Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

TEC21

Fachartikel und Interviews, die in TEC21 – Schweizerische Bauzeitung erschienen sind.

<- Alle Beiträge ansehen
campus brig glis wulf
20-02-2025

Neu­bau Cam­pus, Brig-Glis

In unmittelbarer Nachbarschaft zum Spitalzentrum in Brig-Glis soll ein Bildungs- und Forschungszentrum entstehen. Im dafür ausgeschriebenen Architekturwettbewerb setzt sich der kompromisslose Beitrag von Wulf Architekten durch und ordnet die Parkplatzfrage neu ein.

Wettbewerbe
TEC21
TEC21 Günstiges Wohnen
10-02-2025

Ef­fi­zi­ent mit Lau­ben­gang

In diesem Heft zeigt TEC21 zwei Beispiele, die nicht nur kostengünstigen Wohnraum bieten, sondern durch ihre Architektur auch neue Perspektiven für verdichtete Wohnformen eröffnen.

TEC21
TEC21 Kreislaufwirtschaft Bassins
23-01-2025

Spiel und Sport in al­ten Be­cken

TEC21 stellt zwei Projekte vor, die am Ende ihrer Nutzungsdauer nicht für dieselbe Bestimmung erneuert oder gar abgebrochen werden. Beide Beispiele sind Vorbilder für eine kreislaufwirtschaftliche Umnutzung baulicher Substanz.

TEC21
Kreislaufwirtschaft
basel lindenhofareal miller maranta
22-01-2025

Neu­bau zwei Tür­me und Frei­raum­ge­stal­tung Lin­den­hof­are­al, Ba­sel

Der denkmalgeschützte Lonza-Turm in Basel steht in einer grünen Oase am Rande der Innenstadt. Nun bekommt er Gesellschaft von zwei ­Wohnhochhäusern. Miller & Maranta haben den Studienauftrag gewonnen, kurz davor wurde der Bebauungsplan für das Grundstück genehmigt.

Wettbewerbe
TEC21
Aus dem Hallenbad «Muubeeri» wurde das Boulderbad. Unter der Boulderzone liegt das ehemalige Schwimmbecken.
21-01-2025

Bould­ern im Be­cken

Klettern in einem stillgelegten Hallenbad: Dieses besondere Sporterlebnis bietet sich seit vergangenem Frühjahr in der Stadt Bern. Das traditionsreiche Hallenbad «Muubeeri» im Stadtzentrum wurde nach fast 100 Jahren ausser Betrieb gesetzt. Drei Jahre lang belegt nun eine Boulderhalle als Zwischennutzung den Bau.

Schwimmbäder
Umbau
Kreislaufwirtschaft
TEC21

Werbung

cover-33-prozent-transformation-cooperative-conditions
21-01-2025

Schritt für Schritt zu ei­ner Wohn­po­li­tik für al­le

Der Fokus der Architekturforschung liegt immer stärker auf den ­grundsätzlichen Fragen: Nicht die Form allein, sondern die Nutzenden und deren Wirkungsmacht interessieren. Zwei neue Publikationen untersuchen eine Umbaustrategie der kleinen Schritte und die Voraussetzungen für eine gemeinnützige Wohnbaupolitik.

Bücher
TEC21
TEC21 Berlin Wilmina Tempelhof
13-01-2025

Ber­lin, denk mal um!

Berlin ist bekannt für sein hohes Tempo, doch Baustellen stocken oft wegen finanzieller, rechtlicher und logistischer Probleme. Zwei Projekte in dieser Ausgabe von TEC21 zeigen, wie schwierige Umnutzungen denkmalgeschützter Gebäude gelingen.

TEC21
Die zwei Türme
09-01-2025

Er­satz­neu­bau Schul­an­la­ge Brun­nen­hof, Etap­pe 2, Zü­rich-Un­ter­strass

Im offenen Wettbewerb zum neuen Schulhaus in Zürich-Unterstrass setzen sich Studio Urbaite und Michel Frey Landschaftsarchitekten mit einem klimagerechten Projekt durch. Direkt neben dem ikonischen Radiostudio entwickelt das Team mit dem Entwurf «Die zwei Türme» eine stimmige Vision und eine klare Antwort auf viele Probleme im Bauwesen.

Wettbewerbe
TEC21
trimbacherbrücke olten fürst laffranchi
19-12-2024

Er­satz­neu­bau Trim­ba­cher­brü­cke, Ol­ten

Für den Ersatzneubau der Trimbacherbrücke wurde das Projekt «sepia» zum Sieger gekürt. Der bestehende Bogen bleibt erhalten und entspricht dem Zeitgeist: Substanz bewahren, Ressourcen schonen und brauchbare ­Bauteile wiederverwenden. Kompromisse werden bewusst eingegangen.

Wettbewerbe
TEC21
Gesamtansicht des Depot der Limmattalbahn in Dietikon
18-12-2024

Ele­gant, funk­tio­nal, ro­bust

Das Tramdepot «Müsli» am Ortsrand von Dietikon im Kanton Zürich ging 2022 mit der Eröffnung der Limmattalbahn in Betrieb. Ein Besuch zwei Jahre ­danach zeigt, dass sich die lichtdurchflutete Stahlkonstruktion von 10:8 Architekten mit Gähler und Partner im Alltag bewährt.

Stahl
TEC21
Stützenfrei aus Stahl: Tramdepots, TEC21
18-12-2024

Stüt­zen­frei mit Stahl

Die Städte und Agglomerationen in der Schweiz wachsen immer stärker zusammen, was den Verkehr herausfordert. Pendlerströme erfordern mehr Trams und Depots. Zwei bemerkenswerte Depotbauten, das Tramdepot Bolligenstrasse in Bern und das Depot «Müsli» in Dietikon, erfüllen sowohl betriebliche als auch architektonische Anforderungen.

TEC21
Stahl
Tram fährt aus dem Tramdepot hinaus
18-12-2024

Tanz ent­lang der Mo­men­ten­li­nie

Das Tramdepot Bolligenstrasse in Bern kann als gebaute Symbiose von Funktion und Poesie gelesen werden. Für das Projekt spannten der ­Architekt Christian Penzel und der Ingenieur Martin Valier zusammen und entwickelten durch stetiges Nachjustieren die optimale Form für einen Bau, der mit jeder weiteren Etappe an Kraft gewinnt.

Stahl
TEC21
Tageslicht
SBB-Rotonde-Brig-Erdbebenertüchtigung-Luftbild
17-12-2024

Erd­be­be­n­er­tüch­ti­gung der SBB-Ro­ton­de in Brig

Eine Stahlbetonwand und einige Stahlträger reichten aus, um die SBB-Rotonde in Brig erdbebensicher zu ertüchtigen. Dank der sorgfältig überlegten ­Einfügung bleibt der Charakter des denkmalgeschützten Baus erhalten.

TEC21
Stahl

Werbung

Stauwehr-Winznau-Aare-Erdbebennachweis-verformungsbasiert
09-12-2024

Ge­lun­ge­ner Erd­be­ben­nach­weis beim Stau­wehr Winz­nau

Kein Handlungszwang dürfte das optimale Ergebnis jeder vertieften Erdbebenuntersuchung sein. Der Betreiberin des Wehrs Winznau wurde dieses Glück zuteil. Wenn auch erst im zweiten Anlauf, nach einer verformungs- statt kraftbasierten Untersuchung

TEC21
TEC21 Erdbebenertüchtigung von Gebäuden
04-12-2024

Seis­misch stand­fest

Erdbebenertüchtigungsmassnahmen bei Gebäuden ähneln Airbags in Fahrzeugen. Bei Altfahrzeugen käme jedoch niemand auf die Idee, sie mit Airbags aufzurüsten. Im Gebäude­bestand sieht das schon anders aus – Bauten haben denn auch eine längere Nutzungszeit und im Ereignisfall ein höheres Schadenspotenzial. Es gilt also, Altbauten ebenfalls gegen Erdbeben zu wappnen.

TEC21
Peter Märkli lebt und arbeitet als Architekt in Zürich, seit 1978 mit eigenem Büro.  Er ist emeritierter Professor für Architektur der ETH Zürich. Die Arbeiten des Studio Märkli umfassen Bauten, Über­bauungspläne, städtebauliche Studien und neue Bauregeln für Glarus Nord.
27-11-2024

«Wir sind an ei­nem Punkt, an dem es neue Lö­sun­gen braucht»

Im Kanton Zug sollen private Grundeigentümer neue Wohnungen bauen, Tausende von neuen Wohnungen, aber ohne weitere Einzonungen. Ist das mit heutigen Bauregelungen möglich? Eine Studie im Auftrag der Baudirektion wagt ein radikales Gedankenexperiment. Architekt Peter Märkli, Co-Autor der Studie, beantwortet unsere Fragen.

TEC21
Luftaufnahme von den Städten Baar und Zug
26-11-2024

Mit An­rei­zen zu mehr Wohn­raum

Die Lage am Wohnungsmarkt ist im Kanton Zug angespannt, erschwinglicher Wohnraum ist hier noch rarer als in anderen Schweizer Wirtschaftszentren. Die «Wohnpolitische Strategie 2030» setzt auf flexiblere Bauvorschriften und optimierte Subjekthilfe. Was heisst das 
konkret für den Wohnungsbau?

TEC21
Baudirektor Florian Weber
26-11-2024

«Den gröss­ten He­bel se­he ich bei der Re­vi­si­on des PBG»

TEC21 beleuchtet im Gespräch mit Florian Weber, Mitglied des Zuger Regierungsrats und Vorsteher der Baudirektion, die Ursachen für die Wohnungsnot sowie die Möglichkeiten der «Wohnpolitische Strategie 2030».

TEC21
Gedankenexperiment Studie Wohnen Kanton Zug TEC21
25-11-2024

Stra­te­gie und Ge­dan­ken­ex­pe­ri­ment im Kan­ton Zug

TEC21 beschäftigt sich mit einer Frage, die alle wachsenden Zentren der Schweiz umtreibt: Wie lässt sich die steigende Nachfrage nach Wohnraum ohne Verschleiss von Kulturland befriedigen?

TEC21

Werbung

kunstmuseum Bern eiger schmidlin
21-11-2024

Neu­bau Kunst­mu­se­um, Bern

Der Gründerbau des Kunstmuseums Bern gilt als Vorzeigebeispiel der Museumsarchitektur. Namhafte Architekturbüros haben sich bereits an Erweiterungen versucht, die sich aber trotz hochwertiger Architektur langfristig als unzureichend erwiesen. Nun haben Schmidlin Architekten den Wettbewerb für den nächsten Entwicklungsschritt gewonnen.

Wettbewerbe
TEC21
Das 2004 eingeweihte Schulhaus «Im Birch» (Architektur Peter Märkli; Tragwerksplanung: Bänziger + Bacchetta +  Fehlmann + Partner, Zürich) war das Pilotprojekt der Stadt Zürich für den Einsatz von Recyclingbeton mit Betongranulat.
12-11-2024

Der An­sporn

Beton- und Mischabbruch sind eine wertvolle Quelle für die Wiederverwendung im Recycling­beton. In der Stadt Zürich setzt die Fachstelle für Bauingenieurwesen des Amts für Hochbauten verbindliche Standards und übt Druck aus. Es braucht flächendeckend mehr Wissen und Kompetenz.

TEC21
Beton
TEC21 Kies für Generationen
12-11-2024

Kies in der Kas­ka­de

Kies – Substitution oder Notwen­digkeit? Die Frage, ob der natür­liche Kies durch rezykliertes ­Granulat ersetzt werden kann oder ob er in bestimmten Bauanwendungen unverzichtbar ist, beschäftigt.

TEC21
Beton
(v.l.n.r.) Piet Eckert, dipl. Arch. ETH Zürich, E2A Piet Eckert und Wim Eckert Architekten, ordentlicher Professor für Architektur und Konstruk­tion an der TU Dortmund; Stefan Bänziger, dipl. Bauing. ETH Zürich, Partner bei Schnetzer Puskas Ingenieure, und Leiter des Zürcher Büros.
12-11-2024

«Ge­fragt ist mo­der­ne Be­ton­­tech­no­lo­gie»

Piet Eckert und Stefan Bänziger beleuchten die Herausforderungen und Potenziale, die der Einsatz von Recycling­beton im modernen Bauwesen mit sich bringt. Und sie denken darüber nach, was der Baustoff in ökologischer Hinsicht leisten könnte.

TEC21
Beton
Erweiterung der VBZ-Busgarage Hardau und Ersatzneubau des ERZ-Werkhofs: Recyclingbeton ist bei städtischen Gebäuden in Zürich Standard.
11-11-2024

Chan­cen und Gren­zen

Wie können die Vorteile von Recyclingbeton genutzt werden, ohne Kompromisse bei hochwertigen Eigenschaften einzugehen? Der Schlüssel liegt in einem fundierten Verständnis der Materialeigenschaften und der Anwendungskriterien sowie im gezielten, materialgerechten Einsatz.

Beton
TEC21
Regensbergbrücke-esch-sintzel-Baumann
07-11-2024

Neu­bau Hoch­haus Re­gens­berg­brü­cke, Zü­rich

Über das 1960 errichtete Dreischeibenhaus in Düsseldorf sagte Helmut Jahn: «Das ist so interessant und markant, das wird nie aus der Mode kommen.» Nun scheint Zürich sein eigenes zu erhalten.

Wettbewerbe
TEC21

Werbung

Steinbruch-Arvigo-Calanca-Gneis
28-10-2024

Na­tur­stein – ur­alt und mo­dern

Obelix ohne Hinkelstein? Kaum vorstellbar – schliesslich hatte das Gestalten mit Naturstein zu Zeiten der Römer schon eine etwa 4500-jährige Geschichte hinter sich. Und wer hat’s erfunden? Wahrscheinlich die Europäer.

TEC21
Naturstein
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi