaustellung (IBA) Basel 2020 beginnt die Schlussphase: Inzwischen sind 21 Projekte oder Projektgruppen zwischen Mulhouse und Bad Säckingen mit dem IBA-Label gekürt.

Basel
Unvorhergesehenes
13-05-2019

Un­ter frei­em Him­mel

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Chemie des Bauens
12-05-2019

Be­ryl­li­um, das Zür­cher Schein­gold

Der Rohstoffmarkt ist ein spekulatives Geschäft. Wenig überraschend ist deshalb, dass auch einheimische Investoren an diesem globalen Braten riechen wollen. Teil 6 der Serie «Chemie des Bauens».

Kolumne
Chemie des Bauens
Cover Bâtisseurs Suisses
11-05-2019

Chris­ti­an Du­praz Ar­chi­tec­te

Die aktuelle Broschüre aus der Reihe «Bâtisseurs Suisses» nähert sich dem Werk von Christian Dupraz über ­verschiedene Bauten und Themen an.

Bücher
Bâtisseurs suisses
Viele physiologische Prozesse des Menschen sind auf Sonnenlicht angewiesen – von der inneren Uhr, die die Ausschüttung diverser Hormone steuert, bis hin zur Vitamin-D-Synthese in der Haut. Eigentlich wäre es naheliegend, mehr nach draussen zu gehen. Doch immer mehr Menschen verbringen immer mehr Zeit ihres Lebens in künstlich beleuchteten Innenräumen. Die moderne Arbeitswelt verlangt es, die moderne Technik macht es möglich. Unsere Gesundheit droht dabei auf der Strecke zu bleiben.
09-05-2019

5777 Kel­vin

Viele physiologische Prozesse des Menschen sind auf Sonnenlicht angewiesen. Doch immer mehr Menschen verbringen immer mehr Zeit in künstlich beleuchteten Innenräumen. Die moderne Arbeitswelt verlangt es, die moderne Technik macht es möglich. Unsere Gesundheit droht dabei auf der Strecke zu bleiben.

TEC21
Tageslicht
Der Pavillon Le Corbusier am Rand der Blatterwiese.
09-05-2019

Fi­li­gran, bunt und re­no­viert: Mai­son d'hom­me

Der Pavillon Le Corbusier am Rand der Zürcher Blatterwiese ist das letzte umgesetzte Gebäude von Le Corbusier und sein einziger Bau in der Deutschschweiz. Nach rund eineinhalb Jahren Renovationszeit ist er am 11. Mai 2019 wieder eröffnet worden.

wilde kerle
09-05-2019

Schu­le im Park

Auf dem Areal Wyssloch plant die Stadt Bern den Neubau einer Volksschule, die Umnutzung des Wysslochguts in eine Tagesschule und die Schaffung des Stadtteilparks Wyssloch, der beide Gebäude verbindet.

Wettbewerbe
So könnte «Ojalà» in Griechenland aussehen.
07-05-2019

Oja­là

Im «Fuori Salone» in Mailand präsentierte die Schweizer Architektin ­Beatrice Bonzanigo das Projekt für ein flexibles Kleinsthaus.

Planungs- und Bauprozesse

Werbung

Ersatzneubau für das Hospiz im Safiental GR; Architektur: Corina Haertsch und Pascal Hofmann Architekten, Zürich.
05-05-2019

Ein Hos­piz braucht Pri­vat­in­itia­ti­ve

Palliative Pflegeformen und eine kompetente Sterbebegleitung können oft nur grosse Heimstätten leisten. Im Bündnerland und in der ­Zentralschweiz werden zwei Hospizprojekte aus Selbsthilfe realisiert.

Planungs- und Bauprozesse
Die Materialisierung aus nordischer Fichte  mit dem Eichenparkett verleiht dem Saal  eine abstrakte und leichte Eleganz.
05-05-2019

Zu­ga­be ge­fäl­lig!

Während der Zürcher Musentempel am See renoviert wird, konzertiert das Tonhalle-Orchester in einem Provisorium im Maag-Areal. Diese vorübergehende Spielstätte von Spillmann Echsle Architekten kündet von mutiger Voraussicht und einem Gespür für das Angemessene und Machbare. Keine Frage: Als Interimslösung ist der Saal zu schade.

Holzbau
TEC21
Das Siegerprojekt von den Ingenieuren von Flint & Neill aus London und WaltGalmarini aus Zürich zusammen mit den Architekten von Dissling + Weitling architecture aus Kopenhagen und den Landschaftsarchitekten Hager Partner aus Zürich.
04-05-2019

Die Kunst des Schie­bens

Mit dem Einbau der Eisenbahnüberführung über die A13 ist das Ensemble der Hinterrheinbrücken bei Reichenau komplett. Der zweifach gekrümmte Brückenabschnitt glitt nachts reibungslos über die gesperrte Nationalstrasse. Ein intelligentes Spiel mit Form und Gewicht.

Unvorhergesehenes: Ab hier Rauchverbot
03-05-2019

Lau­fen, bis (nur noch) die Füs­se rau­chen

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Origen-Turm Riom.
03-05-2019

Ori­gen-Turm: Ro­tes Holz­zei­chen

Auf dem Julierpass in der Gemeinde Bivio steht bis Ende Sommer 2020 ein einzigartiger roter Turm: das Origen-Theater. Entstanden ist er auf Initiative von Giovanni Netzer, der damit zur ­Standortentwicklung der Bergregion beitragen will.

Holzbau
Die ARGE pool Architekten / b+p baurealisation hat ihr Projekt an der Ostfassade mit grossen Glasflächen transparent gestaltet. Die Aussenfassade ist mit Holz in einem dunklen Grünton beplankt.
03-05-2019

Zug um Zug

Trotz fortwährendem Tauziehen um die BLS-Werkstätte im Westen von Bern hat die BLS im Jahr 2018 einen Studienauftrag für einen Neubau durchgeführt. Das Projekt von pool Architekten und b+p baurealisation wurde von der Jury zur Weiterbearbeitung und Ausführung empfohlen.

Wettbewerbe

Werbung

TEC21 18/2019
01-05-2019

Holz­büh­nen auf Zeit

Provisorien ordnet man oft einen architektonisch eher zurückhaltenden Charakter zu. Gegenwärtig entstehen jedoch viele «provisorische» Holzbauten, die nicht nur kostengünstig sind, sondern auch qualitativ hochwertig und gestalterisch eigenständig. Warum kann man nicht öfters so bauen, auch bei sogenannt permanenten Bauten – die ja auch nicht für die Ewigkeit stehen?

Holzbau
TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi