Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Die lockere Anordnung der Gebäude beim Projekt «Zelena» von EM2N Architekten und Balliana Schubert Landschaftsarchitekten wirkt leicht und luftig.
16-11-2017

So geht Durch­we­gung

Die bestehenden Wohnbauten der wsgz in Zürich Wollishofen sollen ersetzt werden. Das Projekt von EM2N überzeugt mit fünf Gebäuden unterschiedlicher Körnung.

Wettbewerbe
16-11-2017

Was hat die Säu­le 3a mit Äp­feln zu tun?

Mit der Säule 3a verhält es sich ein wenig so wie mit dem Pflanzen eines Apfelbaums: Der Samen braucht vorerst viel Hingabe.

SIA
5a0ee46a20a81.jpg
16-11-2017

Wel­che Zu­kunft hat Schwei­zer Holz?

Welche Folgen haben diese Megatrends für das Bauen und insbesondere für den Baustoff Schweizer Holz? Das Projekt «Stadt aus Holz» geht in die nächste Runde.

Bücher
Holzbau
5a0c26996fdae.JPG
15-11-2017

All die Ge­schich­ten

Havannas Häuserfronten haben viel zu erzählen – ein Fotoessay aus der kubanischen Hauptstadt.

1. Rang «Clematis»: Ansicht Nord, AMREIN kunzarchitekten / ASP Landschaftsarchitekten.
15-11-2017

Neu­es En­sem­ble in Hutt­wil

Die Entwürfe für den Neubau eines Kindergartens beim Schulhaus Städtli in Huttwil repräsentieren unterschiedliche Haltungen im Umgang mit der denkmalgeschützten Umgebung.

Wettbewerbe

Werbung

Ein Ort zum Sein und Bleiben: die Cabane «Diogene» aus Holz und rezykliertem Aluminium, die Renzo Piano für Vitra in Weil am Rhein geschaffen hat. Auf 2.40 x 3.00 m Grundfläche sind ein Wohnraum, Küche und Bad untergebracht.
14-11-2017

Ein Ort zum Sein und Blei­ben

Für soziale Ausgrenzung und Armut spielen die Wohnverhältnisse eine entscheidende Rolle.

5a09eb6352d7a.jpg
13-11-2017

In­dus­trie­zo­nen eben­falls ver­dich­ten

Planer und Landschaftsschützer erinnern Gemeinden und das Gewerbe daran, die räumliche Entwicklung einzudämmen. Der Verein Netzwerk Raumplanung fordert nun, auch die Arbeitszonen baulich stärker zu verdichten.

Verdichtung
Bauprojekt: Atelierhaus in Ermatingen TG Baujahr: 2007
10-11-2017

Ate­lier­haus in Er­ma­tin­gen

Gebäude aus der ganzen Schweiz und dem benachbarten Ausland, in den letzten Jahren fertiggestellt oder noch in Ausführung – eine kleine Auswahl zeigt, wie vielfältig Solares Bauen ­formal und konzeptuell sein kann.

Solares Bauen

Werbung

Auszeichnung: Clavadeira – ORIGEN Wintertheater in Riom von Gasser, Derungs Innenarchitekturen, Chur/Zürich, 2015
10-11-2017

Aus­ge­zeich­ne­te Bau­ten in Grau­bün­den

Aus 117 eingereichten Projekten zeichnete die Jury sechs Bauten aus. Acht erhielten eine Anerkennung.

Auszeichnungen
Nach dem Umbau: ­markantes Eckgebäude mit horizontal gegliederten ­Photovoltaik-Fassaden.
10-11-2017

Ei­ne Haut aus So­lar­mo­du­len

Das Architekturbüro Viridén + Partner hat den ersten Umbau eines Mehrfamilienhauses zum Plusenergiehaus in der Schweiz realisiert. Das markante Eckgebäude befindet sich im Zentrum von Romanshorn, rund 200 Meter vom Bahnhof entfernt.

Solares Bauen
5a05c11979894.jpg
10-11-2017

Ge­bäu­de­inte­grier­te Pho­to­vol­ta­ik

Standards und Normen drängen zum vermehrten Einsatz ­erneuerbarer Energie im Gebäudepark. Photovoltaik ist eine praktikable Lösung. Aber wieso muss sie unbedingt ins Gebäude integriert werden?

TEC21
Solares Bauen
Bauprojekt: Kunstdepot, Freiburg im Breisgau Baujahr: 2010–2012
10-11-2017

Kunst­de­pot in Frei­burg

Gebäude aus der ganzen Schweiz und dem benachbarten Ausland, in den letzten Jahren fertiggestellt oder noch in Ausführung – eine kleine Auswahl zeigt, wie vielfältig Solares Bauen ­formal und konzeptuell sein kann.

Solares Bauen
Bauprojekt: Albertinum, Neu-Ulm (D) Baujahr: 2012
10-11-2017

Se­nio­ren­woh­nun­gen Al­ber­ti­num, Neu-Ulm (D)

Gebäude aus der ganzen Schweiz und dem benachbarten Ausland, in den letzten Jahren fertiggestellt oder noch in Ausführung – eine kleine Auswahl zeigt, wie vielfältig Solares Bauen ­formal und konzeptuell sein kann.

Solares Bauen
Fassade des Wohnhochhauses Sihlweid, Zürich, nach dem Umbau.
10-11-2017

So­lar­tech­no­lo­gie und Ar­chi­tek­tur – ei­ne kunst­vol­le Syn­the­se

Die Nutzung der Sonnenenergie als integrierender Bestandteil des Gebädueentwurfs.

Solares Bauen
Vogelperspektive der Umwelt Arena aus südlicher Richtung.
10-11-2017

Strom­li­ni­en­för­mi­ge En­er­gie­ma­schi­ne

Umgeben von ästhetisch meist anspruchslosen Gewerbebauten hebt sich die Umwelt Arena in Spreitenbach durch ihre kristalline Form deutlich von ihren Nachbarn ab. Unter dem dominanten, komplett mit Photovoltaikmodulen eingedeckten Dach verbirgt sich indes ein offener Mehrzweckkomplex.

Solares Bauen
Das Quartierzentrum weist wie die Kirche eine andere Formensprache auf als die Pyramidenbauten.
10-11-2017

Süd­fran­zö­si­sche Fe­ri­en­sied­lun­gen aus der Nach­kriegs­zeit

Beispiele, die bis heute durch ihre Eleganz, ihre Monumentalität oder ihre Schlichtheit faszinieren.

Fassadenansicht mit ­integrierten Solarmodulen.
10-11-2017

Tech­ni­sche In­no­va­ti­on ge­schickt ver­packt

Die gelungene Verbindung von Konstruktion, Gestaltung und Technik hat aus zwei ­Hochhäusern aus den 1970er-Jahren eine Wohnmaschine im besten Sinn gemacht.

Solares Bauen
Bauprojekt: Plusenergie -Mehrfamilienhäuser, Flims GR Baujahr: 2011
10-11-2017

Zwei Plus­ener­gie-Mehr­fa­mi­li­en­häu­ser, Flims

Gebäude aus der ganzen Schweiz und dem benachbarten Ausland, in den letzten Jahren fertiggestellt oder noch in Ausführung – eine kleine Auswahl zeigt, wie vielfältig Solares Bauen ­formal und konzeptuell sein kann.

Solares Bauen
Beat Kämpfen 1980 Dipl. Arch. ETH/SIA 1982 M. A. University of California, Berkeley Seit 1983 eigenes Büro: kämpfen für architektur ag, Zürich Diverse Auszeichnungen in solarem Bauen, z. B. acht Mal «Schweizer Solarpreis» (Rekordhalter) | Dozent MAS Energie und Nachhaltigkeit
10-11-2017

«Je­des Bau­ele­ment muss zwei Funk­tio­nen er­fül­len»

Der Zürcher Solararchitekt Beat Kämpfen erstellt Häuser, die gute ­Gestaltung mit Energieeffizienz und nachhaltiger Bauweise verbinden. Im Gespräch erläutert er, weshalb das heute selbstverständlich sein sollte.

Solares Bauen

Werbung

1. Rang: «La Vie En Rose», ARGE Rahbaran Hürzeler Architekten.
09-11-2017

Amal­gam aus Alt und Neu

In Reichenburg SZ soll das Alterszentrum zur Rose ausgebaut werden. Gefordert waren eine Erweiterung des Alters- und Pflegeheims und ein Neubau mit Alterswohnungen.

Wettbewerbe
09-11-2017

Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de

Planer aus Deutschland und der Schweiz kamen in Zürich zusammen, um sich über wichtige Themen und Trends in der Bauwirtschaft auszutauschen.

SIA
5a049e1789ba4.jpg
09-11-2017

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be

Für den aufkommenden Massentourismus der 1950er-Jahre mussten Ferienorte entstehen. Diese Bei­spiele faszinieren bis heute durch ihre Eleganz, ihre Monu­menta­lität oder ihre Schlichtheit.

TEC21
Arbeitszeitkontrolle: Login via Touchscreen.
09-11-2017

Kein läs­ti­ges Übel, son­dern wich­tig

Streitigkeiten wegen Überstunden bzw. Überzeit geben häufig Anlass zu gerichtlichen Auseinandersetzungen. Dabei spielt die Arbeitszeitkontrolle oft eine nicht unwichtige Rolle.

SIA
Bei der Erweiterung für die Glasgow School of Art (2014) setzte Steven Holl auf transluzente Materialien als Kontrast zum Bestand von Charles Rennie Mackintosh.
09-11-2017

Licht im Zen­trum

Die Gewinner des ersten Velux Daylight Award an der ETH Zürich. Ihre Ansätze erweisen sich als recht unterschiedlich.

Auszeichnungen
Tageslicht
Ferienwohnungskomplex Athéna-Port: Das vom Architekten intendierte Spiel der Fassade zwischen offen und geschlossen verschwindet heute hinter geschlossenen Loggien.
09-11-2017

Mo­der­ne Athé­na

Die Riegelbauten von Jean Dubuisson in Bandol bei Toulon ­veranschaulichen den Wandel in der Wahrnehmung von ­Tourismusbauten.

TEC21

Werbung

09-11-2017

Nach­ju­rie­rung

Ab dem 20. November 2017 sind die vom SIA mit der Auszeichnung Umsicht – Regards – Sguardi prämierten Werken an der Hochschule für Technik Rapperswil ausgestellt.

SIA
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi