Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Städtebau

<- Alle Beiträge ansehen
Im Gespräch (v.l.n.r.) : Patrick Gmür, Marcel Meili, Wilhelm Natrup.
16-11-2015

«Stadt­pla­nung ist hoch­po­li­tisch»

Drei Experten diskutieren über aktuelle Fragen in der städtebaulichen Entwicklung und die grossen Herausforderungen in der Planungspraxis.

TEC21
In der Concept-Mall «Bikini-Berlin», einer ehemaligen Textilfabrik, werden stationäre Läden mit temporären Nutzungen kombiniert.
27-08-2015

Vom Tem­pel zum Klick

Die Zunahme des E-Commerce eröffnet dem Detailhandel internationale Märkte, macht aber zugleich Druck auf traditionelle Ladengeschäfte.

TEC21
Innenarchitektur
Stadtlagerhaus an der Elbe in Hamburg: Das ehemalige Speicher- und Silogebäude aus dem 19. Jahrhundert wurde im Jahr 2001 aufgestockt.
20-08-2015

Her­aus­for­de­rung Ver­dich­ten

Verdichten ja – aber worauf achten? Städtebau und Architektur, Anpassungen von Konstruktion und Fundation – die Tagung ging auf die verschiedenen Aspekte ein.

Verdichtung
Sabaudia, Mussolinis Prestigestadt in den Pontinischen Sümpfen bei Rom.
22-07-2015

Cit­tà del Cuo­re

Die unter Mussolini erbaute Stadt Sabaudia bei Rom gilt als Manifest des Rationalismus. Ihre Entstehungsgeschichte zeigt, dass die spätere ­Rein­waschung der italienischen Moderne vom Vorwurf des Faschismus falsch ist.

TEC21
28-04-2015

Das idea­li­sier­te Stadt­bild steht in der Kri­tik

Das ETH Wohnforum lud Philosophen, Soziologinnen und Architekten zur interdisziplinären Analyse der gegenwärtigen Stadtentwicklung. Einig waren sich die Fachleute in ihrer Kritik des «idealisierten Stadtbilds».

Werbung

1. Preis Städtebau: Die Allmend Brunau wird zur städtischen Aue. Je nach Höhenlage wird ein Landschaftsstreifen regelmässig oder selten überschwemmt. Vegetation und Freizeitfunktionen sind nach Flutungstoleranz verteilt. Dank dem neuen Retentionsraum wird
08-04-2015

Auch er­neu­ern heisst er­hal­ten

Zum 10-Jahr-Jubiläum wurden vorbildliche Erhaltungsprojekte der Gebiete Ingenieurwesen, Architektur und Städteplanung jeweils mit einem ersten Preis gewürdigt.

Auszeichnungen
Luftbild mit Perimeter Praille - Acacias - Vernets, rechts davon die Altstadt von Carouge, links die Gemeinde Lancy, dahinter die Innenstadt von Genf
02-04-2015

Gen­fer Re­gie­rung ge­neh­migt Richt­plan für neu­en Stadt­teil

Ein Reigen aus grossen Wohnbauten und Fassaden in unterschiedlicher Gestaltungsvariation Blick auf die Ostseite des Hunziker-Areals. (Foto: Gian Vaitl)
26-03-2015

Das Bro­cken­haus-Quar­tier

Ein übergeordnetes Regelwerk und der Planungsdialog waren zur Vereinheitlichung der 13 Wohnhäuser auf dem Hunziker-Areal gedacht. Dennoch ist die Gebäudemorphologie äusserst heterogen und autonom ausgestaltet worden.

TEC21
Unterschiedliche Grundrisse mit (fast) einheitlicher Ausstattung (oben: Haus B; unten: Haus K). (Foto: Karin Gauch, Fabian Schwartz)
26-03-2015

Die neue Grün­der­zeit

Der Norden von Zürich wirkt wenig wohnlich und ist zwingend auf eine qualitative Weiterentwicklung angewiesen. Mittendrin setzt das Hunziker-Areal nun auf eine urbane räumliche Dichte, sowohl auf der Ebene Quartier als auch in den Wohnungsgrundrissen.

TEC21
Der künftige Breitenrainplatz bei Nacht.
18-03-2015

Bern: Brei­ten­rain­platz soll auf­ge­wer­tet wer­den

Die vorberatende Stadtratskommission in Bern empfiehlt dem Parlament, dem Projekt der Aufwertung des Breitenrainplatzes zuzustimmen. Das Volk entscheidet am 14.

Politik
16-03-2015

Eu­ro­pan 13: Die an­pas­sungs­fä­hi­ge Stadt

Die 13. Ausgabe des internationalen Wettbewerbs Europan sucht Vorschläge für die «anpassungsfähige Stadt». Die Schweizer Ausgabe fokussiert auf einen Perimeter im Westen der Stadt Genf.

Schlusspodium des «Salon Suisse 2014» (Foto: Laura Ceriolo)
18-02-2015

Sze­na­ri­en für die Al­pen­stadt in den nächs­ten 100 Jah­ren: Schluss­ver­an­stal­tung

Nach zehn Abenden, an denen über die Zukunft des alpinen Stadtstaates diskutiert wurde, nach Vorträgen von Referenten unterschiedlicher Disziplinen und nach umfassenden Analysen unterschiedlicher Herkunft schliesst der «Salon Suisse» die Türen.

Dritter «Salon Suisse», von links nach rechts: Martin Heller, Marcel Meili, Mark Leonard, Markus Schaefer (Moderation). (Foto: Claudia Rossini)
01-02-2015

Sze­na­ri­en für die Al­pen­stadt in den nächs­ten 100 Jah­ren: 3. Sa­lon

Der dritte «Salon Suisse» vom 30. Oktober bis zum 1. November 2014 im Palazzo Trevisan degli Ulivi war dem Thema «Use – The culture of Cities» gewidmet.

Werbung

MTQzODMzMTc5OS0zNjc1ODk1MTUwLTE0Njg4LTg=.jpg
27-01-2015

Ar­ten­viel­falt in Städ­ten mit Grün­flä­chen hö­her als auf dem Land

Die Artenvielfalt ist in Städten mit ausreichend Grünflächen ist offenbar höher als in Agrargebieten. Wie eine Studie der Universität Bern zeigt, kann der negative Einfluss intensiver Agrarwirtschaft auf die Biodiversität grösser sein als jener der Verstädterung.

Die Twin Towers prägen das Gesicht von Chur West.
13-01-2015

Neue Vi­si­on für Chur West

Eine Hochhauszone, eine breite zentrale Strasse mit Läden und ein Mix aus Gewerbeflächen, Wohnungen und öffentlichen Räumen: So lautet die Zukunftsvision für den Stadtteil Chur West.

Im Interview: Joris Van Wezemael.
29-12-2014

«Es braucht ei­ne neue Sen­si­bi­li­tät»

Ein interdisziplinäres Team hat untersucht, wie Politik und Verwaltung ­unsere gebaute Umwelt prägen. Ein Gespräch mit dem Forschungsleiter.

Forschung
TEC21
2. Salon in Venedig, Collateral event der Architekturbiennale 2014: Jan Kehl, Yoshiharu Tsukamoto, Marc Angélil (Teilnehmer von links nach rechts), Markus Schaefer (Moderator) (Foto: Laura Ceriolo)
15-12-2014

Sze­na­ri­en für die Al­pen­stadt in den nächs­ten 100 Jah­ren: 2. Sa­lon

Beim zweiten «Salon Suisse» mit dem Titel «Built: the reality of cities» vom 9. bis 11. Oktober 2014 wurde auch über partizipative Planung diskutiert, damit urbane Qualität und Achtung der lokalen Identität Hand in Hand gehen können.

Architekturbiennale
Markus Schaefer (Mitte), Stephen Graham (links), Denise Pumain und Didier Sornette (ganz rechts) am 1. «Salon Suisse» vom 4.-6. September 2014 in Venedig. (Foto: Laura Ceriolo)
02-12-2014

Sze­na­ri­en für die Al­pen­stadt in den nächs­ten 100 Jah­ren: 1. Sa­lon

Am «Salon Suisse» in Venedig wird über die Zukunft der Stadt diskutiert. Zu den Zielsetzungen des ersten Salons gehören ein besseres Verständnis der modernen städteplanerischen Theorien und Modelle sowie die Suche nach einer Idee der Stadt, die von allen Disziplinen, die sich mit ihr befassen, geteilt wird.

Architekturbiennale
Markus Schaefer (Foto: Jos Schmid)
02-12-2014

«Ei­ne Stadt exis­tiert in Ver­bin­dung mit an­de­ren Städ­ten»

Nach Abschluss der drei Diskussionsabende am ersten Salon über das Thema «Design: The Nature of Cities» bitten wir Markus Schäfer um eine erste, provisorische Bilanz.

Werbung

Das 8. Architekturgespräch der Bibliothek Werner Oechslin in Einsiedeln zog ein interessiertes Publikum an. (Foto: Judit Solt)
17-11-2014

Städ­te­bau in der Schweiz samt Fra­ge­zei­chen

Das 8. Architekturgespräch der Bibliothek Werner Oechslin in Einsiedeln war dem heutigen Städtebau in der Schweiz gewidmet. Die Teilnehmenden hielten pointierte Referate, zeigten aber mehrheitlich wenig Bereitschaft, sich ernsthaft mit fremden Positionen auseinanderzusetzen.

18-09-2014

Fehl­schluss mit Fol­gen

Begriffe aus Architektur und Städtebau werden in Werbeslogans missbraucht. Die Baufachleute scheint es wenig zu kümmern. Zu Unrecht: Mit ihrer Sprache verlieren sie auch ihre Glaubwürdigkeit.

Erinnerung an eine Hochkultur: Ein Haus auf Songo Mnara - im Innenhof befand sich vermutlich ein Bad. (Foto: Danielle Fischer)
18-09-2014

Hip und his­to­risch

Für die Arbeiter der Gasindustrie entstehen an der tansanischen Küste neue Siedlungen. Auf Inseln in der Nähe liegen historische Städte, die einst nach demselben Muster errichtet wurden: Infrastruktur für Rohstoffe.

Gleiche Dichte, aber gänzlich anderes Erscheinungsbild. Links ein Stadtraum in Zürich mit einer Dichte von 1.55, rechts ein Beispiel aus Berlin mit einer Dichte von 1.53. Basis für die Dichte-Ermittlung ist die «Stadtdichte»: Sie wird für einen definierte
17-09-2014

Dich­te ist nur ei­ne Zahl

Kann man Städtebau mit Raumplanung gleichsetzen? Der Blick der verschiedenen Disziplinen auf die Themen Dichte und Stadt ist sehr unterschiedlich. Das kann man als Problem erachten oder als Chance.

TEC21
Verdichtung
Die Bewohner am Idaplatz sind dem regen Nachtleben im verkehrs­beruhigten Quartier ausgesetzt. (Foto: Keystone)
07-08-2014

Zü­richs kon­trol­lier­te Ko­exis­tenz

Die Zürcher Stadtverwaltung orientiert sich am Zauberwort der «Koexistenz» im öffentlichen Raum. Am 16. Städtebaustammtisch von «Hochparterre» sprach man über die Folgen.

TEC21
Ein Stück Stadt: der Wohn- und Gewerbebau Kalkbreite. (Foto: Ruedi Weidmann)
25-06-2014

Le­bens­raum­ge­nera­tor

Der genossenschaftliche Wohn- und Gewerbebau Kalkbreite in Zürich demonstriert, welches Potenzial für das nachhaltige Bauen im Mix aus Wohnen, Arbeiten und Gemeinschaft liegt.

TEC21

Werbung

Die Galatabrücke über das Goldene Horn ist eine der belebtesten und vom Autoverkehr am stärksten beanspruchten Stellen Istanbuls. Nach einem Brand wurde die Brücke zunächst abgebaut und 1992 durch eine Konstruktion nach einem Entwurf des deutschen Bauinge
21-05-2014

Pen­deln zwi­schen den Kon­ti­nen­ten

Istanbul platzt aus allen Nähten. Um Platz zu schaffen, wird die Stadt umgebaut. Doch die Modernisierungsprogramme haben ihre Schwächen.

TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi