Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Schlichtes Eldorado für Modebegeisterte: Concept Store «Le Soir Le Jour» in St. Gallen.
27-08-2015

St. Gal­ler Non­cha­lance

Trotz der textilen Tradition sind Adressen für auserlesene Modelabels in St. Gallen selten. Seit 2014 bereichert «Le Soir Le Jour» das Angebot.

TEC21
Innenarchitektur
Fussgängerzone in Bad Münstereifel: Die neuen Outlet-Stores sind in die historischen Gebäude integriert und nur dezent mit Plaketten gekennzeichnet.
27-08-2015

Stern­stun­de ei­ner ster­ben­den Stadt

Bad Münstereifel? Ja! Ein Investorenteam rettete die mittelalterliche Schönheit in der Eifel vor dem Verfall und machte sie zum Factory-Outlet.

MTQ0NDMxNjcxOC0zNjc1ODk1MTUwLTE4OTI3LTE=.png
27-08-2015

Store Book 2015

Buchbesprechung: Die jährlich erscheinende Publikation präsentiert 43 herausragende Läden des Detailhandels aus 20 Branchen. Der Fokus liegt auf dem deutschsprachigen Raum.

Bücher
Pop-up-Projekt von Camper im geodätischen Dome auf dem Vitra Campus: Schuhe, intelligent präsentiert.
27-08-2015

Sto­ries, not stores

Ein Hightech-Pop-up-Projekt der spanischen Schuhmarke Camper experimentiert mit den Grenzen digitaler und analoger Shoppingwelten.

Innenarchitektur
TEC21
In der Concept-Mall «Bikini-Berlin», einer ehemaligen Textilfabrik, werden stationäre Läden mit temporären Nutzungen kombiniert.
27-08-2015

Vom Tem­pel zum Klick

Die Zunahme des E-Commerce eröffnet dem Detailhandel internationale Märkte, macht aber zugleich Druck auf traditionelle Ladengeschäfte.

TEC21
Innenarchitektur

Werbung

Ausschnitt des Covers von archi 4/2015 (Foto: Alberto Salvioni)
26-08-2015

Der Schwei­zer Wol­ken­krat­zer

«.... da die städtebauliche Kritik zu einem unverzichtbaren Element der Beurteilung der modernen Architektur geworden ist, war es grundlegend, die ‹Position› des Gebäudes zu den umliegenden Räumen und Volumen zu kennen ...

Ein Füllhorn an Köstlichkeiten scheint auf die Besucherinnen und Besucher der neuen Markthalle in Rotterdam herabzuregnen. Das Deckengemälde der Künstler Arno Coenen und Iris Roskam – ein 11 000 m2 grosser Digitaldruck auf Aluminium­paneelen – ist ebenso spektakulär wie der Bau selbst.
26-08-2015

Han­del im Wan­del

Editorial aus TEC21 35/2015.

TEC21
Innenarchitektur
25-08-2015

Kan­ton Lu­zern un­ter­stützt Holz­wirt­schaft mit 360'000 Fran­ken

Die Luzerner Regierung will die einheimische Holzwirtschaft stärken. Sie unterstützt ein Projekt zum Aufbau eines Holzclusters mit 360'000 Franken. Das Netzwerk soll die Zusammenarbeit in der Verarbeitungskette der Wald- und Holzbranche stärken.

Werbung

25-08-2015

Schwei­zer Un­ter­neh­men in­ves­tie­ren eher in aus­län­di­sche Wind­ener­gie

Schweizer Energieunternehmen investieren vermehrt in Windenergie im Ausland - und kaum in der Schweiz. Die Schweiz bietet laut einer ETH-Forscherin zwar Potenzial für Windenergie.

Montage des freigeformten Holzdachs
24-08-2015

Auf­rich­te des neu­en Arch_Tec_Lab der ETH Zü­rich

Das Arch_Tec_Lab des Institutes für Technologie in der Architektur (ITA) wächst kontiniuerlich. Nach knapp einem Jahr Bauzeit hat am 20. August 2015 die Aufrichte stattgefunden.

Robotik am Bau
Digital
24-08-2015

Raum­pla­nung: Zu­ger Bau­di­rek­ti­on stellt Ge­setz­roh­ling zur Dis­kus­si­on

Die Raumentwicklung bis 2040 soll im Kanton Zug breit diskutiert werden. Die Baudirektion legt jetzt einen Grobentwurf eines neuen Raumordnungskonzeptes (ROK) vor.

Panoramablick über den Technorama-Park: 2019 soll die von Conzett Bronzini Partner geplante «Wunderbrücke» eröffnet werden.
24-08-2015

SIA: Ers­ter Schritt zur Wun­der­brü­cke

Das Technorama reicht das Baugesuch für seinen neuen Park und die Wunderbrücke ein. Der SIA als Projektpartner stärkt die Ingenieurbaukunst.

SIA
24-08-2015

Zür­cher Sieg für Bas­ler Staats­ar­chiv- und Mu­se­ums­neu­bau

Der Projektwettbewerb für den Neubau des Naturhistorische Museum Basel und das Staatsarchivs Basel-Stadt ist entschieden. Gewonnen hat ihn das Architekturbüro EM2N.

Museen
Wettbewerbe
Kesselentwässerungsstation des Holzheizkraftwerks (HHKW) Aubrugg. Die Wärme-Kraft-Kopplungsanlage für Mittellastbetrieb wird im Winter als Ergänzung zum Kehrichtheizkraftwerk von ERZ Entsorgung + Recycling Zürich betrieben. (Foto: HHKW Aubrugg)
21-08-2015

Be­währ­tes ver­bes­sern

Wie hat sich die Fernwärme entwickelt? Hat sie überhaupt eine Zukunft? Experten beschreiben die aktuelle Situation und ihre Vorgeschichte.

TEC21
Der «Chêne Président» wird alle zehn Jahre vom Forstinspektor vermessen. Im Anschluss wird mit einem Glas Wein auf die Gesundheit der rund 250-jährigen Eiche angestossen.
20-08-2015

Bau­l­mes für Ur­alt­bäu­me aus­ge­zeich­net

Für den sorgsamen Umgang mit ihren alten Bäumen erhält die Gemeinde Baulmes VD den mit 200.000 Franken dotierten Binding Waldpreis.

Auszeichnungen
(Cover: Redaktion Tracés)
20-08-2015

Das Fahr­rad als In­stru­ment der Eman­zi­pa­ti­on

Stadtlagerhaus an der Elbe in Hamburg: Das ehemalige Speicher- und Silogebäude aus dem 19. Jahrhundert wurde im Jahr 2001 aufgestockt.
20-08-2015

Her­aus­for­de­rung Ver­dich­ten

Verdichten ja – aber worauf achten? Städtebau und Architektur, Anpassungen von Konstruktion und Fundation – die Tagung ging auf die verschiedenen Aspekte ein.

Verdichtung
(Cover Scheidegger & Spiess)
20-08-2015

Le Cor­bu­si­er. Die mensch­li­chen Mas­se

Bücher
Der Prüfstand des NODES Lab am Zentrum für Integrale Gebäudetechnik an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur.
20-08-2015

Ma­schen und Kno­ten

Thermische Vernetzung bietet Vorteile für die Versorgungssicherheit, wirft aber in der Planung Fragen auf. Die HSL erforscht daher Netzknoten.

TEC21

Werbung

20-08-2015

Per­spek­ti­ven des Ber­ner In­sel­spi­tals

Das Inselspital in Bern ist beispielhaft für die Versöhnung des Denkmalschutzes mit den Ansprüchen moderner ­Spit­zenmedizin.

SIA
Gesundheitsbauten
Diese mittelalterlichen Mauerwerkstürme ragen in Albenga, Ligurien, in den Himmel.
20-08-2015

SIA: Neu­es­te Ent­wick­lun­gen in­te­griert

Die Normen SIA 266 «Mauerwerk» und SIA 266/1 «Mauerwerk – Ergänzende Festlegungen» wurden einer tiefgreifenden Revision unterzogen.

SIA
(Cover: DOM Publishers)
20-08-2015

The Life of an Ar­chi­tect... and what he lea­ves be­hind

Bücher
Überirdisch verlegte Fernwärmeleitung in Bremen.
20-08-2015

Warm statt heiss

Wird uns unser Trinkwasser durch ­Legionellen gefährlich, wenn wir mit Anergie heizen? Eine simulationsgestützte Bewertung liefert Antworten.

TEC21
MTQ0NDMxNjMwNC0zNjc1ODk1MTUwLTEzNzk3LTE2.png
20-08-2015

«Die Träg­heit löst hier ei­ni­ge Pro­ble­me»

An der ETH Hönggerberg benötigen 10.000 Personen jährlich 27 GWh Wärme und 16 GWh Kälte. Das Anergienetz wird seit 2013 ausgebaut.

TEC21
Einbau einer bewehrten, 50 mm dünnen UHFB-Schicht zur Verstärkung und Ab­dichtung.
19-08-2015

Nach dem Durch­stich ist vor dem Durch­stich

Erkenntnisse aus grossen Projekten, vielversprechende Baustoffe, Innovationen – vorgestellt am Swiss Tunnel Congress.

Werbung

Foto: Anna-Lena Walther
19-08-2015

Sple­ndid In­su­la­ti­on

Hintergründige Überlegungen der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi