Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

24-08-2015

Zür­cher Sieg für Bas­ler Staats­ar­chiv- und Mu­se­ums­neu­bau

Der Projektwettbewerb für den Neubau des Naturhistorische Museum Basel und das Staatsarchivs Basel-Stadt ist entschieden. Gewonnen hat ihn das Architekturbüro EM2N.

Museen
Wettbewerbe
Kesselentwässerungsstation des Holzheizkraftwerks (HHKW) Aubrugg. Die Wärme-Kraft-Kopplungsanlage für Mittellastbetrieb wird im Winter als Ergänzung zum Kehrichtheizkraftwerk von ERZ Entsorgung + Recycling Zürich betrieben. (Foto: HHKW Aubrugg)
21-08-2015

Be­währ­tes ver­bes­sern

Wie hat sich die Fernwärme entwickelt? Hat sie überhaupt eine Zukunft? Experten beschreiben die aktuelle Situation und ihre Vorgeschichte.

TEC21
Der «Chêne Président» wird alle zehn Jahre vom Forstinspektor vermessen. Im Anschluss wird mit einem Glas Wein auf die Gesundheit der rund 250-jährigen Eiche angestossen.
20-08-2015

Bau­l­mes für Ur­alt­bäu­me aus­ge­zeich­net

Für den sorgsamen Umgang mit ihren alten Bäumen erhält die Gemeinde Baulmes VD den mit 200.000 Franken dotierten Binding Waldpreis.

Auszeichnungen
(Cover: Redaktion Tracés)
20-08-2015

Das Fahr­rad als In­stru­ment der Eman­zi­pa­ti­on

Stadtlagerhaus an der Elbe in Hamburg: Das ehemalige Speicher- und Silogebäude aus dem 19. Jahrhundert wurde im Jahr 2001 aufgestockt.
20-08-2015

Her­aus­for­de­rung Ver­dich­ten

Verdichten ja – aber worauf achten? Städtebau und Architektur, Anpassungen von Konstruktion und Fundation – die Tagung ging auf die verschiedenen Aspekte ein.

Verdichtung

Werbung

(Cover Scheidegger & Spiess)
20-08-2015

Le Cor­bu­si­er. Die mensch­li­chen Mas­se

Bücher
Der Prüfstand des NODES Lab am Zentrum für Integrale Gebäudetechnik an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur.
20-08-2015

Ma­schen und Kno­ten

Thermische Vernetzung bietet Vorteile für die Versorgungssicherheit, wirft aber in der Planung Fragen auf. Die HSL erforscht daher Netzknoten.

TEC21
20-08-2015

Per­spek­ti­ven des Ber­ner In­sel­spi­tals

Das Inselspital in Bern ist beispielhaft für die Versöhnung des Denkmalschutzes mit den Ansprüchen moderner ­Spit­zenmedizin.

SIA
Gesundheitsbauten

Werbung

Diese mittelalterlichen Mauerwerkstürme ragen in Albenga, Ligurien, in den Himmel.
20-08-2015

SIA: Neu­es­te Ent­wick­lun­gen in­te­griert

Die Normen SIA 266 «Mauerwerk» und SIA 266/1 «Mauerwerk – Ergänzende Festlegungen» wurden einer tiefgreifenden Revision unterzogen.

SIA
(Cover: DOM Publishers)
20-08-2015

The Life of an Ar­chi­tect... and what he lea­ves be­hind

Bücher
Überirdisch verlegte Fernwärmeleitung in Bremen.
20-08-2015

Warm statt heiss

Wird uns unser Trinkwasser durch ­Legionellen gefährlich, wenn wir mit Anergie heizen? Eine simulationsgestützte Bewertung liefert Antworten.

TEC21
MTQ0NDMxNjMwNC0zNjc1ODk1MTUwLTEzNzk3LTE2.png
20-08-2015

«Die Träg­heit löst hier ei­ni­ge Pro­ble­me»

An der ETH Hönggerberg benötigen 10.000 Personen jährlich 27 GWh Wärme und 16 GWh Kälte. Das Anergienetz wird seit 2013 ausgebaut.

TEC21
Einbau einer bewehrten, 50 mm dünnen UHFB-Schicht zur Verstärkung und Ab­dichtung.
19-08-2015

Nach dem Durch­stich ist vor dem Durch­stich

Erkenntnisse aus grossen Projekten, vielversprechende Baustoffe, Innovationen – vorgestellt am Swiss Tunnel Congress.

Foto: Anna-Lena Walther
19-08-2015

Sple­ndid In­su­la­ti­on

Hintergründige Überlegungen der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

MTQ0NDMxNjQ2My0zNjc1ODk1MTUwLTE0MjAxLTEx.jpg
19-08-2015

Ther­mi­sche Net­ze

Editorial aus TEC21 34/2015.

TEC21
MTQ0NDMxNjQ2Mi0zNjc1ODk1MTUwLTE0MjAxLTU=.jpg
17-08-2015

Schwei­zer Auf­tritt für In­ter­na­tio­na­len Mu­se­ums­tag er­hält Red Dot De­sign Award

Der Auftritt vom Internationalen Museumstag in der Schweiz gehört zu den Siegern des Red Dot Award: Communication Design 2015. Die Red Dot-Jury vergab die Auszeichnung Red Dot für hohe Designqualität an das diesjährige Projekt «Lebendige Traditionen im Museum».

Auszeichnungen
Fertiggestellte Riedwiese im Vorland. Überflutung ca. zehn Tage pro Jahr.
17-08-2015

Tag des of­fe­nen Bau­werks am Ha­gneck­ka­nal

Der von 1875 bis 1878 als Teil der 1. Juragewässerkorrektion erstellte Hagneckkanal leitet die Aare bei Aarberg in den Bielersee. Von 2011 an wurde das 8 Kilometer lange Bauwerk instand gesetzt.

12-08-2015

«Zu­kunft Bahn­hof Bern» – Pro­jekt wird aus­ge­steckt

Am Bahnhof Bern werden in den nächsten Tagen die für den grossen Ausbau geplanten Bauten ausgesteckt. Dadurch sollen sich Interessierte ein besseres Bild davon machen können, was im Rahmen des Projekts «Zukunft Bahnhof Bern» vorgesehen ist.

Bebauung auf der Insel Ufenau, wie sie sich heute präsentiert. In der Mitte das das 1681 erbaute «Haus zu den zwei Raben»
11-08-2015

Bau­ge­such für Ufen­au-Sa­nie­rung

Das Ausflugsrestaurant auf der Zürichseeinsel Ufenau soll 2016 und 2017 für geschätzte 6.5 Millionen Franken saniert werden. Das Kloster Einsiedeln hat als Inselbesitzer das Baugesuch eingereicht.

Werbung

11-08-2015

Neue App für Dach­nut­zun­gen

Flachdächer, Industriebrachen, Hinterhöfe - auch in Städten gibt es Flächen, die für die Nahrungsmittelproduktion genutzt werden könnten. Der Förderfonds Engagement Migros unterstützt die UrbanFarmers AG bei der Entwicklung des «Farm Scout»: einer App, mit der jeder Stadtbewohner selber das Farming-Potenzial von brachliegenden Dachflächen abklären kann.

(Abbildung: www.aarewasser.ch)
10-08-2015

«aa­re­was­ser»: Mit 25 Ein­grif­fen das Aa­re-Kor­sett lo­ckern

«aarewasser» ist ein Projekt, mit dem der Kanton Bern der Aare wieder mehr Platz geben will. An insgesamt 25 Stellen zwischen Thun und Bern soll das dem Fluss im vorletzten Jahrhundert verpasste Korsett gelockert werden.

MTQ0NDMxNjQ2MS0zNjc1ODk1MTUwLTE0MjAxLTA=.jpg
09-08-2015

An­mel­dung zum 6. Deut­schen Licht­de­sign-Preis

Der Deutsche Lichtdesign-Preis geht in das sechste Jahr. Bis zum 30. September können Architekten und Lichtplaner ihre vor spätestens drei Jahren realisierten Projekte für den Wettbewerb 2016 einreichen.

Auszeichnungen
MTQ0NDMxNjQ2MC0zNjc1ODk1MTUwLTE0MTg4LTEw.jpg
09-08-2015

Hans Sau­er Preis für So­cial De­sign – jetzt mit­ma­chen

Unter dem Titel «Social Design. Bezahlbar. Gut. Wohnen.» werden im Rahmen eines Wettbewerbs im deutschsprachigem Raum Gebäude gesucht, die mit sozialen, räumlichen und technischen Innovationen bezahlbaren Wohnraum schaffen.

Auszeichnungen
Zwei der versandten Imagemotive und das Booklet mit dem Wortlaut der Charta.
07-08-2015

SIA: Echo auf die Char­ta «Fai­re Ho­no­ra­re»

Die Resonanz auf die Charta «Faire Honorare für kompetente Leistungen» übertraf die Erwartungen der Initiatoren. Wie geht es weiter?

SIA
07-08-2015

SIA: SIA-Re­gis­ter Bi­tu­men­bah­nen

Zur Liste der bitumenhaltigen Dichtungsbahnen, für die ein Prüf­bericht über die vollständig bestandenen Prüfungen nach SIA 281 vorliegt.

SIA

Werbung

Arbeiten am Gotthard-Basistunnel: Blick in den Schrägschacht, der die ­Windenkammer mit der Schachtglocke verbindet.
06-08-2015

Ein Meis­ter­stück der In­ge­nieurs­kunst

Bei der Erstellung des Gotthard-Basistunnels konnte Pöyry Schweiz seine vielfältige Kompetenz erfolgreich einbringen.

Schweizer Ingenieurbaukunst
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi