Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

SIA

<- Alle Beiträge ansehen
Remo Thalmann, MSc FHNW in Engineering SIA, ZPF Ingenieure AG, Basel
01-11-2021

«Ein biss­chen Kli­ma­schutz wird nicht rei­chen»

Engagiert sich der SIA genug für das Klima? Was kann die Baubranche zum Erreichen der Schweizer Klimaziele beitragen? Darüber sprechen Architekt Jakob Schneider, Ingenieur Remo Thalmann und Jörg Dietrich, Verantwortlicher Klima/Energie beim SIA.

SIA
Bauen für Netto Null
K.118: Ein Beispiel für die Weiternutzung von Gebäuden, Wiederverwendung von Bauteilen und den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen.
26-10-2021

Kreis­lauf­wirt­schaft und Res­sour­cen­ver­brauch

Der November 2021 steht beim SIA im Zeichen des Klimas mit mehreren Veranstaltungen dazu. Vorab erscheinen in loser Folge Artikel zum SIA-Positionspapier «Klimaschutz, Klimaanpassung und Energie». Dieses Mal geht es um die Kreislaufwirtschaft und den Ressourcenverbrauch.

SIA
Kreislaufwirtschaft
Die Plattform «Piloti» ist online  zugänglich: www.piloti-sia.ch
20-10-2021

Pi­lo­ti – ein On­line-Ver­zeich­nis von SIA-Fach­leu­ten

Mit der Online-Plattform «Piloti» will die SIA-Sektion Waadt eigene Realisierungen bekannt machen und Privatpersonen dazu animieren, SIA-Fachleute für ihre Projekte zu beauftragen.

SIA
Symbolbild-Bagger
05-10-2021

Auf dem Weg zu Net­to-Null

Der November 2021 steht beim SIA im Zeichen des Klimas mit mehreren Veranstaltungen dazu. Vorab erscheinen in loser Folge Artikel zum SIA-Positionspapier «Klimaschutz, Klimaanpassung und Energie». In diesem Artikel geht es um das Ziel Netto-Null beim Gebäude- und Infrastrukturpark.

SIA
Klimaschutz
Bauen für Netto Null
Im Interview: Adrian Altenburger, Marco Waldhauser und Michael Kiy (v.l.n.r.).
30-09-2021

«Kli­ma­schutz muss vom ers­ten Tag der Pla­nung an zen­tral sein»

Der November 2021 steht beim SIA im Zeichen des Klimas – unter anderem finden dazu drei Tagungen statt. Die Tagungsleiter Michael Kiy, Marco Waldhauser und Adrian Altenburger verraten die Themenschwerpunkte und erklären, warum Tagungen immer noch zeitgemäss sind.

SIA
Bauen für Netto Null

Werbung

Ausstellung «Keine Angst vor Naturgefahren!», Halle des Expositions,  Rue Émile-Boéchat 60, Delémont.  18. September bis 8. Oktober 2021, die Öffnungszeiten sind auf www.ju.sia.ch zu finden.
23-09-2021

Aus­stel­lung «Kei­ne Angst vor Na­tur­ge­fah­ren!»

Die Sektion Jura | Jura bernois des SIA hat eine interaktive ­Wanderausstellung zum Thema Naturgefahren entwickelt. Damit sollen jungen Menschen die verschiedenen Facetten der Planerberufe nähergebracht werden.

SIA
Jacques Ducrest, Co-Delegierter des Bundesrats für die Agenda 2030, erläuterte die Verbindlichkeit der internationalen Vereinbarung über die nachhaltige Entwicklung.
23-09-2021

«Nicht Nor­men, Men­schen sor­gen für Qua­li­tät»

Erstmals rief der SIA zu einem Ordnungstag. Gesprochen wurde über Vergaberegeln, Wettbewerbsverfahren und Bauherrenkompetenzen. Die Auslegeordnung zeigt: Die nachhaltige Entwicklung der gebauten Umwelt ist auf mehr Qualitätswettbewerb und einen freien Umgang mit Vorgaben angewiesen.

SIA
Speichersystemeinsatz am Beispiel einer Bezugsspitzenminimierung.
15-09-2021

Das neue Merk­blatt SIA 2061 «Bat­te­rie­spei­cher­sys­te­me in Ge­bäu­den»

Von den einen als ökologische Fehlentwicklung verschrien, von den anderen als neueste technische Errungenschaft gelobt, etablieren sich elektrische Energiespeichersysteme in Gebäuden. Das Merkblatt SIA 2061 stellt Merkmale, Betreibermodelle und Betriebsweisen vor.

SIA
Peter Dransfeld, SIA-Präsident
15-09-2021

«Ich lern­te ei­nen SIA ken­nen, der vie­les gut macht»

Peter Dransfeld blickt zurück auf seine ersten Monate als SIA-Präsident. Dabei umreisst er die drängendsten Herausforderungen für den Berufsverband und verrät, wovor er Respekt hat und welche Rolle der Bodensee in seinem Alltag spielt.

SIA
Das neue Merkblatt SIA 2057 Glasbau befasst sich mit der Bemessung von Bauteilen und Tragwerken aus Glas.
08-09-2021

Neu­es Merk­blatt SIA 2057 «Glas­bau»

Das Merkblatt SIA 2057 Glasbau regelt die Bemessung von Bauteilen und Tragwerken aus Glas und ergänzt die SIA-Tragwerksnormenreihe um einen im Bauwesen immer wichtiger werdenden Baustoff.

SIA
SIA Ordnungstag 2021
07-09-2021

SIA-Ord­nungs­tag 2021

Mit dem Leitthema «Krise als Chance» werden am 16. September 2021 die drängendsten Fragen des Beschaffungswesens aufgegriffen und diskutiert. Der Anlass findet via Livestream statt.

Veranstaltungen
SIA
David-Bresch-Fotografin-ETH-Zürich-Giulia-Marthaler
02-09-2021

«Die Schweiz ist ei­ne Wil­lens­na­ti­on»

Warum fällt es vielen Menschen so schwer, den Klimawandel als ernste Bedrohung wahrzunehmen? Und wo steht die Schweiz nach dem gescheiterten CO2-Gesetz? Antworten darauf gibt David N. Bresch, Professor für Wetter- und Klimarisiken ETH Zürich / MeteoSchweiz, im Interview.

TEC21
SIA
Bauen für Netto Null
Foto-Sibylle-Bucher-sw
23-08-2021

Nach­ruf auf Si­byl­le Bucher (1965–2021)

Am 3. August 2021 starb Sibylle Bucher nach kurzer Krankheit im Alter von nur 55 Jahren. Sie setzte sich auf vielfältige Weise für die Baukultur ein: als Inhaberin von B.E.R.G. Architekten, in verschiedenen Stadtbildkommissionen und als langjähriges Mitglied der SIA-Wettbewerbskommission.

SIA

Werbung

Grafik-Unfallzusatzversicherung
19-08-2021

Die Un­fall-Zu­satz­ver­si­che­rung – ei­ne wich­ti­ge Er­gän­zung

Wer in der Schweiz berufstätig ist, muss sich obligatorisch gegen Unfallfolgen versichern. Die gesetzlichen Deckungen sind gut, eine Unfall-Zusatzversicherung schliesst aber wichtige Lücken.

SIA
SIAinForm-BIM-aber-ehrlich
16-08-2021

«Wir müs­sen neue For­men der Zu­sam­men­ar­beit fin­den»

Die SIA-Berufsgruppe Technik (BGT) setzt sich seit fast einem Jahrzehnt an ihren Jahrestagungen mit dem Thema BIM auseinander. Im Fokus stehen dabei immer die konkreten Auswirkungen auf die Arbeit der Planerinnen und Planer. In diesem Jahr waren Marco Waldhauser, Michael De Martin und Peter Scherer von der BGT gemeinsam mit SIA inForm für die Tagung verantwortlich.

SIA
BIM
11-08-2021

Trotz stei­gen­dem Ar­beits­kräf­te­man­gel: Pla­nungs­bü­ros sind op­ti­mis­tisch

Die Planungsbüros schätzen ihre konjunkturelle Lage erneut positiv ein, so das zusammenfassende Resultat der KOF-Konjunkturumfrage vom Juli 2021. Damit verbunden ist aber das neue, alte Schreckensgespenst des Arbeitskräftemangels.

SIA
Erwaermungsgeschwindigkeit-IPCC
08-08-2021

Kli­ma­wan­del und das 1.5°C-Ziel: Her­aus­for­de­rung und Chan­ce

Der November 2021 steht beim SIA im Zeichen des Klimas mit mehreren Veranstaltungen. Vorab erscheinen in loser Folge Artikel zum SIA-Positionspapier «Klimaschutz, Klimaanpassung und Energie». Im ersten Teil geht es um die Präambel und das darin festgehaltene Ziel, die Klimaerwärmung auf 1.5 °C zu begrenzen.

SIA
Klimaschutz
SIA–Ordnungstag-2021
21-07-2021

Auf der Su­che nach Qua­li­tät

Zwischen Managementsystemen, subjektiver Wahrnehmung und einem Zustand der Abwesenheit von Mängeln: Qualität – mal als Attribut, mal als Substantiv – ist in aller Munde, und alle meinen damit etwas anderes. Eine Annäherung.

SIA
Baukultur
08-07-2021

Be­rufs­grup­pe Ar­chi­tek­tur: Ent­scheid des Stan­des­ge­richts

SIA

Werbung

Die neue 20-jährliche Hagelgefährdungskarte für den Gebäudeschutz zeigt: Alle 20 Jahre ist verbreitet mit 3 cm grossen Hagel­körnern zu rechnen.
08-07-2021

Wie viel Schutz ist an­ge­mes­sen?

Jedes Jahr schlagen Hagelschäden an Gebäuden in der Schweiz ­durchschnittlich mit über 50 Millionen Franken zu Buche. Im Projekt «Hagelklima Schweiz» hat der SIA mit Partnern aus dem öffentlichen und privaten Sektor unter der Leitung von MeteoSchweiz ­nationale Karten zur Hagelgefährdung erarbeitet.

SIA
Flyer-WIA-Festival-2021
29-06-2021

«Wir ha­ben di­cke Bret­ter zu boh­ren»

In Berlin findet aktuell das WIA Women in Architecture Festival 2021 statt. Auf dem Weg zu einer gleichberechtigten Baukultur treffen sich Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wissenschaft und der Baubranche zum längst überfälligen Umbau des Berufsbilds.

SIA
Chris Luebkeman
23-06-2021

«Für die nächs­ten sie­ben Ge­ne­ra­tio­nen»

20 Jahre lang arbeitete Chris Luebkeman rund um den Globus für das Ingenieurbüro Arup. Heute engagiert er sich im Stab des ETH-Präsidenten und im Vorstand des SIA. Was will er bewirken? Welche Herausforderungen hält die Zukunft für Planerinnen und Planer bereit?

SIA
Alain Oulevey ist neues Mitglied des SIA-Vorstands.
16-06-2021

«Der Wett­be­werb ist ein An­fang, aber kein Selbst­zweck»

Alain Oulevey, Bauingenieur und ehemaliger Präsident der SIA-Sektion Waadt, ist seit April neues SIA-Vorstandsmitglied. Im Interview spricht er über die Beweggründe für sein Engagement und darüber, welche Themen ihm wichtig sind.

SIA
Die SIA-Teuerungsnormen regeln Fragen rund um Preisänderungen.
09-06-2021

Bau­kos­ten in wirt­schaft­lich un­si­che­ren Zei­ten

Corona verändert nicht nur unser Verhalten, sondern auch die wirt­schaft­liche Lage. Über die Ausmasse der Auswirkung debattieren ­Ökonomen weltweit. Klar ist nur: Die einzige Konstante ist die Veränderung. Die SIA-Teuerungsnormen regeln eben diese Preisänderungsfragen.

SIA
Die aus dem Diagramm ermittelte Volllaststundenzahl ist eine wichtige Grösse  für die Abschätzung des nutzbaren Abwärmepotenzials und die Berechnung der Wirtschaftlichkeit.
02-06-2021

Die neue Norm SIA 384/3

Die neue Norm «Heizungsanlagen in Gebäuden – Energiebedarf» zeigt den Berechnungsgang zur Ermittlung des Endenergiebedarfs bei Heizungs­anlagen und stellt die Verbindung zwischen Berechnung des Heizwärme­bedarfs, SIA 380/1, und gewichteten Endenergiebedarf, SIA 380, her.

SIA

Werbung

Portraet-Laure-Emmanuelle-Perret-Aebi
30-05-2021

«Die Kos­ten der So­lar­ener­gie sind kein Ar­gu­ment mehr»

Laure-Emmanuelle Perret-Aebi ist Spezialistin für Solarenergie in Gebäuden. Im Gespräch erzählt sie, wo die Schweiz bei der Nutzung von Solarenergie im Vergleich mit anderen Ländern steht und wo sie die Herausforderungen für die Solarindustrie verortet.

SIA
Nachhaltiges Bauen
Solares Bauen
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi