Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Zu seinem 50-jährigen Bestehen wurde das Amtshaus samt Platz ins Inventar schützenswerter Gärten und Anlagen aufgenommen. Viel planerische Sorgfalt und Geld flossen daher in den Erhalt des charakteristischen Erscheinungsbilds der Betonfassade und in die Rekonstruktion der horizontalen Aluminiumfenster.
19-02-2019

Kost­spie­li­ge Trans­pa­renz

Nach zweieinhalb Jahren lüftete sich kürzlich der Vorhang um das Amtshaus am Helvetiaplatz wieder.

5c642a4ae0bd9.jpg
13-02-2019

Ar­chi­tek­tur für hu­ma­ni­tä­re Aus­nah­me­si­tua­tio­nen

Archi, unsere Schwesterzeitschrift im Tessin, widmet das aktuelle Heft dem Asylwesen. Die Frage der Immigration wird über die Landesgrenzen hinaus untersucht.

In eigener Sache
Ausschnitt aus der aktuellen Raumstatistik der Schweiz; Siedlungsfläche pro Kopf und Kanton.
12-02-2019

Ge­mein­den un­ter Be­ob­ach­tung

Fast zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung lehnen die «Zersiedelungsinitiative» ab.

Trügerische Idylle am Campus Hönggerberg.
07-02-2019

Al­les in Ord­nung?

Die Disziplinaruntersuchung der ETH Zürich gegen einen Architekturprofessor wegen sexueller Belästigung hat diesen entlastet. Was bleibt, ist das Entsetzen der Klägerinnen – und Zweifel an der Untersuchung.

1. Rang, 1. Preis «En même temps»: Die modulare Bauweise aus Betonelementen ermöglicht spätere Umnutzungen. Mit dem kompakten Volumen des stringenten Riegels ist der ­geforderte Minergie-Standard unkompliziert zu realisieren.
07-02-2019

An der Gren­ze

In einer Tessiner Gleiskehre, fast schon in Italien, entsteht ein Bundesasylzentrum. Der Entwurf von Lopes Brenna Architekten kann das ­Problem der ­weitgehend isolierten Lage nicht lösen.

TEC21

Werbung

5c5ae27ba8118.jpg
07-02-2019

Auf Un­we­gen

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Marc Frochaux, Chefredaktor von TRACÉS.
07-02-2019

Bien­ve­nue Marc!

Seit Ende Dezember letzten Jahres hat unsere französischsprachige Schwesterzeitschrift TRACÉS einen neuen Chefredaktor.

In eigener Sache
Das Siegerprojekt «Balance» erweitert den Bestand um einen verglasten Annex.
07-02-2019

Die öko­no­mi­sche Lo­gik ge­winnt

Das Zürcher Energieunternehmen Energie 360° will seinen Geschäftssitz ausbauen, Reduktion des ökologischen Fussabdrucks inklusive. Progressive Ideen fanden bei der Jury keinen Zuspruch.

Wettbewerbe

Werbung

5c59b34455c5d.jpg
07-02-2019

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be von TEC21

Das im März 2019 in Kraft tretende Gesetz zum ­beschleunigten Asylverfahren ist ein wichtiger Schritt: 60 % aller Verfahren sollen zukünftig direkt in Asylzentren des Bundes stattfinden.

TEC21
Das neue Zürcher Bundesasylzentrum mit 350 Unterkünften vom Baubüro in situ entsteht bis Ende 2019 auf dem Duttweiler­areal gegenüber der Zürcher Hochschule der Künste.
07-02-2019

Straff tran­si­to­risch

Aufgrund des neuen Asylgesetzes entstehen dem Verfahren ­angepasste Bundes­asylzentren. Durch die schwierige Standortsuche ­geraten die Bedürfnisse der Asylsuchenden in den Hintergrund.

TEC21
5c5b09924652d.jpg
06-02-2019

Die Rol­le des Ge­bäu­de­sek­tors in der En­er­gie- und Kli­ma­po­li­tik

Der Nationalrat hat die Revision des CO 2-Gesetzes verworfen. Nun muss der Ständerat einen Ausweg finden, wie die Schweiz den Klimaschutz verbessern soll.

Klimaschutz
Meinung
06-02-2019

Nach­hal­tig bau­en – aber wie?

Bauherrschaften wünschen sich nachhaltige Bauten. Das Wissen um ­ökologische Materialien und ein gesundes Innenraumklima ist zentral. Doch oft fehlen Fachleute, die beraten könnten.

Nachhaltiges Bauen
SIA
06-02-2019

Neue Mit­glie­der ge­sucht

Die SIA-Normenkommission SIA 2062 «Integration von Photovoltaik in Gebäuden» und die CH-Begleitkommission BK 442 «Building Information Modelling» suchen neue Mitglieder.

Normen
SIA
06-02-2019

Re­vi­si­on des Strom­ver­sor­gungs­ge­set­zes

Ende Januar 2019 hat der Fachrat Energie des SIA seine Stellungnahme ­zuhanden des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation eingereicht.

SIA
5c59a4835728d.jpg
05-02-2019

SIA, quo va­dis?

Der SIA hat sich von seinem Geschäftsführer und dessen Stellvertreter getrennt. Wie geht es nun weiter? Welche strategischen Ziele verfolgt der Berufsverband des Schweizer Bauwesens?

Meinung
SIA
01-02-2019

Der SIA nimmt Stel­lung

Seit dem 28. Januar 2019 ist der Präsident Stefan Cadosch auch Geschäftsführer ad interim des SIA. Im Video-Interview beantwortet er Fragen zur aktuellen Situation.

Denise Scott Brown vor der Skyline von Las Vegas, 1972.
31-01-2019

Down­town De­ni­se Scott Brown

Denise Scott Brown hat den Lauf der Architektur seit den 1960er-Jahren entscheidend mitgeprägt. Das Architekturzentrum Wien zeigt die weltweit erste Einzelausstellung ihres Schaffens.

Studio Barrus, Zürich: Besa Zajmi, Alexia Sawerschel, Romana Castiglioni.
31-01-2019

Foun­da­ti­on Award 2019 ver­lie­hen

Die Auszeichnung geht in diesem Jahr an das Studio Barrus aus Zürich.

Auszeichnungen
Denise Scott Brown und Robert Venturi im Sommer 2002 in Chur.
31-01-2019

«Wir sind die letz­ten noch le­ben­den Funk­tio­na­lis­ten»

2003 führte TEC21 ein Interview mit Denise Scott Brown und Robert Venturi über ihre Arbeitsweise und über das «Architekturgeschäft» mit dem 11. September 2001.

Werbung

Der DAM-Preis 2019 geht an gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner für den Umbau und die Modernisierung des Kulturpalastes in Dresden.
29-01-2019

DAM-Preis 2019

Die Auszeichnung geht an gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner für den Umbau und die Modernisierung des Kulturpalasts Dresden.

Auszeichnungen
5c4f28571a757.jpg
28-01-2019

Der SIA trennt sich von sei­nem Ge­schäfts­füh­rer

Der Vorstand des SIA trennt sich von seinem Geschäftsführer Joris Van Wezemael und dessen Stellvertreter Mike Siering im gegenseitigen Einvernehmen und mit sofortiger Wirkung.

SIA
Wie viel Kulturland darf für das Siedlungswachstum noch geopfert werden? Mit dieser Grundsatzfrage beschäftigt sich das Nationale Forschungsprogramm 68 auf wissenschaftlicher Ebene und die nationale Zersiedelungsinitiative auf politischer Ebene.
28-01-2019

Kan­to­ne an kur­zer Lei­ne

Die Suche nach einer Trendwende in der Raumplanung: neue Zahlen zur Raumentwicklung der Kantone.

Politik
Blick auf die Südfassade der Primarschule von Orsonnens. Die Holzschindeln zitieren die Architektur der benachbarten Landwirtschaftsgebäude, ihre Ausführung verweist aber auf die repräsentative Funktion des Baus. Ähnliches gilt für die Elemente aus Kupfer: Sie sind Schmuck und konstruktiver Witterungsschutz zugleich.
24-01-2019

Ei­ne Schu­le wie ei­ne Schatz­kis­te

Der 2017 fertiggestellte Bau der ­Mallorquiner TEd’A Arquitectes im freiburgischen Orsonnens vereint moderne Ansprüche an eine Primarschule mit einer traditionellen Bauweise.

TEC21
Holzbau
Schulzentrum Chavully in Granges-Paccot: Pastellfarbene Klassenräume und die Erschliessungshallen in Holz, Terrazzo und Sichtbeton bilden eine harmonische Einheit.
24-01-2019

Ler­nen in Pas­tell

Im Herbst 2017 konnte Granges-Paccot FR eine neue Primarschule eröffnen, im Frühling 2018 folgte die Doppelturnhalle. Oeschger Schermesser Architekten schaffen einen attraktiven Ort an komplexer Lage.

TEC21
Visualisierung des Siegerprojekts «Vif_2», mit Blick von Norden nach Süden: Links die Aare, dann die neue Bebauung des Viererfelds mit Gärten und Allmend. Im Zen­t­­rum das bestehende Hochhaus des Burgerspittels, rechts anschliessend die neue Bebauung des Mittelfelds. Im Hintergrund liegt die Stadt, ganz hinten der Gurten.
24-01-2019

Al­les rich­tig ge­macht

Der Wettbewerb für die Weiterentwicklung des Mittel- und Viererfelds ist entschieden: Das Team um Ammann Albers StadtWerke gewinnt mit einem Entwurf, der an die Struktur des Läng­gassquartiers anknüpft.

Wettbewerbe

Werbung

Gezeichnet vom Hochwasser.
24-01-2019

Das Zür­cher Was­ser­ge­setz

Im Kanton Zürich wird im Februar 2019 über das Wassergesetz ­abgestimmt. Darin soll der Hochwasserschutz am Gewässer und an ­Gebäuden geregelt werden.

SIA
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi