Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

MTQzODMzMTUyMi0zNjc1ODk1MTUwLTEyNjUwLTI=.jpg
02-07-2013

In­no­va­ti­ve An­sät­ze für Mo­bi­li­tät ge­sucht

Nach sorgfältiger Abwägung wählte die Jury fünf hervorragende Beispiele umsichtigen Vorgehens diverser Schaffensbereiche aus der ganzen Schweiz.
02-07-2013

Um­sicht–Re­gards–Sguar­di 2013: Fünf Ar­bei­ten ge­kürt

Eine 15-köpfige Jury hat am 28. Juni 2013 in Zürich im Rahmen der Auszeichnung «Umsicht – Regards – Sguardi» des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins SIA fünf Arbeiten ausgewählt.

Auszeichnungen
SIA
Erlenmattpark in Basel: Die Möglichkeiten des neuen Raumplanungsgesetzes mit Qualität vorgemacht.
01-07-2013

Schul­t­hess Gar­ten­preis 2013: Ge­win­ner steht fest

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet mit dem Schulthess Gartenpreis 2013 den Erlenmattpark in Basel aus. Die Auszeichnung würdigt die subtile Gestaltung des neuen Quartierparks durch den Landschaftsarchitekten Raymond Vogel, der es schaffte, Lebensräume für Mensch und Natur zu vereinen.

Auszeichnungen
Heimatschutz
(Cover: Stadt Zürich)
28-06-2013

Bach­füh­rer für die Stadt Zü­rich

Wandern entlang von Bächen in der Stadt Zürich: Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) hat einen Führer mit fünf Bachwanderungen lanciert und organisiert Führungen am Feierabend.

Bücher
MTQzODMzMjIwMy0zNjc1ODk1MTUwLTE1OTIxLTEx.png
28-06-2013

Bau­Holz­Ener­gie-Mes­se 2013: In­no­va­ti­ve Pro­duk­te und wert­vol­le Prä­sen­ta­tio­nen

Die Schweizer BauHolzEnergie-Messe findet vom 21. bis 24. November 2013 in Bern statt. Es werden innovative Produkte und wertvolle Präsentationen zu den Themen nachhaltiges Bauen, Holzbau und Energie vorgestellt.

Werbung

Rhätische Bahn bei Scuol-Tarasp, im Hintergrund das Schloss Tarasp. (Foto: RhB)
27-06-2013

100 Jah­re Be­ver – Scuol-Ta­rasp

Die Rhätische Bahn (RhB) feiert am kommenden Wochenende das 100-jährige Bestehen der 49 Kilometer langen Engadinerlinie von Bever nach Scuol-Tarasp. Gefeiert wird zudem 100 Jahre Elektrifizierung.

Randstein-Test mit Velofahrenden.
27-06-2013

Hin­der­nis­frei­er Ver­kehrs­raum

Menschen mit Geh- oder Sehbehinderung, Eltern mit Kinderwagen oder Senioren mit Rollator: Alle wünschen sich einen sicheren und attraktiven Verkehrsraum.

Seeuferweg zwischen Horgen und der Halbinsel Au
27-06-2013

Leit­bild «Zü­rich­see 2050»

Der Zürichsee trägt viel zur Attraktivität des Kantons bei. Er ist dabei aber unterschiedlichen Ansprüchen und intensiven Nutzungen ausgesetzt. Um diese langfristig zu koordinieren und einen Wegweiser zu schaffen für die künftige Entwicklung, haben Bau- und Volkswirtschaftsdirektion sowie die Planungsregionen und die Gemeinden am Zürichsee das Leitbild «Zürichsee 2050» erarbeitet.

TEC21

Werbung

Kunstmuseum Kolumba in Köln.
27-06-2013

«Gros­se Ni­ke» für Pe­ter Zum­thor

Der Bund Deutscher Architekten BDA hat am 21. Juni 2013 in Frankfurt den Architekturpreis »Nike« verliehen. Der Hauptpreis ging an Peter Zumthor und das Erzbistum Köln für das Kunstmuseum Kolumba in Köln.

Auszeichnungen
Christine Bräm
26-06-2013

Grün Stadt Zü­rich be­kommt ei­ne Di­rek­to­rin

Der Zürcher Stadtrat hat die derzeitige Leiterin des Geschäftsbereichs «Gestaltung und Entwicklung» des Tiefbauamtes, Christine Bräm, zur Direktorin von Grün Stadt Zürich gewählt.

Das Solarkataster zeigt für jedes Dach die für die Strom- bzw. Wärmeproduktion geeignete Fläche in drei Klassen an, ausserdem die Nennleistung, den spezifischen Stromertrag und den Gesamtstromertrag. Zusätzlich kann man den Layer «Kulturobjekte» einblenden.
26-06-2013

On­line-Ka­tas­ter zeigt So­lar­po­ten­zi­al

Vor dem Hintergrund der Energiewende lassen immer mehr Kantone ein Solarkataster erstellen, das das Potenzial für die Erzeugung von Solarstrom und -wärme pro Dachfläche angibt.

Solares Bauen
TEC21
Die Weissenstein-Sesselbahn die letzte ihrer Art wird abgebrochen.
26-06-2013

Ses­sel­lift am Weis­sen­stein: Fahrt be­en­det

Das Schicksal des ­Ses­sellifts am Weis­senstein ist besiegelt: Das Bundesverwaltungsgericht gab für den Abbruch des «Sesseli» grünes Licht.

Medienkonferenz zum Kongresshaus am Mittwoch, 26. Juni 2013, in Zürich: Blick auf den Zankapfel (Keystone/Ennio Leanza
26-06-2013

Stadt Zü­rich be­gräbt Plä­ne für neu­es Kon­gress­zen­trum

Die Stadt Zürich hat die Planungsbücher für ein neues Kongresszentrum zugeklappt. «Aus alt mach neu» ist nun die Devise: Das bestehende Kongresshaus wird so umgebaut, dass es künftig auch für grössere Kongresse geeignet ist.

(Park Books, Zürich)
26-06-2013

Von fik­tio­na­len Wän­den

Seit Anthony Vilder 2002 in «UnHEIMlich. Über das Unbehagen in der Architektur» die Schnittstellen des Gebauten zur Psychoanalyse auslotete, hat sich wenig bewegt.

Bücher
Moore sind besondere ­Lebensräume mit speziellen Tier- und Pflanzenarten. Im Bild das Scheidige ­Wollgras. (Foto: Keystone/F1Online/Schulz)
25-06-2013

Ge­schütz­tes Moor?

Serie von Querschnitten einer Baumkreuzung (Bild: Forschungsgruppe Baubotanik / Ferdinand Ludwig)
21-06-2013

Ma­te­ri­al­dia­log - Bau­en mit Holz

Das durch die Passage früher in zwei Höfe getrennte Atrium senkten Cruz und Ortiz ab: Nun verbindet ein unterirdischer Gang die Patios ­miteinander.
20-06-2013

Ri­jks­mu­se­um – zu­rück und vor­wärts

Zehn Jahre dauerte der Umbau des Amsterdamer Rijksmuseums, das Mitte April 2013 wiedereröffnet wurde. Die spanischen Architekten Antonio Cruz und Antonio Ortiz haben das Hauptwerk von Pierre Cuypers erweitert und dem ursprünglichen Zustand von 1885 angenähert.

TEC21
Museen
20-06-2013

Rio+20: Schweiz setzt Im­pul­se für Grü­ne Wirt­schaft und Nach­hal­tig­keit zü­gig um

An der bislang grössten je durchgeführten Konferenz der Vereinten Nationen im Juni 2012 in Rio de Janeiro (Brasilien) beschlossen die Staaten, die Grüne Wirtschaft auf die internationale Agenda zu setzen und Ziele für eine Nachhaltige Entwicklung zu formulieren.

Nachhaltiges Bauen
Brücke beim Pilzfelsen.
20-06-2013

Trutg dil Flem

Der Bauingenieur Jürg Conzett hat für den Flimser Wasserweg sieben Brücken erstellt. Er bettet sie in die Schluchtlandschaft, ein indem er Konstruktion, Materialisierung und Form auf sie abstimmt.

Werbung

Unter der Regie eines Wohnungsbauunternehmens entstanden in Bad Aibling bei Rosenheim ein vier- und ein achtgeschossiges Wohngebäude in Holzbauweise. Baujahr 2012. Schankula Architekten, München; Tragwerksplanung: bauart Konstruktion, München. (Foto: Hube
19-06-2013

Holz fin­det Stadt

Für die Stadt der Zukunft birgt der urbane Holzbau Chancen und Potenziale: Dieser archaische Baustoff hat sich während der letzten Jahre sozusagen zu einem neuen Material entwickelt.

Holzbau
18-06-2013

Ber­ner Stadt­rat be­harrt auf Pi­lot­pro­jekt für güns­ti­gen Wohn­raum

Die Berner Stadtregierung muss dem Parlament bis Ende 2014 eine Kreditvorlage für den Bau einfacher, preisgünstiger Wohnungen unterbreiten. Der Stadtrat hat es am Donnerstag, 13.

Projektbild CentralParkBasel
18-06-2013

Gross­rats­kom­mis­sio­nen leh­nen «Cen­tral­Park­Ba­sel»-In­itia­ti­ve ab

Die Initiative für einen «CentralParkBasel» soll mit einer Nein-Empfehlung direkt vors Volk: Das beantragt die Bau- und Raumplanungskommission (BRK) des Basler Grossen Rats in einem am 14.

Basel
Villa Galli und Park. Kolorierte Postkarte, Ende 19. Jh.
18-06-2013

His­to­ri­sche Vil­la Gal­li im Tes­sin wird ab­ge­ris­sen

Die Abrissarbeiten an der historischen Villa Galli in Melide TI haben begonnen. Ein Teil des ehemaligen Tanzlokals «La Romantica» am Luganersee wurde bereits in Schutt und Asche gelegt.

Heimatschutz
Die Jahrhunderthalle (Hala Stulecia) in Breslau (Polen) wurde 1911-1913 gebaut. Zahlreiche bauliche Eingriffe haben das aus Stahlbeton errichtete Bauwerk nach und nach verändert. 2010 wurden ein Rückbau und eine umfassende Sanierung durchgeführt. Die frei
18-06-2013

In­ge­nieur­bau­wer­ke in­stand set­zen

Eine Fachtagung an der Ecole Polytechnique Fédérale (EPFL) in Lausanne widmete sich Ende Mai den Fragen zur Restaurierung grosser Eisenbetonbauten des 20.

PV-Anlage auf einem Gewerbebetrieb
18-06-2013

Kan­ton Lu­zern ver­mie­tet Schul­haus-Dä­cher für So­lar­strom­pro­duk­ti­on

Der Kanton Luzern sucht Mieter und Investoren für den Bau und Betrieb von 26 Fotovoltaikanlagen. Dafür stellt er Dächer von neun kantonalen Schulhäusern sowie von der Strafanstalt Wauwilermoos zur Verfügung.

Solares Bauen

Werbung

U4-Haltestelle HafenCity Universität in Hamburg.
18-06-2013

Sta­ti­on im Tun­nel

Viele Menschen empfinden die oft vollen Untergrundbahnhöfe als unangenehm. Die Gestalter der Anlagen versuchen diesen beklemmenden Gefühlen entgegenzuwirken, wie in TEC21 26/2013 gezeigt wird.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi