31-05-2018 Auf den Putz gehauen Zum gebauten Bestand gehören auch historische Verputze. Wie vielfältig die Oberflächentechnik ist, zeigt das Kompendium «Historische Putztechniken» von Oskar Emmenegger.
31-05-2018 Der Projektierungssektor spürt (nochmals) den Frühling Architekten und Ingenieure sind mit dem aktuellen Geschäftsgang zufrieden – das zeigt die aktuelle KOF-Konjunkturumfrage vom April 2018.
31-05-2018 Es braucht ihn doch: den Ausbau der Autobahn Die Ausbaupläne des Bundesrats für das Nationalstrassennetz müssen umgesetzt werden, finden die Leiter der Tiefbauämter der beiden Basler Halbkantone.
31-05-2018 Halbzeit der IBA Heidelberg Zur «Halbzeit» der IBA Heidelberg gibt eine Ausstellung im Mark Twain Center (Heidelberg-Südstadt) einen Einblick in die zurückliegenden und zukünftigen Prozesse und Projekte.
31-05-2018 In der aktuellen Ausgabe von TEC21 Die Oberflächen eines Innenraums, die Farbigkeit und Struktur ihrer Materialien haben grossen Anteil an der Atmosphäre, die einen darin umfängt.
31-05-2018 Industriekultur in der Zentralschweiz Noch Mitte der 1960er-Jahre arbeitete fast die Hälfte aller Schweizer Arbeitnehmer in Industriebetrieben. Was bedeutet die Industrie für die Schweiz? Mit ihren Büchern gibt die ISIS einen Einblick.
31-05-2018 Kollektiv und Individuum «Erhalt oder Ersatzneubau?» lautete die Frage bei der Erweiterung des Alters- und Pflegeheims in Kreuzlingen. Berrel Berrel Kräutler bauen die 70 Alterswohnungen um einen Innenhof neu.
31-05-2018 Raumgeschichten Beim Umbau eines ehemaligen Pfarrhauses im Thurgau beziehen sich Lukas Imhof Architekten auf dessen barocken Ursprung – und auf nachfolgende Eingriffe.
31-05-2018 SIA in Berlin Im Rahmen des Festivals «MakeCity 2018» findet in der Schweizerischen Botschaft in Berlin eine Diskussion zur Praxis der Partizipation in Deutschland und der Schweiz statt.
31-05-2018 «Wir brauchen einen leeren Raum, der für sich spricht» Das «Forum Gipserhandwerk» in Weinfelden kommt einer Zukunftswerkstatt gleich. Die Architektin und der Bauherr erläutern das Konzept.
29-05-2018 16. Architekturbiennale eröffnet Erste Eindrücke nach einem Marathon aus Vernissagen, Pressekonferenzen und Vorträgen.
29-05-2018 Deutscher Lichtdesign-Preis 2018 verliehen Unter den Gewinnern sind zwei Lichtplanungsbüros aus der Schweiz.
28-05-2018 Aufruf Projektwettbewerb «Kulturerbe für alle» 2018 ist das Europäische Jahr des Kulturerbes. Das Bundesamt für Kultur nimmt dies zum Anlass, neuartige Projekte anzustossen.
27-05-2018 Goldener Löwe für Schweizer Pavillon Prämiert wurde die Ausstellung «Svizzera 240: House Tour» von Alessandro Bosshard, Li Tavor, Matthew van der Ploeg und Ani Vihervaara.
24-05-2018 Bodenhaftung für den Friesenberg Die erste Gartenstadt Zürichs hat endlich ihren Quartierkern. Der grosszügig gefasste Hauptplatz überrascht mit Klinkerparkett und entspannten Wohnbauten als Galerie.
24-05-2018 Das zukünftige Erbe Architekturstudierende aufgepasst! Der SIA-Fotowettbewerb «Wahrnehmung des zukünftigen Kulturerbes» soll das bauliche Schaffen der 1980er- und 1990er-Jahre ausloten.
24-05-2018 Daylight Award 2018: die Gewinner Der japanische Architekt Hiroshi Sambuichi und der amerikanische Forscher Greg Ward erhalten den Daylight Award 2018.
24-05-2018 Der Einfluss digitaler Akteure wächst Die Zukunft gehört den Städten. Ob der Stadtraum genügend Freiheit für Innovation bietet, ist jedoch umstritten.
24-05-2018 Die Freiheit vor und hinter Mauern Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
24-05-2018 Hamel-Gebäude, Arbon Normiert und kleinteilig wie ein Zahnrad verkörperte Backstein die Effizienz des Maschinenzeitalters; zu monumentalen Gebilden gefügt feierte er den sozialen Aufstieg der Industriebarone.
24-05-2018 Industrielle Pracht Das Hamel-Gebäude wurde 1907 als Stickereifabrik erbaut. Heute dient es als edle backsteinerne Visitenkarte für ein neues Quartier auf dem Saurer-Areal in Arbon.
24-05-2018 SIA-Masterpreis Architektur 2017 Der urbane Raum als Arbeitsmaterial: Die ausgezeichneten Abschlussarbeiten nutzen den Bestand als Rohstoff für die Erneuerung.
24-05-2018 SIA-Masterpreis Architektur 2017: «Boundaries of Niederdorf» Masterarbeit ETH Zürich | Professur Alex Lehnerer
24-05-2018 SIA-Masterpreis Architektur 2017: «Das Bergtor» Masterarbeit ETH Zürich | Professur Miroslav Šik
24-05-2018 SIA-Masterpreis Architektur 2017: «Die wilde 13» Masterarbeit ETH Zürich | Professur Andrea Deplazes